Traditionen

Fastelavn – wo Kulturen aufeinander … schlagen!

Was macht eine Familie im Norden Dänemarks an einem Sonntag im späten Winter? Es ist kalt, ungemütlich und keine Sonne zu sehen. Wir gehen zum Schulfest der kleinen Klassen. Es ist wieder so weit.

Es ist Fastelavn.

Fastelavn

Um es gleich vorweg zu nehmen: Ich gestehe, ich freue mich, wenn meine Kinder zu alt für diese Veranstaltung sind. Ich finde sie merkwürdig und auch nach mehreren Jahren intensivster Integrationsbereitschaft ist das Fest bei mir immer noch nicht als Spaß angekommen.

Fastelavn ist Fasching. Oder so ähnlich.

Das dänische Fastelavn wird zur Faschingszeit gefeiert und man verkleidet sich auch dazu. Manchmal klingeln Kinder am Sonntag und/oder Rosenmontag an der Tür, um Bonbons, Geld oder Gebäck zu ersingen. Mit dem Lied Fastelavn er mit navn drohen sie ballade (Unfug) an, sollten sie keine fastelavnsboller bekommen. Dabei handelt es sich um ein butteriges Hefegebäck, das mit Vanillecreme oder mit Marzipanpaste oder auch gar nicht gefüllt ist. In unserer Region dürfen die Kinder ihre Eltern an Fasching mit einer kleinen, geschmückten Rute aus Reisig wecken oder Konfetti ins Bett werfen.

Zu jedem fastelavnsfest gehören fastelavnsboller.

Nach dem Faschingsdienstag ist wie in Deutschland die Fastenzeit.

Fastelavnsfest

Das Fest selbst ist schnell erklärt. Alle versammeln sich in einer Halle und stellen sich in einer Schlange auf. Dann darf jeder einen Schlag mit einem Knüppel gegen ein Holzfass machen, die es während der Faschingszeit überall zu kaufen gibt:

An Fasching werden Fässer ver-/gekauft.

Die Katze aus der Tonne schlagen – slå katten af tønden

Die ganz Kleinen schlagen gegen ein Papierfass, die etwas Größeren gegen ein Holzfass, das es sowohl in Kinder- als auch in Erwachsenengröße gibt.

Jeder schlägt einmal und reicht anschließend den Knüppel weiter. Dazu ist es merkwürdig still in der Halle – zumindest war das bei jedem Fest so, das wir in den vergangenen Jahren besucht hatten.

Dunk – Nächster. Dunk – Nächste – usw.

at slå katten af tønden – die Katze aus der Tonne schlagen

Ich fände es nicht so trostlos, würde wenigstens ein bisschen Musik dazu spielen! Alle schlagen so lange auf das Fass ein, bis es zerbricht. Dann stürzen sich alle Kinder auf die (oft wenigen) Bonbons, die heraus fallen und der Spaß ist vorbei. Wenn es denn wenigstens eine prall gefüllte Piñjata wäre! ? ? ?

Katzenkönig/in

unser kattekong mit Krone

Auf jeden Fall ist der/diejenige, nach dessen Schlag das Fass zerbricht, kattekong (Katzenkönig) bzw. kattedronning (Katzenkönigin). Er/Sie wird feierlich gekrönt.

Was hat das mit einer Katze zu tun?

In früheren Zeiten saß in der Tonne eine lebende Katze.

Man glaubte, mit dieser Tradition bliebe die Stadt von der Pest verschont. Und weil der Katzenkönig ein Jahr lang von seinen Abgaben an den Lehnherrn befreit war, kann man sich vorstellen, wie beliebt dieser Brauch seinerseits gewesen sein muss.

Liebe Dänen,

ich mag euch. Wirklich.

Und weil ich das wirklich tu‘, traue ich mir heute einen Vorschlag machen: Verkleidet euch weiterhin und trefft euch am Fasching wie eh und je. Aber dreht doch mal Musik auf und tanzt ein bisschen bekloppt dazu! Zur Musik kann man doch auch auf die Tonne einschlagen. Im Takt oder gerne mal mit einem Vorschlaghammer:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden



Weil das Teufelchen vor mir den Holzknüppel kaputt geschlagen hatte, durfte ich Thors Hammer schwingen und ihn weiterreichen. Der Schotte hinter mir war dann endlich der Kattekong.

Und danach gab es Kaffee.

Helau und Alaaf,

Nachtrag: Vermutlich finde nicht nur ich diese Variante eines Faschingsfests trostlos, denn in Aalborg gibt es einen so ganz anderen Karneval. Der ist laut, voll und bunt. Hier könnt ihr mehr dazu lesen:

Teilen:

Ich bin Marion und schreibe in unserem Onlinemagazin Meermond zu den Themen Reisen, Fotografie, Kultur und unser Leben in Skandinavien.

6 Comments

Kommentar verfassen