Die meisten Dänemarkliebhaber, die im Norden des Landes ein Ferienhaus anfahren, verbinden mit Aalborg eine riesige Freude. Hier ist nämlich der Limfjordtunnel. Für mich war dieser Tunnel seit früher Kindheit eine magische Schwelle. Hat man ihn nach langer Fahrt hinter sich gelassen, sieht es beim Blick aus dem Autofenster endlich so aus, wie Dänemark auszusehen hat: weit, flach, leer und sehr nordisch. Früher drängte es mich nicht wirklich, während meiner Urlaube nach Aalborg zu fahren. Ich hatte Dünen, Meer und wilde Natur. Mehr brauchte ich damals nicht und wollen offenbar viele andere Feriengäste auch nicht.
Das ist allerdings ein Fehler, wie ich heute weiß. Wer dänische Hygge wirklich kennenlernen möchte, der darf jene eben nicht nur bei Kerze und Tee im eigenen Ferienhaus suchen. Die Stadt am Limfjorg ist derart hyggelig, dass man sich in sie verlieben muss. Ich zeige euch meine persönlichen Top Ten an Sehenswürdigkeiten in Aalborg.

Aalborg – Stadt der Gegensätze
Als es darum ging, unseren zukünftigen Wohnort auszuwählen, fiel unsere Wahl sehr schnell auf die viertgrößte Stadt in Dänemark. Aalborg bietet uns alles, was wir für ein gutes Leben in unserer neuen Heimat brauchen. Arbeitsplätze, hochwertige Infrastruktur, Meer und jede Menge Charme.
Das relativ kleine Aalborg hat nur 114.000 Einwohner. Es ist nicht überlaufen und konnte sich trotz moderner Stadtentwicklung einen Charakter bewahren, den wir sehr schätzen.

Nordische Gelassenheit und ein von Hygge geprägtes Lebensgefühl vereinen sich mit gegenwärtig rasanter Entwicklung. Und erstaunlicherweise harmonieren diese Gegensätze in Aalborg sehr gut.

Steht man auf dem Hügel ➡ Lindholm Høje im Norden der Stadt, blickt man auf schiffartige Gräberfelder aus der Wikingerzeit, silbergraue Industriegebäude und futuristische Architektur am Ufer des Limfjords. Während man im Zentrum zwischen farbenprächtigen Häusern aus dem 16. Jahrhundert schlendert, kann man demnächst in den ersten selbst fahrenden Bus Dänemarks einsteigen. Selbst nach einer Fahrt im dichten Berufsverkehr kommt man mit Ruhepuls an seinem Arbeitsplatz an. Ein Besuch der Stadt ist logischerweise alles andere als grau und langweilig!

Meine Top 10 in Aalborg
1. Kunsten Museum of Modern Art
Gerade im Herbst regnet es oft in Nordjütland und es ist grau, trüb und ungemütlich. Nach ein paar Tagen Hygge im Ferienhaus wird das gerade mit Kindern ziemlich eintönig und die Aussicht auf heiße Schokolade nach einem weiteren, sturmumbrausten Strandspaziergang lockt keinen mehr vom Ofen weg. Zeit für reichlich Farbe im Kunsten Museum of Modern Art. Das Gebäude selbst ist ein einziges Kunstwerk, das zu entdecken sich lohnt. Mir persönlich gefällt es sehr gut dort, weil man die Besucher mittels der in Dänemark üblichen Museumsdidaktik in eine andere Welt entführt. Es wird bestimmt nicht langweilig, durch die ausgestellten Kunstwerke und den dazu gehörigen Garten zu schlendern.

2. Aalborgtårnet
Wer schwindelfrei ist, wird den Aalborgtårnet lieben. Mit einem Aufzug fährt man 55 Meter in die Höhe eines 1933 erbauten (!) Stahlturmes. Oben ist zwar ein Café, doch aufgrund des Schwankens war mir bisher nie nach Verpflegung. Eine verbindliche Aussage über die Qualität der dort angebotenen Speisen und Getränke kann ich also nicht machen. Der Ausblick ist allerdings fabelhaft.

