Ohne zu wissen, warum, ging sie durch das Wohnzimmer hindurch, öffnete die Terrassentür und trat ins Freie hinaus. Ein viel zu heißer Augustmorgen schlug ihr entgegen und Berit blinzelte in den farbigen Garten, dem der nahende Herbst bereits anzusehen war. Die leuchtenden Staudenbeete, Andreas‘ ganzer Stolz, strahlten im bereits herbstlich weich werdenden Sonnenlicht. Aber sie hatte keine Augen für die Farbpracht ihres Gartens, sie durchquerte ihn einfach, um zu der kleinen Bank beim Zaun zu kommen. Von dort aus konnte sie so herrlich in die Weite und zu den Wäldern blicken. Sie liebte es, dort Farben zu sammeln und jene mit Ideen zu füllen. Jedes ihrer Bilder sollte eine Geschichte erzählen, als hätte sie sie mit Worten gemalt. Aber heute sprachen weder der Wald, noch die Felder, noch die Bäume mit ihr. Das Grün blieb grün. Wortloses Grün. Wortlose Farben.
Während ihr Blick immer unachtsamer in der Ferne verweilte, zog sich Berit in ihre Erinnerungen zurück.
„Ich weiß nicht, ob ich das als gut bezeichnen möchte“, sagte sie und zog das Tuch von der Leinwand. Es kam ihr als eine Ewigkeit vor, bis Andreas endlich auf ihr mehrmaliges „Und?“ reagierte.
„Berit, das ist wundervoll! Ich wusste gar nicht, dass du eine Künstlerin bist.“ Andreas nahm sie in seine Arme und drückte sie fest an sich. Über ihre Schultern hinweg blickte er weiterhin zu ihrem ersten Ölgemälde, zum Werk Eins, wie sie es nannte. „Ich möchte bitte unbedingt Zwei und Drei und weitere.“
Sie konnte sich noch ganz genau an das überwältigende Gefühl des Stolzes erinnern, dass sie beide damals in dieser Umarmung durchflutet hatte. Schwer zu sagen, ob sie nur stolz auf ihr prächtiges Bild oder eben auf ihren Mut gewesen war, sich endlich aus ihrem traurigen Dunkel zu befreien. Zum ersten Mal in ihrem Leben hatte sie sich getraut, etwas für sich selbst zu tun. Einfach um seiner selbst willen. Immer hatte sie vernünftig gehandelt.
Sie war Kindergärtnerin geworden, weil ihre Mutter ihr immer Talent im Umgang mit Kindern zugesprochen hatte. Sie hatte Andreas geheiratet, weil er ihr eine sichere Zukunft bieten konnte. Sie hatte Kinder bekommen, weil diese eine harmonische Ehe krönen sollten.
Doch dann kamen die Depression und ein Schwarz, das sie nicht mehr aus seiner Umklammerung lassen wollte.
Als könnte die Stille des Gartens ihr eine Antwort geben, lauschte Berit den Naturgeräuschen aufmerksam, als sie sich selbst die Frage stellte, ob es wohl eher Schuldbewusstsein oder doch ein Rest dessen gewesen war, das sie beide viele Jahre verbunden hatte, dass er ihr diesen Raum und dessen Möglichkeiten geschenkt hatte.
36 Kommentare
Sternchen
22. Oktober 2016 at 12:32ich dachte noch an Deine Kaffee Voriebe und habe heute diesen Beitrag gefunden……kennst Du den? ich nicht https://wordpress.com/read/feeds/35233221/posts/1196604801 LG und hab ein tolles Wochenende!
Meermond
22. Oktober 2016 at 21:13Ich habe von diesem Kaffee tatsächlich schon gehört, habe ihn aber selbst nicht probiert.
Wünsche dir einen traumhaften Sonntag!
Sternchen
22. Oktober 2016 at 21:48danke, ich DIr auch!!!
minibares
22. Oktober 2016 at 12:20interessante Story
Meermond
22. Oktober 2016 at 21:14Es freut mich, wenn sie dir gefällt!
wortgeflumselkritzelkram
22. Oktober 2016 at 8:11Ich weiß auch nicht, was ich raten doll. Aber das lesen macht Freude und ich freue mich auf mehr davon. ?
Meermond
22. Oktober 2016 at 8:15Danke, dass du mitlesen magst.
Und zu erraten ist lediglich, was ich da genau mache 😉
wortgeflumselkritzelkram
22. Oktober 2016 at 8:17Äh….Schreiben ??
Meermond
22. Oktober 2016 at 8:25Gnihihi. 🙂
Stella, oh, Stella
22. Oktober 2016 at 0:50Ich glaube ich bin zu blöd. Was raten wir denn jetzt, die Farbe des ersten Bildes oder ob ihr Mann ihr den Raum aus reinem Schuldbewusstsein gestaltet hat?
Mir schwebt das erste Bild in leuchtenden Farben vor, herbstlichen Farben, aber leuchtend, warm.
Meermond
22. Oktober 2016 at 8:17Nein, du bist nicht zu blöd.
Es kam lediglich die Frage auf, was ich da genau mache. Und das gilt es noch herauszufinden – wenn man denn möchte 😉
Stella, oh, Stella
22. Oktober 2016 at 8:57Mit Worten malen!
Meermond
22. Oktober 2016 at 9:03Das auch 🙂
God weekend!
