Die Bewohner Dänemarks sind die Nachkommen der Wikinger. Das beweisen sie bis zum heutigen Tag anhand zweier Merkmale: Sie sind unglaublich wetterfest und trinken dänischen Kaffee. Man muss meiner Meinung nach wirklich über eine dicke Haut, innen wie außen, verfügen, um beides ohne Beulen ertragen zu können! Ich bekomme allein beim Anblick unbesockter Füße in Badelatschen im November Frostbeulen und meine Magenschleimhaut wirft sich schreckhaft in Falten, nehme ich eine angebotene Tasse Kaffee an. Dänen lächeln beides souverän weg.
Die Frage, wie dänischer Kaffee schmeckt, beschäftigt offenbar viele Menschen in Deutschland. Ich entdecke täglich mehrere Besucher, die unter dem Suchbegriff „dänischer Kaffee“ zu Meermond gelangen. Wie also schmeckt er? Interessant ist auch die Frage, warum so viele danach googeln?

Dänischer Kaffee aus der Stempelkande
Betritt man ein dänisches Café, so fällt dem aufmerksamen Beobachter sofort auf, dass keine Milch- und Zuckerbehälter auf den Tischen stehen. Der Grund dafür ist schnell erklärt: Dänen trinken ihren Kaffee am liebsten schwarz. Manchmal liegen am Rand der Untertasse Zuckerbeutelchen, doch nach Milch muss man gezielt fragen. Meist erhält man dann eine Skummetmælk, eine Magermilch mit nur 0,1 % Fett. Jene dann in den Kaffee zu geben, ist keine geschmackliche Verbesserung!
Meist wird der Kaffee in der hier überall verbreiteten 👉 Stempelkande (*affiliate Link, mehr dazu im Impressum) angeboten. Auf die Glaskanne mit dem beweglichen Filter trifft man überall in Dänemark. Sie findet sich auch in vielen Küchen der Ferienhäuser! Kein Wunder, denn schließlich hat einer der bekanntesten Stempelkannenhersteller auch dänische Wurzeln.

Kaffee in der Sprache
Wie ich bereits mehrfach erwähnt habe, trinken Dänen sehr viel Kaffee. Es gibt ihn quasi zu jeder Tages- und Nachtzeit. Alexanders tägliche Kaffeepause gehört sogar zur bezahlten Arbeitszeit! Man möchte satirisch anmerken, dass man mir den Genuss dieses Gebräus tatsächlich auch bezahlen müsste, aber das wäre allzu bösartig. Schließlich begreifen die Dänen ein gemeinsames Kaffeetrinken als wertvollen Teil ihrer Kultur. Vieles wird einfach ganz offiziell bei einer Tasse Kaffee besprochen. Bei allen Terminen steht reichlich Kaffee bereit.
„Schreib doch mal bitte dem Rune, ob er uns eine Tasse Kaffee ausgibt!“, las ich in einer Vereinbarung zu einem geschäftlichen Treffen. Ich tat wie mir geheißen und wandte mich an Rune. Ich schrieb ihm, dass ich eigentlich keine Ahnung hätte, warum ich ihn um Kaffee bitten sollte, es aber hiermit tun würde. Die Antwort kam prompt und ich glaubte, Runes brüllendes Lachen sogar durch den Bildschirm hindurch hören zu können! Die Frage nach Kaffee ist hier die Bitte um Bereitstellung von Räumlichkeiten. Nåååå!*
Kaffee hat Einzug in die dänischen Redewendungen bekommen und wenn einem etwas Unangenehmes widerfahren ist, so sagt man „Tak for kaffe!“ (Vielen Dank auch). Zu einem Kaffeslabberas ( 👉 hier kannst du dir die Aussprache anhören) trifft man sich zu reichlich Kuchen und hyggelige Plauderei. Ein nahrungsreicher und köstlicher Tag wird in Dänemark mit Aftenskaffe (Abendkaffee) abgerundet. Man findet ihn auch so auf Speisekarten angeboten. Je länger ich hier lebe, umso mehr verstehe ich, warum es 12 Liter Kannen gibt …

Und wie schmeckt er denn nun?
Ich gestehe, ich finde den dänischen Kaffee meist furchtbar. Schon unzählige Male bekam ich eine Brühe, die so schwarz wie die Hölle war und bitter im Magen rumorte. Mein kleiner, spindeldürrer Chef pflegte zu sagen: „Dänischer Kaffee muss wie ein echter dänischer Mann sein. Stark!“ Dabei deutete er oft auf seinen mageren Bizeps und ging laut lachend in sein Büro.
Wir leben inzwischen mehr als fünf Jahre in Nordjütland und haben uns nach langem Kampf dazu entschlossen, nur noch den Kaffee aus einer deutschen Supermarktkette zu kaufen. Dänische Röstungen, also all die in den roten Verpackungen, sind uns zu bitter und schmecken irgendwie verbrannt. Die Röstung ist anders als in Deutschland. Unsere Mägen konnten sich auch nach all der Zeit nicht daran gewöhnen. Unterwegs kann das schwierig sein.
Wer unterwegs guten Kaffee trinken will, der darf sich nicht aufgrund Sparsamkeit den billigeren Hauskaffee bestellen! Dänen servieren sehr wohl guten Kaffee, aber unter 7 Euro wirst du diesen nicht bekommen.
Alexander und ich haben unsere persönliche Negativliste entwickelt und hiermit verkünde ich ganz offiziell, wo du den allerschlechtesten Kaffee von ganz Nordjütland bekommst:

Den furchtbarsten Kaffee verkauft man dir im Fårup Sommerland (Werbung, weil Namensnennung) in Blokhus. Was man da in den Bechern vorfindet, ist eine unverschämt teure Frechheit.
Nimm dir dorthin besser eine Thermoskanne mit! Die findest du auch in (fast) jeder Ferienhausküche.
Herzliche Grüße,

*Ein lang gezogenes Nå wird im Dänischen als „Aha, so ist das also!“ gebraucht.
18 Kommentare
10 Merkmale, an denen du erkennst, dass du schon zu lange in Dänemark lebst
21. Mai 2020 at 7:45[…] Dänischer Kaffee härtet ab. Schwarz. Bitter. Verbrannt schmeckend. Viel zu Stark. Da diese Brühe zum […]
Wie du zum Dänen wirst - Meermonds ultimative Tipps
17. November 2019 at 7:30[…] Zittern deiner Glieder als unangenehm empfindest. Ein echter Däne trinkt Kaffee. Praktisch 👉literweise und zu jeder Uhrzeit. Ich rate dazu, sich mit Espresso, den man am Vortag zubereitet hat und am folgenden Tag in der […]
Andere Länder, andere … ? | Meermond
20. März 2018 at 12:48[…] auf weitere Einblicke in die dänische Kultur? Wie wäre es mit der Bierkultur oder mit einem Tässchen Kaffee? Doch Vorsicht, er schmeckt nicht […]
Auf ein Butterbrot mit Frau Meermond | Meermond
7. März 2018 at 12:37[…] Tagen gesellt sich noch ein midnatskaffe zu den Mahlzeiten. Meinem Magen mitten in der Nacht noch eine Kanne dänischen Kaffees zuzumuten, werde ich wohl nie schaffen – egal wie lange ich noch in Dänemark leben werde. […]
Susanne Haun
1. Juni 2017 at 7:00Guten Morgen,
ein sehr symphatischer Zug der Dänen!
Ich bin auch so ein Kaffeetrinker, allerdings bin ich aus Gesundheitsgründen auf entkoffeinierten Kaffee umgestiegen und trinke nur noch morgen und aushäusig das leckere koffeinhaltige Nass.
Viele Grüße von Susanne
Meermond
1. Juni 2017 at 9:50Liebe Susanne, ich wünsche dir auch einen guten Morgen bei einer hoffentlich wohlschmeckenden Tasse Kaffee!
Ich mag die Dänen auch sehr gerne, aber ihr Kaffee ist der Hammer. Bäh 😉
Herzliche Grüße aus Nordjütland
Trippmadam
25. Mai 2017 at 12:51Kaffee von morgens bis abends klingt wunderbar. Nur leider schlafe ich schlecht, insofern werde ich wohl doch nicht nach Dänemark ziehen. Vielleicht ist der Kaffee dort aber nicht so koffeinhaltig, dass man die ganze Nacht senkrecht im Bett steht?
Meermond
26. Mai 2017 at 14:31Doch, Koffein ist drin. Mein Chef sagte zu mir vorgestern: dänischer Kaffee ist so stark wie ein dänischer Mann und zeigte lachend seinen Bizeps 🙂
Ich denke, man kann sich an Kaffee rund um die Uhr gewöhnen. Nachbar läuft auch um elf abends mit Kaffeebecher rum. Hilsner 💞
Flowermaid
18. Mai 2017 at 23:37… erinnert mich auch an Amerikanische Diners… bis zur Umgenießbarkeit eingekochter Filterkaffee…
Meermond
19. Mai 2017 at 7:56*kicher*
silberkopf
18. Mai 2017 at 15:30Haha „Draußen nur Kännchen“🤣
Meermond
18. Mai 2017 at 17:55😉
alltagschrott.ch
18. Mai 2017 at 11:02Was Du beschreibst, erinnert mich an Kalifornien, nur ist dort der Kaffee „braunes Wasser“, d. h. sehr schwach. Dieser wird Literweise getrunken mit cups to go. Ich habe nun das umgekehrte Problem: in der Schweiz sind mir die Kaffees zu stark….😜😂
Meermond
19. Mai 2017 at 7:51Ich kann mich dunkel an das braune Wasser erinnern. Mit Creamer. Brrrrrr.
🙂
Tanja im Norden
18. Mai 2017 at 9:19Ich habe in Australien einmal versehentlich Skim Milk gekauft, weil ich in Deutschland meist Magermilch mit 1,5% kaufe und nicht auf die Fettangabe geachtet hatte. Und es ist weißes Wasser, wie Du schreibst. Ich hatte damit Grießbrei gekocht, der war nicht essbar.
Meermond
18. Mai 2017 at 10:10Das glaube ich dir sofort!
Ich verstehe den ‚Sinn‘ einer derartig verstümmelten Milch nicht. Ich trinke Biomilch, 3,5 % mindestens. Schmeckt und liefert das gute Cholesterin! 🙂
Stella, oh, Stella
17. Mai 2017 at 23:43Oft kann man sich die Kanne dann auch noch wieder auffüllen lassen, ohne extra zu bezahlen, versteht sich!
Wir haben uns unseren Kaffee bisher aus Deutschland schicken lassen von der Firma Contigo, die ihren Kaffee besonders schonend rösten, und der daher magenfreundlicher ist. Vielleicht haben wir jetzt lokal eine gangbare Alternative gefunden. Wir werden das austesten und berichten.
Meermond
18. Mai 2017 at 10:11Ich glaube, ich habe da so eine Ahnung 🙂
Ich fand den Kaffee bei Gregory auch köstlich! Vi snakkes ved