3. Salling Roof Top
Wenn der Aussichtsturm bei zu starkem Wind geschlossen bleiben muss, rate ich zu einem Besuch des Salling Roof Tops.
Direkt in der Innenstadt gelegen befindet sich das Warenhaus Salling, das auf seinem Dach einen zauberhaften Ausblick auf die Stadt ermöglicht, auch bei Wind und Regen.
Regenschirme kann man sich übrigens vor Ort gratis ausleihen. Die Dachterrasse ist umglast, bietet eine gemütliche Lounge, sowie eine echte Mutprobe an. Es ist nämlich etwas unheimlich, auf einer Glasplatte zu stehen und 30 Meter in die Tiefe zu schauen.

Getränke und Speisen für einen längeren Aufenthalt kann man sich im angeschlossenen Café kaufen. Der Eintritt auf die Aussichtsebene ist frei.

4. Utzon Center
Direkt an der Hafenpromenade des Limfjords liegt ein futuristisch angehauchtes Gebäude, das mich schon beim ersten Anblick an Sydney erinnerte. Und das hat durchaus seine Berechtigung, denn das Utzon Center ist das letzte Bauwerk des Architekten Jørn Utzon, der das weltberühmte, australische Opernhaus entworfen hat.
Direkt an der Hafenpromenade des Limfjords liegt ein futuristisch angehauchtes Gebäude, das mich schon beim ersten Anblick an Sydney erinnerte. Und das hat durchaus seine Berechtigung, denn das Utzon Center ist das letzte Bauwerk des Architekten Jørn Utzon, der das weltberühmte, australische Opernhaus entworfen hat.
Ich finde es innen wie außen schlichtweg beeindruckend! Im Utzon Center werden wechselnde Ausstellungen und musikalische Veranstaltungen angeboten. Der Innenhof des Gebäudes gleicht einem entzückenden Garten, in dem sogar ein Bienenstock steht.
Aufgrund der Tatsache, dass ich mich nicht eindeutig mit Rechten am Bild zu einem baulichen Kunstwerk auskenne, zeige ich an dieser Stelle lediglich ein Panorama und verweise auf den Instagramaccount https://www.instagram.com/utzoncenter/, wo mehrere Fotos davon publiziert werden.

5. Musikkens Hus
Das Haus der Musik ist schwungvoll wie die Töne, die darin gespielt werden: bläulich schimmerndes Glas, weiche Betonbögen, klare Formen und Kanten. Ein riesiger Komplex, der dennoch federleicht wirkt. Die futuristische Architektur von Coop Himmelb(l)au entführt in eine andere Welt und Worte werden unbedeutend.


6. Nordkraft
Gegenüber des Musikkens Hus befindet sich das Kulturhaus Nordkraft. In diesem alten Industriegebäude finden Theaterveranstaltungen und Konzerte statt. Aber auch das Gebäude selbst ist ein Muss für jeden, der den Charme der Stadt Aalborg erspüren will.
Ich selbst liebe es, darin meine eigenen, kleinen Kunstwerke zu erschaffen:

Im riesigen Gebäudekomplex befinden sich große Theatersäle, das Kino Biffen, Turnräume, kleine Lounges und Restaurants. Légère, hyggelig und kunterbunt, doch mit dem gewissen nordischen Chic.

7. Altstadt
In der Altstadt gibt es viele interessante Häuser zu entdecken. Manche von ihnen sind sehr alt und über die Jahrhunderte hinweg inzwischen windschief geworden. Vom monumentalen Jens Bangs Haus (erbaut 1624) am Nytorv bis hin zu vergleichsweise winzig anmutenden Wohnhäusern beim Hjelmerstald findet man wirklich alles!

In der Altstadt von Aalborg braucht man nur den Kopf drehen, schon bieten sich komplett andere Ansichten. Ich habe bislang keine Innenstadt besucht, die derart vielseitig ist! Farbenprächtige Fachwerkbauten stehen im Kontrast zu moderner Graffitikunst. Viele Hausmauern der Stadt sind zu überdimensionalen Kunstwerken verwandelt worden. ?Hier erfährst du mehr über das einzigartige Kunstprojekt im Herzen der Stadt. Man muss zu Fuß gehen, um die einzigartige, kunstvolle Atmosphäre der Stadt wirklich erleben zu können. Doch in Aalborg macht es wirklich Spaß, zu Fuß zu gehen und zu entdecken.


