Meermond
dänische Kultur Traditionen

Dänische Gepflogenheiten: Abitur und Schulabschlussfeier

Nichts ist für einen dänischen Gymnasiasten und damit neugebacken Studenten wichtiger als das Hütchen!
Ein kleines Hütchen bestimmt das Leben der Absolventen viele Wochen vor dem Abitur und auch nach den Prüfungen dreht sich in Dänemark alles um die sogenannte studenterhue. Es gibt sogar ein eigenes Regelwerk für den richtigen Gebrauch der studenterhue!


Die kleine Schirmmütze darf erst nach der letzten, bestandenen Prüfung in Empfang genommen werden. Es bringt nämlich Unglück, sie vorher zu tragen! Sämtliche Klassenkameraden müssen die Mütze signieren, Freunde verewigen Glückwünsche darauf und beißen sogar in das Schild, um dem Abiturienten möglichst viel Glück auf seinem zukünftigen Weg mitzugeben!

Die Studenterhue meines Sohnes

Dänisches Abitur und studenterhue


Je nach Ausbildungsrichtung haben die Hütchen eine bestimmte Farbe. Mein Sohn wird das sogenannte STX Gymnasium beenden, was einer dreijährigen, gymnasialen Ausbildung mit allgemeiner Hochschulreife am Ende entspricht. Damit trägt er einen Hut in Weiß und Rot. Ein Absolvent, der fünf A-Kurse mit höchstem Niveau belegen und abschließen konnte, darf eine schwarze Kappe tragen. Das ist dann der bestmögliche, gymnasiale Abschluss. (Anmerkung: Inzwischen hat unser Sohn sein Abitur längst abgelegt und in diesem Beitrag sind tiefere Erläuterungen, Bilder und Filme eines bestandenen Abiturs in Dänemark dargestellt.)

In Dänemark ist es wichtig, nach der letzten Prüfung anwesend zu sein, den/die frischgebackene/n Studenten/in in Empfang zu nehmen. Und noch wichtiger ist es, wer den Hut auf den nun klugen Kopf setzen darf:

Das Fest rund um das Abitur beginnt – Wir feiern unseren Studenten!


Es gibt in Dänemark verschiedene gymnasiale Abschlüsse mit speziellem Ausbildungsschwerpunkt: Handelsgymnasium HHX, Technisches Gymnasium HTX und das nur zwei Jahre dauernde HF, das fachgebunden ausbildet. Je nach Ausbildung haben die Hüte verschiedene Farbtöne.

Studenteruge – ein Fest mit sehr vielen Regeln und reichlich Alkohol


Nach Erhalt des Hutes müssen verschiedene Aufgaben bestanden werden und je nachdem, wann die letzte Prüfung war, hat man mehr oder weniger Tage Zeit dafür! Es gibt eine ganze Menge an Aufgaben, wie zum Beispiel nackt im Meer zu baden oder einen Sonnenaufgang beim Feiern gesehen zu haben, doch die meisten Aufgaben haben mit Alkohol zu tun.

Auch die Regeln um den Hut selbst haben mit Bier zu tun:
Derjenige, der den besten Notendurchschnitt erreicht hat, muss einen Kasten Bier für die Klasse spendieren. Derjenige, der den schlechtesten Notendurchschnitt erreicht hat, muss einen Kasten Bier für die Klasse spendieren. Derjenige, der den kleinsten Hut bestellen musste, muss der Klasse einen Kasten Bier spendieren. Derjenige, der den größten Hut brauchte, muss einen Kasten Bier … Sie wissen schon …
Nach Bestehen einer Aufgabe darf man verschiedene Zeichen in das Hutband oder auch in das Schild einstanzen. Doch Vorsicht, wem bei all der Feierei der Magen ausgepumpt werden muss, dem wird das Schild abgeschnitten. Und das ist die größte Schande!

Partybusse nach dem Abitur

Der Kult um das Hütchen ist enorm und damit wird auch der Stolz verständlich, mit dem die Abiturienten immer Ende Juni durch die Straßen Dänemarks fahren. In laut wummernden Partybussen fahren sie zu den jeweiligen Elternhäusern, um sich dort ca. 15 Minuten lang bewirten zu lassen. Der Ausflug selbst ist daher streng getaktet und anstrengend. Und dennoch freuen sich alle sehr auf diesen Tag. Kein Gefährt gleicht dem anderen und nur eines haben sie alle gemein: Sie sind laut und stecken voller Freude!

Manche Autos waren recht weise beschriftet, andere beziehen sich auf die Eigenheiten der jeweiligen Abschlussklasse:

Es wird sich zeigen, ob sie die Zukunft der Gesellschaft sein werden.
Studenterkørsel Abitur Dänemark
Die Ausbildungsrichtung Mathematik und Musik in einer Klasse – eine wohl schwierige Kombination.
Sehr selbstbewusste Damen mit salopper Sprache …

Aus eigener Erfahrung wissen wir, dass ein Schulabschluss in Dänemark ein Fest ist, das weit über die Feierlichkeiten hinausgeht, die wir aus Deutschland kennen. ➡ Lies hier, was wir erlebt und gelernt haben!

