Meermond
Nordjütland Reisen in Dänemark

Grønnestrand: der schönste Flecken Dänemarks

„Denne plet er det skønneste sted i mit rige!“, rief König Frederik 6. im Jahre 1824 aus, als er während einer Rundreise durch sein Königreich zum Grønnestrand gekommen war.

Das gesamte Königreich Dänemark habe ich noch nicht bereist und es gibt wirklich ganz bezaubernde Flecken hier, aber die Umgebung von Grønnestrand und Svinkløv hat uns auch ganz besonders gut gefallen. Seit 2018 ist Svinkløv und ?Fosdalen in Danmarks Naturkanon verzeichnet und zählt damit zu den 15 schönsten Naturgebieten des ganzen Landes.

Sanfte Hügel, große Weite

Vor etwa 5000 Jahren war das Gebiet des Grønnestrands vom Steinzeitmeer überschwemmt und nur die höheren Hügel und Kreidefelsen der Moränenlandschaft ragten aus dem Wasser, wie zum Beispiel die Anhöhe der Svinkløv Klitplantage [Anm: Waldgebiet]. Zu dieser Zeit war es auch möglich, von der Jammerbucht aus in den Limfjord zu segeln.

Am Meeresboden lagerte sich eine große Menge Kies, Sand und Lehm ab, welche man noch heute abgräbt. Die ehemalige Küstenlinie aus diesem Zeitalter kann man bei Svinkløv sehen. Sie ragt sehr steil und stark zerlüftet aus der lieblichen Landschaft, was der  Erosion durch Oberflächenwasser geschuldet ist.

Mit der Anhebung der Landmassen nach dem Ende der Eiszeit zog sich das Steinzeitmeer zurück und hinterließ eine zauberhaft schöne Landschaft mit einerseits sanft geschwungenen Hügeln und einer mächtigen Klippe.

Von der Svinkløv Kliplantage kommend durchquert man ein reizvolles Moränengebiet, in dem viele Schafe weiden.
Eine grün bewachsene Klippe erhebt sich über den ehemaligen Meeresboden.

Lyngmøllen

Wir haben den Weg von der Svinkløv Klitplantage aus zum Grønnestrand gewählt, weil wir gerne die kleine Heidemühle besichtigen wollten. (Hier geht es zu einer ➡ Karte bei Google Maps.)

Lyngmøllen ist eine wirklich niedliche Mühle, die bereits 1876 erbaut worden ist und mit Heidekraut und Moos gedeckt ist.

Die Zwillinge mit stattlichen 1,09 m Größe

Die putzige Mühle wurde aus Treibholz gebaut und war bis in die 1930er Jahre in Betrieb. Danach ließ man sie verfallen, bis sie Ende der 80er unter der Leitung des Nationalmuseums restauriert und repariert wurde.

Heute fügt sie sich in eine reizvolle Landschaft ein, die laut König Frederik VI der schönste Flecken Dänemarks ist.  Ein Gedenkstein in der Nähe der Mühle erinnert an diesen denkwürdigen Ausruf.

Hinter den Dünen befinden sich kristallklare, längliche Seen, die durch den Kiesabbau entstanden sind. Sie glitzerten herrlich in der Sonne und wäre es nicht so klirrend kalt gewesen, hätte es großen Spaß gemacht, in dieser Gegend herum zu wandern.

Im Sommer tummeln sich hier bestimmt viele Wasservögel.

Der Strand selbst war natürlich herrlich breit:

Bei Grønnestrand findet man besonders schöne, abgerundete Kieselsteine in allen Farben.

Svinkløv Badehotel

Es wundert mich nicht wirklich, dass genau in dieser Gegend eines der berühmtesten Badehotels Nordjütlands, das Svinkløv Badehotel, errichtet wurde. Es eröffnete 1925 und war eines der größten erhaltenen Holzhäuser Dänemarks.

