Sprache

Hygge – so benutzt du das Wort im deutschen Satz

Hygge ist überall. Sie ist en vogue. Sie ist in aller Munde. Im Prinzip wäre das eine schöne Sache, doch es gibt da einen kleinen Haken. Es gibt viele Menschen, die nicht wissen, wie man richtig über Hygge spricht! Wie soll man ein Wort, das das Deutsche lediglich umschreiben kann, in einen grammatikalisch korrekten Satz einbauen? Da ich beinahe täglich über den unsinnigen Satz „Ich mach mir´s Hygge!“ stolpere, werde ich mich heute intensiv mit deutscher Hygge auseinandersetzen.

Duden* beschreibt Hygge als ein feminines Substantiv, das mit Gemütlichkeit übersetzt oder als heimeliges dänisches Lebensprinzip beschrieben werden kann. Sie soll demnach als eine Art kuscheliges Erleben bzw. als ein Wohlfühltrend verstanden werden. Kein Wunder, dass die meisten Hygge mit Wollsocken, Tee und Kerzen verbinden. Doch tatsächlich lehrten mich sieben Jahre im Land der Hyggeerfinder, dass diese Auffassung nicht ausreichend ist. Erzähle ich dänischen Freunden vom deutschen Hyggehype und den sprachlichen Irrwegen, schmunzeln sie amüsiert.

Was also ist Hygge wirklich?

Tatsächlich kann man Hygge nicht übersetzen, sondern muss auf andere Begriffe ausweichen. Ich stimme Duden zu, dass Gemütlichkeit und das wohlige Lebensgefühl eine gute Lösung sind. Wie ich inzwischen gelernt habe, ist das definitiv nicht ausreichend. Ich erkläre dies anhand dreier Situationen, in denen eine Dänin oder ein Däne im Brustton der Überzeugung von Hygge gesprochen hatte:

Situation 1:

Wir waren im November mit den Kindern beim Fußballtraining. Es hatte den ganzen Tag geregnet. Die Kinder kreischten eher im Schlammbad, als dass sie Fußball spielten. Der Lärm war groß, der Dreck enorm und der Spaßfaktor riesig. Der Trainer bedankte sich bei den anwesenden Eltern und Kindern für ein besonders hyggeliges Training.

Hygge Spass Meermond
Matsch kann hyggelig sein!

Situation 2:

Ich gehe seit ein paar Jahren in ein offenes Frauencafé. Dort trinken wir in einem gemütlich gestalteten Raum Kaffee und essen gemeinsam. Jede kommt und geht, wie sie mag und kann. Das Gelächter ist enorm, die Lautstärke oftmals auch und alle gackern kreuz und quer durcheinander. Gleichzeitig nutzen wir die gemeinsame Zeit, um miteinander zu basteln und voneinander verschiedenes Handwerk zu erlernen. Als während des Lockdowns kein großes Frauencafé veranstaltet werden durfte und wir uns nur in kleinen Gruppen mit Voranmeldung treffen konnten, war plötzlich alles anders: Wir mussten Getränke aus Dosen trinken, Kaffee wurde im Einmalbecher serviert. Wir bekamen eingepacktes Essen, denn weder unser Buffet noch das Mitbringen von Kuchen war erlaubt. Wir bastelten im vorgeschriebenen Abstand. Immer mehr kamen gar nicht mehr, weil es nicht mehr hyggelig war – so ihre Antwort auf meine Nachfragen.

Situation 3:

Erst gestern war ich mit einer Freundin in Aalborg. Wir machten einen Stadtbummel, kauften kleine Geschenke für unsere Kinder und landeten schließlich in einem kleinen Bagelcafé. Dort vertrauten wir uns schließlich auch Dinge an, die uns jeweils belasten. Wir hörten uns aufmerksam zu, besprachen verschiedene Lösungsansätze und gingen schließlich mit einem richtig guten Gefühl auseinander. Heute früh las ich umgehend den Dank für einen wunderschönen Tag: „(…) var super hyggeligt“.

Hygge beschreibt demnach genau das, wie man etwas genießt. Ich wurde schon viele Male gefragt, welche Definition ich denn nun hätte. Doch ich habe keine. Schließlich genießt jeder etwas anderes und jeder tut es auch auf seine Weise. Der aktive Genuss ist das Geheimnis dänischer Hygge.

Wie spricht man über Hygge?

Da Duden für Hygge das Femininum festgesetzt hat, gebrauche ich in diesem Text sprachrichtig Worte wie die, sie, welche, jene und so weiter.

Im Dänischen gibt es zum Substantiv en hygge eine Verbform: at hygge sig (sprich: „ät hügge sei“). Sig ist ein sogenanntes Reflexivpronomen. Es ist rückverweisend auf das Subjekt des Satzes. Man kennt dies auch im Deutschen: sich waschen, sich kämmen usw. Lässt man das Sich weg, bekommt der Satz eine komplett andere Bedeutung: Emil wäscht sich vs. Emil wäscht.

