Meermond
Süddänemark

Mystisches Kribbeln im Kreis der Dodekalitten

Modern, gewaltig und beeindruckend. So stellt man sich das Kunstwerk Dodekalitten auf Lolland vor. Steht man aber dann im Kreis der riesigen Skulpturen, verändert sich plötzlich alles. Pulsierende Musik und der starre Blick der Granitfiguren tragen die Besucher in eine andere Welt. Der Bildhauer Thomas Plesner Birch Kadziola und der Komponist Wayne Siegel erschaffen ein einzigartiges Monument, welches wohl zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten von ganz Dänemark gerechnet werden sollte.

Die Bezeichnung Dodekalitten ist aus dem Griechischen abgeleitet und steht für zwölf Steine. Tatsächlich ist angedacht, dass nach der Fertigstellung der Arbeiten zwölf Figuren in einem Kreis von 40 m Durchmesser stehen. Sie blicken alle nach innen. In Kombination mit einer auf die Jahreszeit abgestimmten und eigens für das Kunstwerk komponierten Musik erlebt man Wohlgefühl und Angst, Welt und Geist, Realität und Magie zugleich.

Derzeit blicken sieben Gesichter auf die Besucher herab. Daneben stehen drei Rohlinge, zwei werden nachfolgen. (Stand Juli 2021)

Dodekalitten auf Lolland – ein Kunstwerk im Aufbau

Die Grundidee hinter den Dodekalitten ist, vier Elemente in einem Kunstwerk zu vereinen: die Figuren selbst, den geschichtlichen Hintergrund zu den Skulpturen, Musik und die Lage inmitten der sogenannten Lollandske Alper (lolländische Alpen). In der Mitte des Kreises kann man das ganze Jahr über vom Sonnenaufgang bis zum Sonnenuntergang Elektromusik hören, welche eine angepasste akkustische Kulisse für die Figuren erschafft.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Skulpturen sind zwischen sieben und neun Meter hoch und wiegen stattliche 25 bis 55 Tonnen! Thomas Kadziola hat seit 2010 bereits sieben ernst blickende Gesichter aus den Granitrohlingen herausgeschlagen. Die siebte Figur ist weiblich. Sie heißt Røst und wurde am 20. Juni 2021 feierlich eingeweiht.

Røst (re.), Baldur (m.) und ein Rohling (li.) – davor Steine mit Lautsprechern.

Bis 2025 soll das Millionenprojekt abgeschlossen sein. An den Kosten von 20 bis 25 Millionen Kronen beteiligen sich neben öffentlichen Sponsoren auch Privatpersonen.

Hintergründe

Die Dodekalitten haben alle einen Namen und symbolisieren Wanderer aus der Zeit der Völkerwanderung von vor 7500 Jahren. Damals brach der Bosporus durch. Jenes Naturereignis wird in verschiedenen Thesen mit der biblischen Sintflut gleichgesetzt. Die gewaltige Überschwemmung vernichtete große landwirtschaftliche Nutzflächen und entzog vielen Menschen die Lebensgrundlage. Sie wanderten ab. Und einige dieser Wanderer gelangten bis nach Lolland.

Interessanterweise tragen alle Skulpturen einen Namen. Die ausdrucksstarken Gesichter sollen bis in alle Ewigkeit auf die Besucher herabblicken.

DODEKALITTEN bliver et blivende monument for vores tid.”

Ulla Schaltz, zitiert auf https://www.dodekalit.dk/art-in-progress
Die Dodekalitten als Symbol für die Einwanderer auf Lolland.

Ein bleibendes Monument unserer Zeit mit mystischen Namen wie L´nir, Baldur, Ydis, Lodir, L´dis und Røst. (Anmerkung: Der aufmerksame Leser mag an dieser Stelle verwundert aufblicken. Tatsächlich gelang es mir nicht, den siebten Namen bis dato herauszufinden. Über hilfreiche Kommentare bin ich dankbar.)

Mystische Stimmung bei den Dodekalitten

Wir haben die Dodekalitten am späteren Abend besucht. Das Ziel war, möglichst zum Sonnenuntergang dort zu sein. Doch was wir dann sehen durften, setzte unserer Sinnesreise die Krone auf.

