Sprache

Nååååå! – dieses Dänisch …

Habt ihr lange gebraucht, um Dänisch sprechen zu können? Diese Frage stellt man uns oft: Nein, haben wir nicht. Meist fragen uns Eltern, die sich Gedanken um ihre Kinder machen. Ist es einfach für sie, die dänische Sprache zu lernen? Ja. Wie haben wir unsere Kinder in Dänemark sprachlich erzogen und welche Sprache sprechen wir als Deutsche im Ausland mit ihnen? Deutsch innerhalb der Familie, Dänisch in der Öffentlichkeit. Dänisch zu lernen ist nicht durchweg einfach, aber es ist nicht unmöglich. Die Tatsache, dass wir jetzt alle Dänisch sprechen, half uns auf dem Weg nach Norwegen. Dänisch öffnet also nicht nur Türen, sondern Länder! Es zu lernen, hat manchmal für großen Spaß gesorgt.

Artikel zum Hören – Meermond liest für dich

Eine Sprache zu lernen ist manchmal gar nicht so einfach. Wir alle konnten und können dies ausgiebig an den kleinsten Familienmitgliedern beobachten. Es ist manchmal witzig, süß und unvergesslich. Ich bin mir ziemlich sicher, dass man sich nicht nur in meiner Familie liebevoll an sprachliche Kunststücke der Kinder oder Geschwister erinnert. Manche Begriffe erhalten einen festen Platz im Sprachschatz der kompetten Familie, selbst wenn sie nicht im Duden zu finden sind.

Der Fisktisch.

Dänisch-deutsche Sprachverwirrung

Die Lieblingsworte meiner eigenen Familie sind von der dänischen Sprache gefärbt. Immer wieder verirrt sich ein dänischer Ausdruck in unser Deutsch. Wir sprechen ausschließlich Deutsch miteinander, doch unsere Zwillinge waren 1,5 Jahre alt, als sie nach Dänemark kamen. Sie erlernten quasi gleichzeitig beide Sprachen. In der vuggestue half ihnen eine Deutsch sprechende Erzieherin, Dänisch auf Muttersprachenniveau zu erlernen. Sie hören und beherrschen demnach die klanglichen Nuancen beider Sprachen. Der große Sohn wurde an der Schule sprachlich gefördert und ist heute klanglich nicht mehr von einem Dänen zu unterschieden.

Es geschieht bei allen drei Kindern, dass sie gewisse Begrifflichkeiten nur aus dem Dänischen kennen, welches sie ins Deutsche übertragen. Beim Großen sind das zumeist Fachbegriffe aus der schulischen Ausbildung, bei den Kindern selten gebrauchte Wörter oder Fremdworte. Manchen dänischen Worten haben wir aus nostalgischen Gründen einen festen Platz im Familienwortschatz gegeben.

Die Zwillinge erfanden das Klippern. Sie lernten das dänische Verb at klippe im Kindergarten kennen, das übersetzt schneiden heißt. Eingedeutscht wurde daraus klippern und darum klippern wir eben unsere Haare. Vermutlich auch noch dann, wenn die Haare grau geworden sind.

Hindbærsnitter zum Anbeißen schön
Himbeer-Schnitter.

Lesetipp: Hindbærsnitter


Sprachliche Missverständnisse

Gerade in den ersten Jahren im Land gab es viele Gelegenheiten, auf sprachliche Missverständnisse zu treffen. Das war einerseits der Neigung zur wortwörtlichen Übersetzung geschuldet. Andererseits der Tatsache, dass im Dänischen viele Sprachbilder und Redewendungen benutzt werden. Hier meine beiden liebsten Lacher:

„Mama, ich muss am Montag in den kravlegård.“‚

Entsetzt sah ich meinen 1,87 m großen und fast zwei Zentner schweren Sohn an. Was er denn da wolle? Und wieso in einen kravlegård?

„Nun ja, ich muss doch lernen, wie man richtig schaltet. Und die Kupplung bedient.“

Der schlaue Leser weiß sofort, dass der große Prachtsohn die Fahrschule besuchte. Was ihr nicht wisst, ist, dass ich als Freiwillige in einer Kinderboutique der Mütterhilfe gearbeitet habe. Just an diesem Tag hatte ich dort einen kravlegård mit Spieluhren und Mobiles dekoriert. Ein kravlegård ist nämlich ein Laufstall.

Der große Prachtsohn fand es saukomisch, dass das Übungsgelände der Fahrschule genauso genannt wird.


Teil zwei über die dänische Sprache: Nååååå – dieses Dänisch Teil 2


In selbiger Kinderboutique fand die nächste Verwirrung statt, als mich eine junge Frau mit tiefen Augenringen ansprach. Sie suche ein uro und ob wir gerade welche da hätten. Da stand ich also und machte große Augen. Uro kannte ich als Unruhe, Sorge und Besorgnis. Tja, in einem Kindergeschäft nach Unruhe zu fragen, fand ich schon belustigend. Was sollte ich der sichtbar übermüdeten Frau mit dem Baby im Tagetuch bloß anbieten?

Kaffee? Espresso? Energydrink?

Jetzt weiß ich, dass uro auch die Bezeichnung für ein Mobile ist.

Aber warum die Dänen ein Ding, das ein Baby beruhigen soll, „Unruhe“ nennen, ist mir bis heute schleierhaft. Ich liebe die dänische Sprache, sie zu lernen hat großen Spaß gemacht.

Herzlichst,

aktualisiert und ergänzt am 14.03.2023

Teilen:

Ich bin Marion und schreibe in unserem Onlinemagazin Meermond zu den Themen Reisen, Fotografie, Kultur und unser Leben in Skandinavien.

35 Comments

Kommentar verfassen