Und wie Aalborg jetzt bald wieder aussehen wird, kannst du in einem meiner älteren Artikel sehen: ⇒ hier .
8. Die singenden Bäume
Im Kildeparken beim Kulturcenter gibt es was auf die Ohren. Dort finden die Konzerte des ? Aalborger Karnevals statt. Den feiert man hier übrigens im warmen Mai. Seit 1987 werden im Park auch die klingenden Bäume gepflanzt. Jeder Künstler, der in Aalborg ein Konzert gegeben hat, hinterlässt dort seitdem seine musikalische Hinterlassenschaft. Drückt man auf die Knöpfe, kann man kurzen Ausschnitten seines Könnens lauschen.

9. Zoo
Der Zoo ist ein Erlebnis und hat übrigens an 363 Tagen im Jahr geöffnet. Zum Zoo muss man mitten ins Stadtgebiet fahren, landet dann aber hinter der Universitätsklinik in einem grünen Gürtel. Im Wäldchen gegenüber des Zoos befindet sich übrigens ein Kletterpark.
Ich verweise an dieser Stelle auf einen meiner älteren Beiträge, in dem ich weitere Bilder zeige und Informationen gebe:? Aalborg Zoo.

10. Fjordbyen
Ich liebe es, durch Fjordbyen zu schlendern und habe ? auch schon davon berichtet. Fjordby liegt am Skudehavn und ist eine ganz besondere Siedlung, die heute gesetzlich mit Schrebergärten gleichgestellt ist. Fjordby entstand aus einer Art Fischersiedlung. Die Fischer haben sich aus Treibgut und zusammen geflickten Gegenständen Hütten gebaut, die inzwischen Museumscharakter erreicht haben. Kein Haus gleicht dem anderen. Jedes Jahr ziehen in den Sommermonaten wieder farbenfrohes Lebensgefühl und künstlerische Kreativität in die stets im Wandel befindlichen Parzellen am Ufer des Limfjords ein. Die Fjordbyer sind aufgeschlossen, strahlen inneres Lebensglück aus und sind zu Recht stolz auf das, was sie sich geschaffen haben.

11. Königlicher Tee

Nach 10 wunderbaren Tipps gönne ich mir was für Herz, Magen und meine (weibliche 😉 ) Seele.
Darum möchte ich immer wieder in die Straße Boulevarden, wo sich das Penny Lane befindet. Dort serviert man mir königlichen Tee und allerlei Tüdeldü, den ich zu gerne ins heimische Wohnzimmer stellen würde. Im Café befinden sich nämlich ein liebevoll dekorierter Laden mit viel zu vielen, schönen Kruschelsachen und eine Bäckerei.Der Königinnensessel sieht mondän aus und alle reißen sich darum, darin zu sitzen.
Bequem ist er leider nicht, man muss sich auf die Kissenberge setzen, die darin liegen. Doch ein witziges Foto – wenn auch unköniglich im Norwegerpulli gekleidet – bekommt man allerdings.
God tur wünscht