Sogar die Kinder waren im Sog der Stimmungen gefangen. Wir hielten uns über eine Stunde dort auf und langweilten uns keine Sekunde.

In der Mitte des Kreises vereinen sich Klang und Sinneseindrücke zu einem Ganzen, in dem man am liebsten verweilen möchte.

Unheimlich.

Wohltuend.

Einzigartig anders.

Mystisch kribbelnd.

Entspannend.

Dazu erlebten wir einen Sonnenuntergang, wie man ihn sich nicht schöner wünschen könnte. Wir wünschen den Künstlern und allen Besuchern, dass dieses einzigartige Monument noch viele Generationen in eine andere Welt entführen wird.

Gute Reise,

Nützliche Hinweise

Das Projekt lebt von Unterstützern. Beiträge können zugunsten des Fonden Dodekalitten, IBAN DK 39 6520 0004152424 SWIFT LOBADK 2 eingezahlt werden. Bitte überprüfe die Angaben auf seine Richtigkeit unter www.dodekalit.dk

Es gibt weder Picknicktische noch Mülleimer oder Toiletten vor Ort. Dieser Ort lebt davon, geschützt und respektiert zu werden, wie er ist. Bitte reist fair, damit alle Besucher erleben können, was wir hier beschreiben! Mehr dazu im Scandinavian Travel Codex.

Im Hafen von Kragenæs sind Parkplätze, Behinderte können am Glentehøjvej bei der Jættestue parken. Der Fußweg vom Hafen dauert nur 15 Minuten und bietet herrliche Aussichten sowohl auf das Kunstwerk als auch auf die lieblichen Gewässer des Smålandshavet.

Wer nach einem Besuch der Dodekalitten im beschaulichen Hafen verweilen möchte, der kann sogar übernachten. Der dortige Campingplatz bietet mehrere geräumige Hütten und eine zauberhafte Aussicht an.

Der Kreis der Dodekalitten vom Hafen aus betrachtet.
Teilen:

Kommentar verfassen

18 Kommentare

  • Antworten
    Monatsrückblick Juli mit den NordNerds - einfachschweden.de
    3. Januar 2022 at 17:29

    […] Auf Lolland entsteht gerade eine Kunstwerk, dass 2025 abgeschlossen werden soll. Welches jetzt aber schon in Bau ist und Du kannst die Arbeiten verfolgen. Die Dodekalitten bestehen aus sieben bis neun Meter hohen Skulpturen, die zwischen 25 bis 55 Tonnen wiegen. Aber lies lieber selbst den ausführlichen und beeindruckenden Bericht von Meermond über die Dodekalitten. […]

  • Antworten
    Marmeladenglasmomente: unser Sommer in Dänemark - Meermond
    10. September 2021 at 16:39

    […] und das Wummern der Musik im Bauch gefühlt. Ein Foto dieses Augenblicks gibt es leider nicht, ➡ lies aber hier, wie es sich anfühlt. Huldvolle Begleitung – ich durfte einen Pfau streicheln, der meinen Spaziergang in Liselund […]

  • Antworten
    Alexandra
    17. August 2021 at 21:10

    Ich hab bei euch auf Insta zum ersten Mal von Dodekalitten gelesen. Am Wochenende dann bei „Wunderschön“ und nun dieser Artikel hier mit den tollen Bildern. Meiner ist nicht so für die Ostsee-Seite zu haben, aber über kurz oder lang wird er mit müssen ?

    • Antworten
      Meermond
      18. August 2021 at 22:04

      Wir haben festgestellt, dass die Ostseeküste zu Unrecht im Schatten der wilden Nordsee steht. Und die Dodekalitten gehören mit zu den Orten, an die ich mich mit Gänsehaut erinnere. Ich sag dir, das war unglaublich. Hammer!