Wir hatten den Student des Jahres 😉

Dänisches Abitur – ein Fest mit Tanz und fliegenden Hüten

Die Studenteruge endet mit der Entlassfeier und der Überreichung der Zeugnisse. Feierliche Ein- und Auszüge, zahlreiche Reden, musikalische Einlagen und eine Unmenge an Fahnen umrahmen den Festakt. Einige der Hütchen, unter denen nicht selten geschwächte Gesichter hervorlugen, sehen an diesem Tag etwas mitgenommen aus.
Am Abend wird dann ein Ball mit Festessen veranstaltet, an dem noch einmal ein Lancier getanzt wird.

Und damit ist die Zeit am Gymnasium definitv beendet.

Mein Sohn tanzte zweimal – am Eröffnungsball und an seiner Entlassfeier.


Ich wünsche allen Schulabgängern erholsame Ferien und alles Gute für die Zukunft!

PS: Auch nach Beendigung einer beruflichen Ausbildung kann man ein Hütchen in unterschiedlichen Farben erwerben, z.B. Grün für Gartenbau. In diesem Artikel gehe ich allerdings nur auf dänisches Abitur an Gymnasien ein.

Teilen:

Kommentar verfassen

40 Kommentare

  • Antworten
    17. Mai in Norwegen - so feiern wir den Nationalfeiertag
    16. Mai 2023 at 12:02

    […] Lesetipp: Dänisches Abitur und Abschlussfeierlichkeiten […]

  • Antworten
    Freilernen und Unschooling in Dänemark - Leben mit und ohne Schule
    5. Juli 2022 at 19:46

    […] als die in Bayern, auf ein zusätzliches zehntes Jahr in einer efterskole hatte er keine Lust mehr. Mit fulminanten Feierlichkeiten zum Abitur ging eine nach seiner Ansicht äußerst angenehme Schulzeit zu […]

  • Antworten
    Wir haben einen dänischen Abiturienten! - Meermond
    30. Juni 2022 at 11:38

    […] Dänisches Gymnasium und Abitur […]

  • Antworten
    Nick
    23. April 2019 at 10:19

    Sehr schone tages

  • Antworten
    Als mein Sohn zum Schulfest ging und als Gott wieder nach Hause kam | Meermond
    15. September 2018 at 23:31

    […] Sohn ist ein „Gott“ des STX und im Juni darf er sich über seine ➲ Studenterhue freuen. Die Vorbereitungen und Planungsarbeiten für die im oben verlinkten Artikel laufen […]

  • Antworten
    alltagschrott.ch
    28. Juni 2017 at 11:40

    Sehr interessant. Ich hatte ja keine Ahnung, wie wichtig das Hütchen bei Euch ist und welche Symbolkraft es verkörpert. In Amerika werfen die Diplomierten die Hütchen in die Luft und werden anschließend als Andenken aufbewahrt. Je nach Schule haben die Hütchen eventuell einen anderen Bändel daran. Aber bei euch stellt das Hütchen viel, viel mehr dar…
    Sei herzlich gegrüßt. Priska

    • Antworten
      Meermond
      28. Juni 2017 at 22:29

      Ich gebe zu, ich war ebenfalls sehr überrascht, als ich davon erfuhr.
      Herzliche Urlaubsgrüße <3

  • Antworten
    Zeilenende
    27. Juni 2017 at 19:09

    Mhm … Ich glaube, ich hätte meinen Hut gleich mehrfach voll machen können. *gg* Schöner Brauch. 🙂

    • Antworten
      Meermond
      27. Juni 2017 at 20:37

      Soso…? Womit denn, zwinker zwinker?
      Nun, auf alle Fälle scheint es großen Spaß zu machen und das ist die Hauptsache 😉

  • Antworten
    Ewald Sindt
    27. Juni 2017 at 18:27

    Sehr informativ und interessant geschrieben. Danke. ???

  • Antworten
    Lehrercafe
    27. Juni 2017 at 17:29

    Super Tradition. Klasse. LG Ela☕

  • Antworten
    puenktchenundwortgestoeber
    27. Juni 2017 at 12:39

    Hallo Meermond
    Früher gab es in D. Schülermützen, mit denen ein ähnlicher Kult verbunden war.
    LG Puenktchen

    • Antworten
      Meermond
      27. Juni 2017 at 20:39

      Hattest du so eine oder ist das schon richtig laaaaange her?

