Meermond
dänische Kultur Essen

Drømmekage – Ein Traum aus Dänemark

Der Frühling ist da. Die Bäume blühen und Kaffeetische wandern in den Garten. Balkone verwandeln sich in liebevoll gestaltete Freiluftwohnzimmer. Ich liebe es, draußen zu sitzen und die Sonne auf meinem Gesicht zu haben. Wenn ich dann noch eine Kaffeetasse in der Hand habe, bin ich rundum zufrieden. Nicht so mein weltbester Ehemann. Für ihn ist die Welt erst dann perfekt, wenn es zum Kaffee noch ein Stück Kuchen gibt.

Ab und an hat er Lust auf ein Stück Traumkuchen. Klebrig, süß und mit viel zu vielen Kalorien. Dafür schmeckt er aber auch besonders dänisch. Ich gehe sogar so weit zu behaupten, dass der Drømmekage mit zu den beliebtesten Kuchen in Dänemark gehört. Er ist auf jeder Feier und bei den meisten Kuchenbuffets vertreten. Was den Deutschen der Apfelkuchen ist, ist den Dänen der Drømmekage.

Typisch dänisch: Dømmekage

Das Geheimnis des Drømmekage

In den 1960er Jahren wurde der Drømmekage populär.

Bis heute gibt es davon nur wenige Varianten des urspünglichen Rezepts.

Das Geheimnis des Drømmekage ist nämlich die Verwendung von nur wenigen Zutaten. Und manche davon in großen Mengen.

Mir persönlich reicht ein Stück dieses Traumkuchens, um meinen Zuckerbedarf für mehrere Tage abzudecken. Naschkatzen können dagegen davon nicht genug bekommen.

Für uns erweist es sich also als praktisch, dass man den Kuchen einfrieren kann. So kann sich Alexander immer wieder mal ein Stück oder zwei oder …

Drømmekage kann eingefroren werden

Zutaten:

Für den Teig brauchst du:

weiter unten auch zum Download
  • 300 Zucker
  • 4 Eier
  • ½ TL Vanillezucker
  • 280 g Mehl
  • 3 TL Backpulver
  • 200 ml Milch
  • 65 g Butter

Topping:

  • 100 ml Milch
  • 125 g Butter
  • 175 g Kokosraspel
  • 250 g Farin/brauner Zucker

Die im Rezept angegebene Zutat Farin ist ein brauner Rohrzucker, dem man durch das Zufügen von Karamell und Melasse einen intensiven Geschmack verleiht. In Dänemark gibt es ihn in jedem Supermarkt zu kaufen. Wer seine Vorräte aus dem Urlaub aufgebraucht hat, dem schlage ich folgendes Vorgehen vor, um den Geschmack zu imitieren: Einen kleinen Teil des braunen Rohrzuckers in einer beschichteten Pfanne ein bisschen dunkel karamellisieren, mit wenig (!) Wasser verrühren und dann unter den Zucker mengen. (Vorsicht, karamellisierter Zucker ist wahnsinnig heiß!) Farin ist auch im Original klebrig und feucht. Daher muss man ihn nach dem Öffnen im Kühlschrank aufbewahren, um seine Haltbarkeit zu verlängern.

Und so gehtʼs

Eier mit dem Zucker schaumig schlagen. Backpulver mit dem Mehl vermischen und dann in das Ei-Zucker-Gemisch rühren. Milch erwärmen und Butter darin schmelzen und in den Teig einrühren. Das Ganze muss in einer ausgefetteten und bemehlten Form mit hohem Rand gebacken werden. Ich benutze dazu eine gewöhnliche Bräterform 30×40 cm. Bei 175° C Umluft 25 Minuten backen.

Während des Backvorgangs werden die Zutaten für das Topping unter stetem Rühren aufgekocht.

Wenn der Kuchen fertig gebacken ist, nimmt man ihn aus dem Ofen. Diesen dreht man dann auf 225°C. Das Topping auf dem Kuchen verteilen und glatt streichen. Weitere 5 Minuten backen. Wenn das Topping goldbraun ist, herausnehmen und abkühlen lassen.

Mein Tipp: Beim erneuten Backen das Topping im Auge behalten, da die Masse stark blubbert und je nach Ofen unterschiedlich schnell karamellisiert. Zu dunkles Karamell ist bitter.

Wenn du auf das Bild drückst, kannst du dir das Rezept als PDF herunterladen:

Schmecke den Norden

Dieser Artikel wird als Beitrag zu ➡Mahtavas Foodchallenge #tastethenorth eingesendet, bei der jede Woche Rezepte aus verschiedenen Ländern Skandinaviens gesammelt werden. An der Aktion beteiligen sich mehrere Blogger und Instagrammer. Mahtava sammelte bereits Beiträge aus Finnland und Schweden. Morgen beginnt eine Woche mit Rezepten aus Norwegen. Ab 18. Mai gibt es jede Menge dänische Rezepte und ab 25. Mai folgen isländische Beiträge.

Drück auf das Bild und schmecke den Norden!

Velbekomme!

Teilen:

Kommentar verfassen

18 Kommentare

  • Antworten
    Paula
    2. September 2022 at 8:29

    welche Form grösse verwendet man bei der mengenangabe bitte?

    • Antworten
      Meermond
      2. September 2022 at 8:33

      Hej Paula, ich benutze dazu eine gewöhnliche Bräterform 30×40 cm. Dänen backen ja meist viereckig ?.