  • Antworten
    Møns Klint - die weißen Felsen von Dänemark
    14. August 2021 at 23:15

    […] ➡ Dodekalitten […]

  • Antworten
    Auf Entdeckungsreise in der dänischen Südsee: Lolland, Falster, Møn
    1. August 2021 at 0:01

    […] der Dodekalitten erleben möchte, der muss dazu in den Norden der Insel fahren oder in einem ➡ meiner anderen Beiträge nachlesen. In unmittelbarer Nähe der mächtigen Steinfiguren befindet sich das Ganggrab Glentehøj […]

  • Antworten
    Stella, oh, Stella
    22. Juli 2021 at 10:03

    Also, ich habe denen eine Mail geschickt und nachgefragt (dudokalit.dk), denn die Webseite des Künstlers selber war nicht über das Inhaltsverzeichnis hinaus vorhanden. Man erzählte mir, dass die 6. Statude L’dis heisse, was ja aber verkehrt ist, denn das ist Nr. 5. Auf dodekalit.dk ist man, genau wie bei Wikipedia, nur bis Nr. 5 gekommen. Man versicherte mir, dass die Webseite in Bälde aktualisiert werden würde. Vielleicht löst sich das Rätsel dann. 🙂

    • Antworten
      Meermond
      22. Juli 2021 at 15:28

      Sherlock Stella, du bist ja utrolig ?
      Das Rätsel um den fehlenden Namen bleibt also etwas ungelöst. Ich habe den Namen Røst auch nur deswegen herausgefunde, weil ich ihn bei Instagram in einem Kommentarbaum entdeckt hatte…

  • Antworten
    Ulrich Beutler
    20. Juli 2021 at 14:20

    It’s a kind of magic! Und bestimmt ein Reiseziel in Kürze.Tja, die Wanderer zwischen den Welten, ob Sinflut damals oder Hunger und Krieg heute. Völkerwanderung ist nach wie vor aktuell und denken wie daran: Fast keiner geht diesen Weg ins Ungewisse freiwillig, da darf man schon ernsthaft blicken. Danke für den interessanten Hinweis.

    • Antworten
      Meermond
      20. Juli 2021 at 19:10

      Gerne, lieber Ulrich! An diesem Ort beginnt man über viele Dinge nachzudenken ?

  • Antworten
    Stella, oh, Stella
    18. Juli 2021 at 18:39

    Spannend, die müssen wir uns anschauen und erleben! Übrigens wurde ich neugierig wegen des siebten Namens. Vielleicht kann das Video auf dieser Seite es aufklären. Die Statue wurde erst am 20.6. 2021 eingeweiht und getauft. Ich habe mir das Video noch nicht angesehen, aber ich bin sicher, dass dort der Name genannt wird: https://www.dodekalit.dk/begivenheder/

    • Antworten
      Meermond
      20. Juli 2021 at 19:15

      Der Name der allerneuesten Figur ist Røst. Ich finde den Namen einer älteren Figur einfach nicht ?‍♀️
      Die Dodekalitten sind so ziemlich das Beeindrunckendste Kunstwerk, das ich seit Langem gesehen habe! Lohnt sich wirklich und ich freue mich sehr, dass wir dort waren

      • Antworten
        Stella, oh, Stella
        20. Juli 2021 at 21:40

        Hm, das muss dann Nr. 6 sein, denn in der Wikipedia hatten sie die ersten fünf, die sich, zusammen mit Røst, mit den Namen in deinem Beitrag decken.

        • Antworten
          Meermond
          21. Juli 2021 at 8:50

          Das ist ein spannendes Rätsel, nicht wahr?

  • Antworten
    Angela
    16. Juli 2021 at 23:11

    Vielen, vielen Dank für diesen wunderbaren Bericht. Da habt ihr mir eine große Freude gemacht. Ich bin total begeistert von diesem Kunstwerk: es ist modern und doch knüpft es in seiner Aufmachung und Art an frühe Kunstwerke der Menschheitsgeschichte an (hat ein bisschen was von Stonehenge und ein bisschen was von den Moai). Und dann noch die Kombination mit der Musik und einem Sonnenuntergang bzw. Sonnenaufgang, das kann ja nur magisch sein! 2025 werde ich 60 und ich habe soeben den Plan gefasst, dass ich dann das fertige Kunstwerk besuchen möchte. Ich freu mich jetzt schon drauf!

    Liebe Grüße Angela

    • Antworten
      Meermond
      20. Juli 2021 at 19:17

      Liebe Angela, ich wünsche dir genau das schöne Erlebnis, das wir haben durften. Ich werde das niemals vergessen ❤️❤️❤️ganz liebe Grüße

  • Antworten
    Markus Steinwagner
    15. Juli 2021 at 22:46

    Sehr schön , werden es bei einem der nächsten Aufenthalte ansehen