Als das Traditionshaus aus den Anfängen des Nordseetourismus im September 2016 komplett abbrannte, war der Schrecken landesweit groß. Bilder dieses verheerenden Ereignisses gibt es massenweise im Netz, ich empfehle diesen Beitrag von Nordjyske.dk.

2019 eröffnete am gleichen Ort und in gewohnter Umgebung ein Hotel, das bekannt für seine hervorragende Küche ist. Es ist eine Hommage an das ursprüngliche Badehotel.

Das neue Svinkløv Badehotel ist das größte Holzhaus Dänemarks.

Wer möchte hier nicht gerne Platz nehmen?

Kaffee mit Aussicht

Die Wege zum Strand führen durch liebliche Hügelchen und endlos wirkendes Grün. Kein Wunder, dass es zu ausgebucht war, um es für den Dreh der in Dänemark bekannten TV Serie Badehotellet zu buchen.

Zum Hotel gehörendes Gelände

Ponys an der Klippe

Unseren Ausflug wollten wir mit einem Besuch der Pferde abschließen. An den Hängen der Svinkløvene dürfen nämlich Ponys frei herumlaufen und grasen.

Die Tiere weiden auch an den steilen Hängen.

Man kann ihnen ganz nahe kommen, wenn sie es zulassen. Leider war es an diesem Tag bitterlich kalt und weder trafen wir auf weidende Ponys, noch konnten wir die Kinder dazu überreden, ein weiteres Mal aus dem Auto auszusteigen.

In der gesamten Umgebung trifft man auf viele Reiter, die die herrliche Landschaft auf dem Rücken ihrer Pferde genießen. Man muss also unbedingt langsam auf den kurvigen, schmalen Schotterstraßen fahren!

Ausritt auf den Svinkløvene

Im Winter haben wir das große Glück, viele Sehenswürdigkeiten beinahe ungestört genießen zu können. Doch leider ist es meist zu kalt, um die dortigen Picknicktische ausgiebig zu nutzen. Eine solche Aussicht lädt doch dazu ein, länger zu verweilen:

Blick nach Norden
Blick nach Süden

Wir müssen also unbedingt wiederkommen …

Herzlichst,

Hast du nun Lust auf weitere Ausflüge? Hier liste ich dir die besten Sehenswürdigkeiten auf:

Mehr Aussicht bietet der Bulbjerg:

Teilen:

Kommentar verfassen

26 Kommentare

  • Antworten
    Sie haben Po(d)st - Folge 3 - Meermond
    24. Januar 2021 at 8:14

    […] Mehr über Svinklovene erfährst du ➡ hier. […]

  • Antworten
    Traumroute - Westküste von Dänemark - Meermond
    8. Juni 2020 at 14:59

    […] nach Fjerritslev kommt man an einem der schönsten Flecken Dänemarks vorbei: Grønnestrand und ➡ Svinkløvene. Ich kenne keine Dünenlandschaft in Nordjylland, die atemberaubender […]

  • Antworten
    Tag 19 - Sonnenschein und Eiseskälte - Meermond
    30. März 2020 at 22:38

    […] Grønnestrand: der schönste Flecken Dänemarks Teilen: […]

  • Antworten
    Fosdalen - ein besonderer Ort mit versteckter Aussicht - Meermond
    25. Februar 2020 at 8:52

    […] Grønnestrand: der schönste Flecken Dänemarks […]

  • Antworten
    Blick vom Bulbjerg - eine Reise in die Erdgeschichte - Meermond
    24. Februar 2020 at 21:04

    […] Grønnestrand: der schönste Flecken Dänemarks […]

  • Antworten
    Urlaub in der Jammerbucht - die besten Sehenswürdigkeiten - Meermond
    12. Januar 2019 at 9:27