  • Antworten
    NordNerds-Monatsrückblick Mai 2020 - ein kulinarischer Monat - Elchkuss
    1. Juni 2020 at 18:24

    […] Marion und Alexander von Meermond mögen es hingegen lieber klebrig, süß und mit Unmengen an Kalorien. Bei ihnen erfährst du, wie du einen traumhaften Kuchen selbst backst: den Drømmekage. […]

  • Antworten
    ErzieherIn
    9. Mai 2020 at 23:58

    Danke für das Rezept. Ich werde diesen Kuchen mal zu einer Tasse Kaffee im Garten sitzend kosten 😉 Mal schauen, was es bei mir für ein Gefühl auslöst, neben einem „Zuckerschock“, lecker und ab in den Gefrierschrank oder bitte noch ein Stück… LG aus Hamburg. Manuela

    • Antworten
      Meermond
      11. Mai 2020 at 12:38

      Bitte sehr, sehr gerne. Ich wünsche dir einen angenehmen Zuckerschock 🙂

  • Antworten
    Claus Hübner
    9. Mai 2020 at 22:19

    ? Und gerade Marzipan ist doch mega lecker und macht den Geschmack rund…

    • Antworten
      Meermond
      11. Mai 2020 at 12:39

      Also ich bin ehrlich, ich mag Marzipan auch nicht 😉

      • Antworten
        Stine
        27. Mai 2020 at 9:19

        Oh, das Rezept kommt in unser Backrepertoire!

        Das wird auf jeden Fall nachgebacken.

        Wenn wir in Dänemark Urlaub machen gehört unbedingt noch Kanelstang dazu!

        Sooooooooo, lecker!

        Dazu eine schöne Tasse Kaffee!

        Vielen Dank für das Rezept und beste Grüße aus Bremen

        • Antworten
          Meermond
          27. Mai 2020 at 22:57

          Bitteschön, sehr gerne! Ich hoffe, dass er dir schmecken wird. Velbekomme ?

  • Antworten
    Stella, oh, Stella
    9. Mai 2020 at 21:52

    Haha, ja quietschsüss … einer der Kuchen, die ich gar nicht mag … überhaupt kann sich die dänische Kuchenkultur nicht mit unseren Sahnetorten messen, finde ich. Andere Sachen machen sie besser (Eis zum Beispiel, unschlagbar) … aber das ist ja zum Glück alles Geschmackssache. 🙂 Wenn sie wenigstens nicht immer in alles Marzipan reintun würden. Ich habe jetzt sogar schon flødeboller und linser mit Marzipanboden gehabt … die waren sonst immer meine letzte Zuflucht. 😀 😀

    • Antworten
      Meermond
      11. Mai 2020 at 12:40

      Ich habe gestern von einer richtigen, feinen Cremetorte geschwärmt. An Mamas Muttertag gab es immer Preiselbeertorte. Zugegeben, die vermisse ich sehr.
      Und was das Marzipan angeht, das überall drin ist, geht es mir wie dir. Ellers tak!

      • Antworten
        Stella, oh, Stella
        11. Mai 2020 at 13:39

        Aaaaah, richtige Quark-Sahne-Torte, Eierlikörtorte, Schwäbischer Apfelkuchen …

  • Antworten
    Harald Krabbe
    9. Mai 2020 at 19:14

    Ich verspeise jedes Mal wenn ich in DK Unmengen Hindbearsnitte.
    So lecker!!
    Und am besten ist der beim Becker in Hune!!
    Kalorien zählen ist ja nix für den Urlaub……

    • Antworten
      Meermond
      11. Mai 2020 at 12:41

      Ich denke, ich sollte mal nach einem tollen Rezept fragen. Ich bekomme meine immer von einer alten Köchin, mit der ich mich ab und zu treffe 🙂

  • Antworten
    freiedenkerin
    9. Mai 2020 at 17:20

    So. Und jetzt habe ich ganz furchtbare Gelüste auf diesen Kuchen… Leider habe ich nicht alle Zutaten dafür im Haus. Aber ich werde jetzt definitiv einen Kuchen backen gehen… 😉
    Liebe Grüße – und bleibt gesund!

    • Antworten
      Meermond
      11. Mai 2020 at 12:43

      Hehe, ich hoffe, er hat dir geschmeckt?
      Ich grüße dich ganz herzlich zurück und wünsche dir das Gleiche!

  • Antworten
    Claus Hübner
    9. Mai 2020 at 15:54

    Das sieht verdammt lecker aus, ich bin da voll auf Alexanders Seite…. ? Obwohl ich schon seit über 30 Jahren nach Dänemark fahre, kenne ich allerdings tatsächlich nur die Dagmar-Torte und die ist mir eigentlich schon zu süss. Aber was solls, wenn ich wieder hoch kommen kann, wird ein Stück probiert. Und dazu einen schönen Becher heißen Kaffee auf der Terrasse vom Ferienhaus….. Gruß aus dem sonnigen Hamburg und esst ein Stück für mich mit.

    • Antworten
      Meermond
      11. Mai 2020 at 12:46

      Dagmarstærte ist auch ein Klassiker, allerdings wird die eher zu einer Frühstückspause gegessen. Wenn ein Kollege Geburtstag feiert oder einfach so Kuchen spendieren will – für Dänen gibt es immer einen Grund für Kuchen -, dann stehen ein paar Schalen davon in der Gemeinschaftsküche.
      🙂