Kennst du schon unser Freebie?
Die besten Reisetipps für Nordjütland gratis und auf einen Blick. Zum Audrucken oder Mitnehmen auf dem Smartphone! Einfach auf das Bild klicken und verreisen. God tur:
Immer mehr Menschen unterstützen unsere Arbeit durch Spenden bei Buymeacoffee. Wir freuen uns sehr darüber und bedanken uns für jeden spendierten Kaffee und Extrakakaos für unsere Kinder. Vielen vielen herzlichen Dank.
Nachtrag:
- Ich mache Werbung im Artikel, wurde weder beauftragt noch bezahlt.
- Kennst du schon meinen kleinen Reiseratgeber? Hier kannst du ihn dir bestellen.
- * Wie sich die klingenden Bäume anhören, hatte ich bei meinem letzten Besuch lediglich in eine Instagram- Story gepackt. Die Qualität ist nicht so überragend, der Beitrag gibt aber einen netten Einblick. [Oder ermuntert Sponsoren, mir zu besserer Ausrüstung zu verhelfen 😉 ]
19 Kommentare
Geheimtipps für Dänemark und underrated places
2. Februar 2023 at 8:52[…] Stadt ➡ Aalborg am Limfjord ist eine Perle (folge dem Link zu meinem Beitrag über die besten Sehenswürigkeiten). In ihr finden Besucher all […]
Was tun bei Regen? Tipps für Sæby und Umgebung - Meermond
23. April 2021 at 11:42[…] die Stadt Aalborg. Sie ist eine Reise wert und bietet so viel. Hier stelle ich dir meine beliebtesten Sehenswürdigkeiten vor. Zusätzlich empfehle ich das Aalborg Streetfood und einen Besuch des Springeren Maritimmuseums […]
Winter ade - scheiden ist schön! - Meermond
25. Februar 2021 at 20:54[…] hatten wir uns auf den Weg nach ➡ Aalborg gemacht. Beim Lindholm Strandpark in Nørresundby gibt es einen kleinen Nebenarm des Limfjords. […]
Dänemark - mit Kindern in nordjütland - Gredelin
29. Dezember 2020 at 14:02[…] Meine Reiseblogger-Kollegen Marion und Alexander von Meermond leben übrigens in Nordjütland. Vielleicht hast du Lust auf einen Abstecher nach Aalborg? Dazu haben die beiden hier einige tolle Tipps zusammengestellt. […]
So planst du deinen Urlaub in Dänemark - Reiseziele und Regionen
21. Oktober 2020 at 10:10[…] Die besten Sehenswürdigkeiten der Stadt habe ich hier zusammengefasst. Ein Schmankerl der besonderen Art versteckt sich in […]
Zwischen den Gräbern von Lindholm Høje - Meermond
29. September 2020 at 14:29[…] Aalborg – die 10 besten Sehenswürdigkeiten Teilen: […]
Was tun bei Regen? Tipps für Blokhus und Umgebung - Meermond
21. Juli 2020 at 22:49[…] man schließlich immer Möglichkeiten, einen Regentag zu gestalten. Hier schlage ich dir meine 10 besten Reisetipps vor. Für Regentage empfehle ich zusätzlich das Aalborg […]
Wunderschön! - Nordjütland - Meermond
3. Juli 2020 at 6:30[…] dem Besuch der ➡ Perle des Limfjords geht es entlang der Ostseeküste wieder zurück nach […]
BallesWorld
6. November 2018 at 10:28Hallo meine Liebe,
Du hast es geschafft. Wir werden Aalborg besuchen. Mein Mann lässt fragen, ob der königliche Sessel auch von männlichen Personen benutzt werden darf;-).
Sehr schöner Bericht.
Liebe Grüße
Balle
Meermond
6. November 2018 at 10:41Nicht wahr, oder? Das ist ja großartig, ihr werdet begeistert sein!
Natürlich ist der Sessel auch ein Königsthron. Man sieht extrem fotogen drin aus, aber bequem ist er nicht.
Ich kenne da jemanden, dem ich diesen Kommentar am liebsten weiterleiten würde 😉
Liebe Grüße zurück <3
BallesWorld
6. November 2018 at 15:07Mach das, tue Dir keinen Zwang an.
Meermond
6. November 2018 at 19:31Taktak
Flowermaid
3. November 2018 at 18:45… du hast meine weibliche Reiseseela total erfasst… (★‿★)
Meermond
4. November 2018 at 9:49Das freut mich sehr, liebes Blumenmädchen?
Stella, oh, Stella
2. November 2018 at 15:40Yes, Aalborg rocks!!!!
Meermond
4. November 2018 at 9:50Yes ?
wortgeflumselkritzelkram
2. November 2018 at 14:09Leider leider leider ist unser DK Urlaub für nächstes Jahr gestrichen, aber …. auch dieser Ort wandert auf die Liste der Orte, die ich unbedingt beuchen möchte. Dann eben 2020 🙂
Liebe Grüße und ein wundervolles Wochenende!
Meermond
4. November 2018 at 9:51Es tut mir leid, dass du jetzt noch ein Jahr warten musst. Aber bis dahin hast du hoffentlich viele Ideen für einen richtig genialen Urlaub gesammelt ?
wortgeflumselkritzelkram
4. November 2018 at 10:37Urlaub in Dänemark ist immer ein großartiger Urlaub ?