Heute öffnet sich das erste Türchen meines Adventskalenders 2018.
Moment.
Adventskalender beginnen doch erst am 1. Dezember?
Richtig, aber mein Blog war schon immer ein kleines bisschen anders, nicht? Also wird auch Meermonds Adventskalender anders sein.
Schließlich gibt es seit dem ⇒ j-dag ganz offiziell das julebryg, womit in Dänemark die vorweihnachtliche Zeit beginnt und damit auch in loser Reihe
Tür 1: Æbleskiver
Eine Geburtstagsfeier ist erst dann komplett, wenn es æbleskiver dazu gibt. Zu vielen dänischen Festen gehört das luftige Gebäck einfach dazu. Und ganz bestimmt kommt keine Weihnachtsfeier ohne diese kleinen Kugeln aus, die zwar „Apfel“ im Namen tragen, aber gar keine beinhalten.

Æbleskiver gehören zur dänischen Weihnacht dazu.
Dieses Rezept ist das allerbeste, wenn man den Geschmack von Weihnachten und Hygge erleben möchte. Die kleinen, runden Kugeln sind so fluffig und so gut, dass man einfach reinbeißen muss. Am besten genießt man sie im Kreis von Familie und Freunden und mit reichlich Puderzucker und Marmelade.

æbleskiver schmecken typisch dänisch

Pfanne für æbleskiver
Meine æbleskiver backe ich mit Butter in einer alten æbleskivepande, die ich in einem Genbrugshaus gekauft habe. Dort findet man das typisch dänische Kulturgut schon für wenig Geld.
Mit Butter gebacken sind die Kügelchen zwar weniger figurbewusst, dafür schmecken sie unwiderstehlich und werden schön knusprig.
Gammeldags (altmodisch), wie der Däne sagt.
Zutaten:
Achtung: dänische Rezepte haben immer dl als Mengenangabe.
- 5 dl Weizenmehl
4dl = 400ml ≠ g
- ½ Tl Salz
- 2 TL Zucker
- ½ TL Kardamom
- 1 TL Natronpulver
- 1 Messerspitze Backpulver
- 3 Eier
- 4 1/2 dl Buttermilch
- 3 EL Öl oder zerlassene Butter
- ½ Vanillestange, entkernt
- etwas Abrieb einer Biozitrone
- Butter zum Ausbacken.
Und so geht’s:
Die trockenen Zutaten werden in einer Schüssel miteinander vermengt: Mehl, Backpulver, Natron, Salz, Zucker, Vanille, Kardamom und Zitronenabrieb.
Eier trennen und das Eigelb mit der Buttermilch und dem Öl bzw. der zerlassenen Butter verrühren. Das Gemisch in die Schüssel schütten und mit den trockenen Zutaten vermengen. Das Eiweiß wird zu Eischnee geschlagen. Davon gibt man erst 2 EL in den Teig und verrührt das Ganze. Der restliche Eischnee wird anschließend untergehoben.
Etwa 2dl des Teiges in einen Spritzbeutel füllen.
Die Pfanne aufwärmen. In jede der Vertiefung etwas Butter geben und schmelzen lassen. Die Löcher werden nun zu dreiviertel mit Teig befüllt. Wenn die Teigkugeln damit anfangen, aufzugehen und sich an den Kanten zu verfestigen, dreht man sie mittels einer Stricknadel oder Ähnlichem um etwa 90°. Nun kann man mit dem Spritzbeutel etwas mehr Teig in die entstandene Öffnung spritzen, damit auch wirklich eine hübsche Kugel entsteht. Backen und weiterdrehen, bis der gewünschte Bräunungsgrad erreicht ist.