Stella, oh, Stella
22. Oktober 2016 at 9:06Hier findet seit gestern Dauerbieseln statt, also draussen …
Meermond
22. Oktober 2016 at 9:08Hier auch. Dafür ist es windstill, immerhin 🙂
Myriade
21. Oktober 2016 at 22:54Ob es wohl wirklich grün ist, das erste Bild *grübel* 🙂
Meermond
21. Oktober 2016 at 23:03Auch ein kreativer Denkansatz! Daran hatte ich ja noch gar nicht gedacht.
Du gibst also jedem ihrer Bilder eine Farbe?
Glg
Myriade
21. Oktober 2016 at 23:06In weiterer Folge vielleicht nicht mehr, aber beim allerersten Bild finde ich das wichtig
Meermond
21. Oktober 2016 at 23:10Hast du Zeit und Lust, mir das genauer zu erklären?
Myriade
22. Oktober 2016 at 12:18Na ja, es hat nicht so sehr mit der Farbe grün zu sein, sondern mit der Beschreibung des Bildes überhaupt. Ich habe deinen Text jetzt noch einmal sehr aufmerksam gelesen. Zwei Dinge fallen mir ein:
Solltest du nach einer Begründung suchen, warum jemand in einer depressiven Phase zu malen aufhören kann, so kann ich dir die Geschichte einer „Malkollegin“ erzählen, die sehr gerne malte. Sie hatte eine bipolare psychische Störung, die mit Medikamenten behandelt wurde.Sie hat erzählt, wie die Medikamente ihr halfen, weil sie die unteren Spitzen der Stimmungsschwankungen wegnahmen, aber sie nahmen eben auch die oberen Spitzen weg. Und diese euphorische Stimmung der „oberen Spitzen“ fehlte ihr sehr. Das war die Gemütslage in der sie gemalt hatte, in der sich die Kreativiät entfaltet hatte und die Begeisterung. Nachdem sie nicht mehr in diesen Zustand der Begeisterung kommen konnte, ließ sie das Malen sein. Ob dauerhaft weiß ich nicht, weil ich nie wieder von ihr gehört habe.
.
Und zweitens,ich male selbst sehr gerne und wenn ich einen Text über eine Malerin lese, interessiert mich, wie ihre Bilder aussehen. Das ist wahrscheinlich ein ganz persönliches Problem, das ich mit deinem Text habe: ich finde es unbefriedigend, nicht zu wissen, wie die Bilder aussehen. In diesem Fall sowohl die Bilder , die sie „vorher“ gemalt hat als auch die neuen Bilder. Vielleicht ist das für die weitere Folge der Geschichte auch unerheblich, das kann ich ja noch nicht beurteilen. Mir gefällt der Text und deine Sprache gut, aber mich hat es aus dem „Miterlebfluß“ herausgerissen, dass die Bilder aus meiner Sicht nur ein Statistendasein haben.
Myriade
22. Oktober 2016 at 12:22Das ist lang geworden. Der Kommentar hat weitere Zeichen verweigert 🙂 Ich wollte noch sagen, dass ich an und für sich ein grünes Bild sehr geeignet finde als Kondensierung von Landschaft und Natur. Grün ist ja auch, abgesehen von Grau, die Farbe mit den meisten verschiedenen Tönen. Mein „bist du sicher, dass das Bild grün war“ hat eigentlich germeint „wie sieht dieses Bild denn aus“
mit herzlichen Grüßen
Meermond
22. Oktober 2016 at 21:11Ich danke dir sehr für deinen Kommentar! Ich finde nicht, dass er zu lang war, ich mag die vielen Informationen darin sehr. Danke <3
Myriade
22. Oktober 2016 at 22:36sehr gerne
Meermond
22. Oktober 2016 at 22:50🙂
Sternchen
21. Oktober 2016 at 22:25ich bin dabei !!!!! und rate erst, wenn ich mehr weiss ;-)))) LG
Meermond
21. Oktober 2016 at 22:25Bin gespannt, wie lange es dauert, bis ihr alle drauf kommt. Hihi…
Liebe Grüße
Sternchen
21. Oktober 2016 at 22:34ich bin normalerweise in so etwas so richtig blöd 😉
Meermond
21. Oktober 2016 at 22:37Ach, du liebes Sternchen du! 😉
Schönen Abend!
Sternchen
21. Oktober 2016 at 22:44danke, das wünsche ich Dir auch….wir sind ja jetzt verwandt….Stern….Mond 😉
Ulli
21. Oktober 2016 at 22:19Ich folge gerne weiter … 😉
herzlichst
Ulli
Meermond
21. Oktober 2016 at 22:24Danke, das betrachte ich als Kompliment.
Zurück <3
Ulli
21. Oktober 2016 at 22:28unbedingt!
Mallybeau Mauswohn
21. Oktober 2016 at 21:54Lieber Meermond!
Eine wunderbare Anknüpfung an Ihr erstes Wortgemälde haben Sie hier gefunden. Mir scheint, hier entsteht eine wunderbare Galerie aus Gedanken und Geschichten. Dass Teil 3 folgen wird, steht wohl außer Frage!
Ich bin entzückt über das dänische Onlinebuch, das hier am Entstehen ist 🙂
Herzliche Grüße an Frau Hemingway
Mallybeau
Meermond
21. Oktober 2016 at 22:04Ich denke, Sie sind dabei zu ergründen, was ich da angefangen habe 🙂
Aber noch müssen Sie weiterrätseln….
Herzliche Grüße von der Ratebank,
Meermond
Mallybeau Mauswohn
21. Oktober 2016 at 22:22Nun, es lässt sich ja immer vieles in Geschichten interpretieren. Ich lese genüsslich und lasse mich weiter überraschen. Adventskalender im Oktober … 🙂
Meermond
21. Oktober 2016 at 22:24Na dann dürfen Sie auf das nächste Türchen gespannt sein…