Ich habe geknetet.
Ich habe gewartet.
Ich habe fast so gut wie der Bäcker in Ju-tup gefaltet. Betonung auf „fast“!
Ich habe gebacken.
Und dann ein ganzes Blech voller Hefeteigbrötchen mit kaiserlichen Rauten gehabt!
Dabei sehne ich mich so nach richtigen Kaisersemmeln! Butter und Käse drauf, reinbeißen und seufzen…
Das war wohl nix heute, hätte ich mir eigentlich schon bei der Rezeptur denken können. Soviel Milch und soviel Hefe…da kann ja nur ein süßer Hefeteig rauskommen!
Wer hilft mir?
Exilbayerin im hohen Norden sehnt sich nach deutschen Kaisersemmeln. Wer hat ein gutes Rezept? Das Internet ist voll von Rezepten, aber wenn ich die alle ausprobieren muss, wiege ich 3 Zentner, bevor wir in eine wohlschmeckende Kaisersemmel beißen können.
29 Kommentare
Dänische Backkunst…eine Kunst für sich | Meermond
18. Oktober 2016 at 13:39[…] bei Gebäck geht das definitiv nicht. Da muss man sich sehr wohl an Rezepte halten, aber wo die richtig guten finden? Hefezopf bitte ja, aber muss der übermächtige Hefegeschmack wirklich dabei sein? [Ein […]
Stella, oh, Stella
23. März 2016 at 19:24Ich habe gestern Nacht das Rezept per E-Mail geschickt. Hast du es bekommen?
Meermond
23. März 2016 at 19:40Liebe Stella, ich habe deine Mail gesehen und mich wie irre gefreut. Vielen Dank! Ich werde dir antworten, sobald ich wieder vor dem Rechner sitzen kann. Liege gerade mit Schmerzen auf der Couch und tippe ins Handy. Für eine Email nervt mich das klitzekleine Tastenfeld 🙂
LG
Stella, oh, Stella
23. März 2016 at 23:00Du brauchst nicht gross zu antworten, ich wollte nur sichergehen, dass ich die richtige E-Mail-Adresse habe. 🙂
Anhora
21. März 2016 at 19:48Ich mach mir wenig aus Kaisersemmeln, da ist doch nicht viel dran, oder? Ich ess am liebsten nassbackene oder Vollkornbrötchen, aber die sind wahrscheinlich noch schwieriger herzustellen. Aber viel Spaß beim Ausprobieren! 🙂
Meermond
21. März 2016 at 20:13Bist du so lieb und sagst mir, was nassbackene sind?
Anhora
21. März 2016 at 20:37Oh, kennt man das gar nicht überall? Klassisches Beispiel ist die „Seele“, die gibts wirklich nur bei uns im äußersten Süden, aber es gibt auch Knauzen und eben nassgebackene Wecken, wie sie hier genannt werden. M.W. wird beim Backen Wasser mit in den Ofen gestellt und durch die hohe Luftfeuchtigkeit werden die Brötchen außen knusprig, innen aber feucht und schwerer als herkömmliche Brötchen. Ich liebe es, weil sie einfach auch satt machen. Kaiserwecken sind mir ein wenig zu luftig.
https://de.wikipedia.org/wiki/Seele_%28Geb%C3%A4ck%29
Meermond
21. März 2016 at 22:19Oha, das schaut aber gut aus. Das würde mir auch schmecken!!! Danke für den Link!
minibares
20. März 2016 at 19:30Da kann ich leider nicht helfen.
Meermond
20. März 2016 at 22:36Macht doch nichts, das wird schon irgendwie klappen 🙂
Stella, oh, Stella
20. März 2016 at 18:25Tja, Dinkelbrötchen mit Kernen könnte ich bieten, aber Kaisersemmeln leider nicht. Ich habe ein Buch für Brot und Brötchen von einem richtigen Brotbäcker. Wenn ich Montag wieder zuhause bin, schaue ich mal nach, ob der auch Kaisersemmeln dabei hat.