Es gibt also eine Tätigkeitsform für „Hygge machen“! Da es aber keine Übersetzung für das Wort gibt, erscheint es durchaus sinnvoll, den dänischen Begriff zu übernehmen und flüssig in die deutsche Grammatik einzubauen. Wir brauchen demnach ein Reflexivpronomen. Und da wir anders als Dänen Verben in verschiedene Personen setzen, also konjugieren, sollten wir im Infinitiv von „sich hyggen“ sprechen, dann aber zu ich hygge mich, du hyggst dich, er/sie/es hyggt sich usw. wechseln.

Wie „macht man es sich also Hygge“? Gar nicht! Im Deutschen sagt man schließlich auch nicht „Ich mach´ mir´s Gemütlichkeit“. Das ist grammatikalisch komplett falsch und klingt ziemlich seltsam.

Wenn wir etwas tun wollen, das ein zu beschreibendes Ergebnis hat, brauchen wir ein Adjektiv. Adjektive erläutern den „Wie-Zustand“ genauer. Im Dänischen gebraucht man das Adjektiv hyggelig bzw. hyggeligt, abhängig davon, ob über ein en- oder ein et-Wort spricht. Im Deutschen haben wir drei grammatikalische Geschlechter: Maskulinum, Femininum und Neutrum. Also er, sie, es.

Verfahren wir also wieder so, dass wir das Dänische ins Deutsche einbauen, haben wir

Der hyggelige Abend ist schön./ Ich genieße den hyggeligen Abend.

Die hyggelige Feier dauerte lange./Ich genieße die hyggelige Feier./Ich fahre zu der hyggeligen Feier.

Das hyggelige Fest dauerte lang./Ich fahre zu dem hyggeligen Fest.

Hyggelige Urlaubstage werden viel schöner, wenn man es sich so richtig hyggelig machen kann.

Weitere Leseempfehlungen

Wenn du nun Lust bekommen hast, dich ein bisschen mehr in die hyggelige Thematik einzulesen, so lach doch ein wenig! Lachen gehört unbedingt dazu und auf diesen Aprilscherz sind tatsächlich ein paar Leute hereingefallen: ➡ Rent a Dane.

Hier gebe ich dir Anregungen für ein besonders ➡ hyggeliges Herbstwochenende.

Hygge Spass
Lachen ist hyggelig!

Bitte sei doch so lieb und teile diesen Artikel bei Facebook, über E-Mail oder andere Kanäle. Ich habe heute sehr viele Rückmeldungen auf eine Instagramstory erhalten, in der ich über das hier erläuterte Problem gesprochen habe. Offenbar stört nicht nur mich der falsche Sprachgebrauch des schönsten Lebensgefühls der Welt.

Vielen Dank,

Quelle:

* Duden.de

Teilen:

Ich bin Marion und schreibe in unserem Onlinemagazin Meermond zu den Themen Reisen, Fotografie, Kultur und unser Leben in Skandinavien.

9 Comments

  • Stella, oh, Stella

    Wie ich es empfinde, steht Hygge bei den Dänen für menschliche Nähe und Wohlfühlen. In Dänemark gehören zu „Hygge“ eigentlich immer andere Menschen, u. U. auch ganz viele. Das Touristenbild von dicken Socken, Kerzen, und sich alleine mit einem Buch irgendwo hinsetzen entspricht so gar nicht dem dänischen Hygge-Begriff. Sie „hyggen sich“ am liebsten zusammen mit anderen Menschen, nicht alleine. Hygge ist also nicht unbedingt entspannend, aber ein Aufladen mit positiver Energie, auf welche Weise auch immer. Wenn man sich nach einer Aktivität wohler fühlt als vorher, hat man sich ge“hyggt“. (Jetzt bekommt Marion Zahnschmerzen … 😉 😀 )

  • Waltraud

    Hi, für uns steht hygge, hyggelig og sig hyggen einfach für ein wunderschönes Lebensgefühl, es ist eine Zeit in der es uns gut geht und wir es gemütlich haben. Egal ob wir die Zeit alleine oder mit Freunden verbringen.
    Gerade backen wir einen Apfelstrudel, es gibt einen Zimttee dazu und überall brennen Kerzen, ein gutes Buch und eine Wolldecke, was will man mehr bei diesem Schietwetter. Also rundherum HYGGELIG.
    Habt ein schönes Wochenende ??

  • Angela

    Liebe Marion, ich kann dich gut verstehen. Sprache ist halt mehr als nur bloße Verständigung und manche Sachen tun einem geradezu körperlich weh. Mir geht das hier in Ostdeutschland immer so, wenn jemand „einzigste“ verwendet. Es gibt im Deutschen keine Steigerung von „einzig“, das schrillt einfach in meinen Ohren. „Hygge“, „hyggelig“ und „sich hyggen“ werde ich nach deinem Artikel nicht mehr verwechseln.
    Ich wünsch dir eine hyggellige Zeit!

Kommentar verfassen