Ein dl ist ein Deziliter und entspricht 100 ml Flüssigkeit. In skandinavischen Rezepten steht diese Angabe allerdings auch bei festen Zutaten. Eigentlich muss man jene lediglich in einen Messbecher schütten und die Milliliterskala verwenden. Doch wie verhält es sich beim Mehl, dessen Volumen sich beim Einschütten verändert? Musst du die Luft durch Rütteln des Bechers verringern oder nicht? Ja, das solltest du besser. Im Internet gibt es bereits viele Umrechnungshilfen mit Grammangaben, um es uns einfacher zu machen. Und hier ist eine weitere.
Hier findest du eine Vorlage, die du dir ausdrucken und in dein Rezeptbuch kleben kannst. Denn schließlich verbraucht jede einzelne Googleanfrage Energie! Damit Google tun kann, was wir alle so praktisch finden, müssen Rechenzentren betrieben werden. Sie verbrauchen Strom und geben damit auch CO2 ab. Eine einzige Anfrage verbraucht 0,3 Wattstunden und wer 20 Anfragen gemacht hat, verbraucht genau so viel Energie wie eine Energiesparlampe in einer Stunde. Unsere digitale Welt ist ein Stromfresser und darum habe ich mir überlegt, dich zu einem altmodischen Ausdruck einzuladen.
Deziliter dl in Gramm umrechnen – Umrechnungstabelle
Vor allem in skandinavischen Backrezepten wird oft die Volumeneinheit zur Mengenangabe benutzt. Die Gleichsetzung von Milllitern mit Gramm funktioniert aber nur nur bei Wasser. Gewicht und Volumen sind unterschiedliche Größen und haben daher unterschiedliche Einheiten. Wer mit Zutaten in dl backen möchte, muss entweder das Volumen (Raumausfüllung der Zutat) abmessen oder in das zu erwartende Gewicht übertragen. 1dl entsprechen zwar 100ml, aber nicht unbedingt 100g.
Deutsche Rezepte arbeiten bei festen Zutaten in der Regel mit g, in anderen Ländern, vor allem aber in Skandinavien, werden dl angegeben. Ich habe die Umrechnungen in dieser Tabelle als praktischen Überblick zusammengefasst:
Deziliter dl | Gramm g |
---|---|
1 dl Mehl | 60 g Mehl |
1 dl Speisestärke | 80 g Speisestärke |
1 dl Zucker | 90 g Zucker |
1 dl Butter | 90 g Butter |
1 dl Sirup oder Honig | 140 g Sirup oder Honig |
1 dl Nüsse | 65 g Nüsse |
1 dl Haferflocken | 30 g Haferflocken |
1 dl Rosinen | 60 g Rosinen |
1 dl Kakao | 40 g Kakao |
Wenn du magst, kannst du dir diese Liste auch ausdrucken. Ich habe sie ein bisschen hübscher gemacht, um dir weitere Googleanfragen ersparen zu helfen: ➡ Klicke hierzu auf diesen Link.

Viel Backvergnügen wünscht

9 Kommentare
Rezept: schwedische Jordgubbstårta - Erdbeertorte zu Midsommar
25. Juni 2023 at 14:00[…] Tipp und Freebie: Umrechung bei skandinavischen Backrezepten […]
Birgit
24. Mai 2023 at 11:57Moin nach Norwegen,
wunderbar … lieben Dank für die Tabelle! So kann ich endlich mal stressfrei skandinavische Rezepte ausprobieren, ohne ständig im www danach zu suchen!
Grüße aus Ostfriesland nach Norwegen,
Birgit
Meermond
3. Juni 2023 at 12:19Sehr gerne,
viel Spaß beim Backen
Stella, oh, Stella
7. Januar 2023 at 11:52Das mit den Dezilitern hat mir bei dänischen Rezepten schon so manche Schwierigkeiten bereitet. Bei Flüssigkeiten geht das ja noch, obwohl ich auch da Probleme haben kann auf Grund meiner Deziliterblindheit. Vielen Dank für die Umrechnungstabelle, meine Liebe!
Meermond
13. Januar 2023 at 16:35Hat bisher auch hervorragend geklappt, du kochst und bäckst sehr gut.
Freut mich aber, wenn ich auch dir eine Freude bereiten konnte.
Ich umarme dich und wünsche dir ein schönes Wochenende
Stella, oh, Stella
13. Januar 2023 at 17:23Wir sollten mal wieder „schnacken“ … das ist schon sehr lange her! <3
Meermond
13. Januar 2023 at 17:51Ich rufe dich heute Abend an ❤️
etoilefilante22
5. Januar 2023 at 19:44Danke schön, das ist wirklich nützlich…. und erst noch so hübsch anzusehen 🤩🌿🤩
Meermond
5. Januar 2023 at 23:37Gerne. Freue mich über dein Kompliment. Danke