Velbekomme!
Æbleskiver schmecken am besten, wenn sie warm sind. Man bestäubt sie mit Puderzucker und isst Erdbeermarmelade dazu.
Das Rezept für den dazu passenden Gløgg folgt im zweiten Türchen.
Guten Appetit,
24 Kommentare
10 Dinge - So holst du dir ein kleines bisschen Dänemark nach Hause!
5. April 2022 at 9:20[…] Wie du zum Dänen wirst Æbleskiver […]
Dänische Kultur: Was ist denn eigentlich "typisch dänisch"? [1] - Meermond
2. April 2021 at 23:39[…] ( 👉 hier die Erklärung) und vieles mehr bringen Farbe in den Schulalltag. Und jede Menge 👉 æbleskiver für […]
Dänische Weihnachtstradition Juleklip - Meermond
2. Dezember 2020 at 9:56[…] Großeltern, Lehrer und Schüler zu einem besonders schönen Fest ein: Juleklip! Bei reichlich ➡ æbleskiver, alkoholfreiem Punsch und noch mehr Hygge werden die Gruppenräume bzw. Klassenzimmer und […]
Stella, oh, Stella
6. November 2018 at 10:31Das klingt jetzt so einladend, dass ich sie wohl doch mal machen muss, schon meinem Mann zuliebe … 😉
Meermond
6. November 2018 at 10:42Du bist einfach eine wundervolle Ehefrau 😉
Übrigens: lies mal, was Balle beim Aalborgartikel geschrieben hat <3
Jutta Weiß
5. November 2018 at 18:11Sooo ein tolles Rezept. Vielen Dank für diese tollen Ideen. Ich hab mir schon eine æbleskivepande besorgt. Wenn sie angekommen ist geht’s los mit backen.
Und überhaupt ein toller Blog. Viele Wanderideen hab ich schon ausgedruckt um sie nächstes Jahr umzusetzen. Gruß jutta
Meermond
6. November 2018 at 9:25Liebe Jutta, ich danke dir für deine netten Worte und hoffe, dass deine Æbleskiver so gut werden, wie du dir das wünscht! Gutes Gelingen, Marion
lisamaria94
4. November 2018 at 17:08Leeeecker – Figur hin oder her, ich liebe solche Dinger und sie passen jetzt wunderbar zu der dunkleren und kälteren Zeit.
Wie mache ich sie, wenn ich keine solche Pfanne (werde ich bestimmt beim nächsten Urlaub kaufen) habe?
Ginge ein Waffeleisen auch, was meinst Du?
Novembergrüße vom See, der sich immer noch als Oktober ausgibt.
Veronika
Meermond
4. November 2018 at 17:53Also Waffeleisen geht bestimmt nicht. Vielleicht versuchst du es mit Muffinformen derweil? Ich habe leider keine Ahnung 🤔
Dir herzliche Grüße zurück. War heute auch sonnig und prachtvoll hier 😍
lisamaria94
4. November 2018 at 20:19Danke, das ist eine gute Idee mit den Muffinformen. Ich geb Dir Bescheid, ob es geklappt hat.
Wir haben die kommende Woche wieder Föhnlage und somit auch sehr warm. Irgendwie will es dieses Jahr partout nicht kuschelig werden.
Grüße zurück
Mallybeau Mauswohn
4. November 2018 at 22:11Liebe Lisamaria!
Schau mal hier, jede Menge Auswahl an Backformen für die leckeren Kugeln 🙂
https://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss_1?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&url=search-alias%3Daps&field-keywords=backform+kugeln
Herzliche Grüße und gutes Gelingen 🙂
Mallybeau
Meermond
5. November 2018 at 12:17Sejt 😍
Jutta Weiß
5. November 2018 at 18:12Diese Pfannen gibt es unter dem Namen Pförtchenpfanne bei e…..
Flowermaid
4. November 2018 at 17:00… Musik, ich brauche die dänische Weihnachtsmusik dazu… venligst 🧚🏻♀️
Meermond
4. November 2018 at 17:37Bekommst du. Sogar mit Text
https://m.youtube.com/watch?v=bvqtm4xqgBU
Die Melodie müsste dir bekannt vorkommen….
🤗
Flowermaid
4. November 2018 at 17:40💦😂💦… dänisch Besinnlichkeit… ich bin gespannt was geht❣️
Meermond
4. November 2018 at 17:51Hier ist nicht nur die Oma im Hühnerstall ein Weihnachtslied, sondern auch der Bibabutzemann! Dänische Weihnachten ist nicht so besinnlich wie in Deutschland, sondern eher fröhlich und tanzend!
Flowermaid
4. November 2018 at 17:52… dann bin ich mega gespannt und habe auch was im Jutesack… musikalisch ^^
Hinnerk und Henrikje
4. November 2018 at 8:59Sehr lecker, die muss ich ausprobieren 😋. Liebe Grüße Andrea
Meermond
4. November 2018 at 9:44Dafür ist jetzt genau der richtige Zeitpunkt 😁
Liebe Grüße zurück
Christiane
4. November 2018 at 8:33Tolle Idee , ich freue mich jetzt schon auf mehr!!!
Meermond
4. November 2018 at 9:44Danke dir 😍
Linsenfutter
4. November 2018 at 8:21Schöne Idee. Man muß sich eben etwas einfallen lassen. Das ist gelungen.
Meermond
4. November 2018 at 9:44Vielen herzlichen Dank 😍