  • Antworten
    Flowermaid
    26. Juni 2017 at 21:44

    … eine Tochter hat übermorgen ihre letzte Pl in Kunst fürs Abi, deswegen mache ich mich so rar… hier brennt die Hütte… aber den ganzen Ami herübergeschwappten Scheiss mag keiner von uns in der Familie und wir beukottieren Alles…

    • Antworten
      Meermond
      26. Juni 2017 at 21:46

      Ich denke, ihr werdet bestimmt feiern. So wie es euch gefällt. Von Ami geschwappten Sachen in Deutschland weiß ich leider nichts. Gibt es da jetzt auch so vereinnahmende Gepflogenheiten?
      Family first, Liebes <3

      • Antworten
        Flowermaid
        26. Juni 2017 at 21:49

        … alles amerikanisiert…*würg*… mag dein Motto sehr… wenn die Familie nicht zusammen hält, wer dann… 😉

  • Antworten
    Stella, oh, Stella
    26. Juni 2017 at 21:42

    Der jüngere Sohn meines Mannes hat sich geweigert, eine „studenterhue“ zu kaufen (die sind nämlich teurer). Er fand das reine Geldverschwendung, und es war ihm egal, was seine Klassenkameraden dazu sagten. Ein waschechter Steinbock, hahaha 😉

    • Antworten
      Meermond
      26. Juni 2017 at 21:43

      Was heißt teuer in diesem Fall? Die Webshops sind nämlich schon geschlossen, ich konnte keinen Preis ausfindig machen.
      Der Bub hat seinen eigenen Kopf 😉

      • Antworten
        Stella, oh, Stella
        26. Juni 2017 at 21:50

        So um die 370 und mehr Kronen.
        Ja, den eigenen Kopf hat der Bub, schon als kleiner Pöks hatte er den. Vieles von dem, was er so machte, konnte ich gut nachvollziehen, weil ich es ähnlich gemacht hätte.

        • Antworten
          Meermond
          26. Juni 2017 at 21:53

          Hehe, „Pöks“ gefällt mir!
          Tja, mein Sohn strebt eine schwarze Mütze an und wenn er die schafft, dann kauf ich ihm die gerne. Preis hin oder her 😉

          • Stella, oh, Stella
            27. Juni 2017 at 10:09

            Dem Bub mit dem eigenem Kopf ging es ums Prinzip. Er konnte manchmal ein richtiger Prinzipienreiter sein; das nervte dann schon etwas. Wir hätten sie ihm auch bezahlt … 😉

          • Meermond
            27. Juni 2017 at 20:39

            Das klingt beinahe etwas anstrengend….

  • Antworten
    sternchen
    26. Juni 2017 at 21:31

    Sind die A-Level wie im britischen System? Vorher AS Level..?
    Ich erinner mich gerade, wie klasse ich es fand, das Abitur zu machen ;-))))Irgendwie fängt danach ein wichtiger Lebensabschnitt an !

    • Antworten
      Meermond
      26. Juni 2017 at 21:35

      Es gibt hier A, B und C – Kurse. A ist das schwierigste Level und hat auch einen höheren Stundenumfang zur Folge. Man kann seine Ausbildungsrichtung wählen, ein sogenannter Studievejleder hilft bei der Wahl der entsprechenden Kurse…ufff….
      Nach dem Abitur fühlte ich mich wie Superman. Das war großartig! Und genauso großartig haben sich die vielen Jugendlichen letzte Woche gefühlt.

      • Antworten
        sternchen
        26. Juni 2017 at 21:36

        genau so fühlte ich mich auch…..die Welt stand völlig offen !!!!!

        • Antworten
          Meermond
          26. Juni 2017 at 21:39

          Ja, das war toll!
          Ich denke, ich sollte mich gerade jetzt an dieses Gefühl erinnern …
          Danke dir!

          • sternchen
            26. Juni 2017 at 21:43

            mach ich auch gerade…….sind wir beide nochmal an dem Punkt 😉

          • Meermond
            26. Juni 2017 at 21:44

            Dann drück ich dir hiermit auch die Daumen.
            Wir treffen uns dann auf der Bank 😉

          • sternchen
            26. Juni 2017 at 21:46

            yep…ich bring den Wein 😉

          • Meermond
            26. Juni 2017 at 21:47

            Rot bitte! Man sagte mir, nach den Wechseljahren hört das mit der Migräne auf und dann darf ich wieder. Hehehe.

          • sternchen
            26. Juni 2017 at 21:50

            mach ich……….;-) stimmt, weiss ich von meiner Mutter!

          • Meermond
            26. Juni 2017 at 21:51

            Jööö! Du machst mich glücklich.

          • sternchen
            26. Juni 2017 at 21:51

            was will ich mehr 😉

          • Meermond
            26. Juni 2017 at 21:53

            🙂

          • sternchen
            26. Juni 2017 at 21:54

            Herz schick 😉