    […] Svinkløv wurde mit Fosdal vor Kurzem vom dänischen Ministerium für Umwelt und Ernährung in den „Danmarks Naturkanon“ aufgenommen und damit als eine von 15 einzigartigen Naturlandschaften ausgezeichnet.Beim Svinkløv Dünenwald findet man ein ausnehmend schönes Naturgebiet vor und auf den Hügeln bei den Svinklovene kann man bis zum Rubjerg Knude im Norden und zum Bulbjerg im Süden sehen. Auf den Hängen grasen im Sommer Pferde. Als wir im vergangen Winterurlaub – ja, wir urlauben tatsächlich auch in der Jammerbucht ? – dort waren, verstanden wir, warum König Frederik VI bereits 1824 festgestellt hatte, genau DAS sei ➡ der schönste Flecken ganz Dänemarks! […]

  • Antworten
    freiedenkerin
    28. März 2018 at 23:46

    Das neue Hotel passt sich gut in die schöne Landschaft ein, es scheint dem alten, leider abgebrannten sehr ähnlich zu sein.

    • Antworten
      Meermond
      30. März 2018 at 10:19

      Man erkennt nur wenige Unterschiede ? beim Brandschutz werden sie aber jetzt besser aufpassen. Darüber wurde sehr viel diskutiert.

  • Antworten
    Jutta
    25. März 2018 at 20:47

    Oh, mein Text ist wohl nicht angekommen. Ich schreibe also noch einmal, dass ich deine Fotos wunderbar finde und Respekt vor den Naturgewalten habe. Liebe Grüße von Jutta.

    • Antworten
      Meermond
      26. März 2018 at 18:49

      Danke dir. Ich habe nur diesen Kommentar bekommen. Welchen Text meinst du denn?

  • Antworten
    Ewald Sindt
    24. März 2018 at 20:24

    Eine hübsche Seite von DK die ich noch nicht kenne. Hübsche Bilder… ???
    Lieben Gruß, Ewald

  • Antworten
    Stella, oh, Stella
    24. März 2018 at 10:40

    Hin MUSS! Sobald es etwas wärmer ist … 😉

  • Antworten
    Ulli
    24. März 2018 at 10:18

    wunderschön schaut es dort aus und ich staune über die kurvigen Straßen, sowas gibt es also auch in Dänemark! 😉
    herzliche Grüße, Ulli

    • Antworten
      Stella, oh, Stella
      24. März 2018 at 10:39

      Hier gibt es einige wirklich feine Motorradstrecken auf einspurigen Landstrassen mit vielen Kurven und durch kleine schnuckelige Dörfer … 😉

    • Antworten
      Meermond
      24. März 2018 at 19:38

      Die Antwort hast dieses Mal von Stella bekommen ?
      Darum sag ich heute nur Danke und schicke dir herzliche Grüße!

      • Antworten
        Stella, oh, Stella
        24. März 2018 at 21:53

        Sorry, war ich wieder zu vorlaut? 🙁

        • Antworten
          Meermond
          24. März 2018 at 22:20

          Nein, du bist doch die Motorradexpertin ?
          Wer wüsste das besser als du, Liebes? ?

          • Stella, oh, Stella
            24. März 2018 at 22:25

            Dann bin ich ja beruhigt!
            Wir haben gerade gestern eine Neue kleine Strecke entdeckt, allerliebst! Wir hatten ja gehofft, im März bereits loslegen zu können …;-)

  • Antworten
    finbarsgift
    24. März 2018 at 9:41

    Sieht sehr schön aus dort vor Ort…
    nur alles ziemlich flach…
    vermisst du die bayrischen Berge nicht?
    Liebe Morgengrüße vom Lu

    • Antworten
      Meermond
      24. März 2018 at 19:36

      Tatsächlich bin ich überhaupt kein Bergmensch. Ich vermisse sie nicht, nur die zurück gelassenen Menschen.
      Schönen Sonntag wünsche ich dir,
      Meermond

      • Antworten
        finbarsgift
        25. März 2018 at 0:41

        Na dann hast du ja Freude am ewig flachen… fein ?
        Liebe Grüße zur Nacht vom Lu

  • Antworten
    alltagschrott.ch
    24. März 2018 at 7:09

    Es sieht TRAUMHAFT aus!