Meermond
20. März 2016 at 22:36Oh ja bitte! Danke dir!
Stella, oh, Stella
22. März 2016 at 11:01Mein Bäcker hat Kaisersemmeln im Sortiment. Aber er faltet nicht. Er formt runde Backlinge, lässt die 5 Minuten gehen und dann “ … mit einem Messerrücken von der Mitte her sternförmig eindrücken.“ Und dann rein in den Ofen.
Er hat einen Grundteig für Weizenfeingebäck (den hast du sicherlich, sonst schreibe ich es ab und schicke es per E-Mail) und er backt immer alles mit Wasserdampf. Für uns mit normalen Backöfen bedeutet das, eine Tasse Wasser auf den Boden des vorgeheizten Ofens giessen, nachdem man die Backlinge reingetan hat, wenn einem das zu umständlich ist, wenigstens eine Tasse Wasser mit in den Ofen stellen. Das mache ich normalerweise, denn ich bin so deppert, dass ich mich an dem Dampf verbrenne. Er streicht übrigens die Backlinge mit Wasser ab vor dem Backen und nach dem Backen. Das mache ich auch, es sei denn ich mache Brötchen mit Sesam oder Mohn obendrauf. Das Brot wird schön glänzend, wenn man es gleich nach dem Rausnehmen mit kaltem Wasser abstreicht. Und der Dampf, der dann hochsteigt, mmmmmmh!
Er hat auch ein Rezept für Lemgoer Strohsemmeln und eins für Riemische Weckerln, aber Letztere sind mit Sauerteig.
Meermond
22. März 2016 at 15:31Nein, so ein Rezept habe ich leider nicht. Ich begann erst in Dänemark mit dem Brot/Semmerln backen…
Sollte es dir mal an einem Regentag furchtbar langweilig sein, so magst du vielleicht ein Rezept an mich schicken? *liebschau*
Stella, oh, Stella
22. März 2016 at 16:43Aber klar doch!
Meermond
22. März 2016 at 19:51Tausend Dank dafür!
Silberkopf
20. März 2016 at 17:17Ich schicke dir demnächst fertige Kaisersemmeln, die sind in zwei Tagen da und nach dem Aufbacken sind sie bestimmt fast wie neu!!
Meermond
20. März 2016 at 22:37Bitte mach dir keine Umstände! Das klappt ganz bestimmt bald :-*
2inside4life
20. März 2016 at 16:32Ich backe ja auch selbst und ich kann dir den Tipp geben, egal ob Brot oder Brötchen, den Teig mit kaltem Wasser zu machen und viel weniger Hefe. Lieber über Nacht gehen lassen. Seit ich das so mache und dann erst den Teig weiter verarbeite sind Brötchen und Brot luftiger und schmecken einfach besser
Meermond
20. März 2016 at 22:37Klingt gut! Vielen Dank für den guten Rat!
Erika
20. März 2016 at 10:51Guck mal auf den Blog kochen wie früher
Meermond
20. März 2016 at 22:38Da habe ich ein interessantes Brotrezept gefunden. Danke dir!
Gabi
20. März 2016 at 10:31Ich schenke dir gerne ein Kaisersemmel Rezept, liebe Meermond!
Wie hättest du es denn gerne…per Beitrag bei mir oder per email?
Meld dich einfach kurz bei mir…ich würd mich freuen!
Einen schönen Sonntag und liebe Grüße
Gabi
Meermond
20. März 2016 at 22:39Hurrraaaaaaa!
Heute bin ich schon müde, aber morgen melde ich mich.
Danke! Schlaf gut!
kinder unlimited
19. März 2016 at 22:24würde, wenn ich könnte 😉
Meermond
20. März 2016 at 22:39Der Wille zählt auch 🙂
kinder unlimited
20. März 2016 at 22:40bringt Dich aber leider nicht wirklich weiter;-) tschuldige!
Meermond
20. März 2016 at 22:42Du wirst schon sehen, bald erzähle ich von wunderbaren Semmerln 🙂
Ganz liebe Grüße
kinder unlimited
20. März 2016 at 22:49da bin ich mir sicher…..aber das Rezept kommt dann nicht von mir !
Besonders liebe Grüße