Løgstør am Limfjord – hier möchten wir selbst gerne urlauben!
„Jetzt sind wir runter vom Berg, aber wir haben immer noch eine schöne Aussicht“, stellt unser kleiner Junge auf der Rücksitzbank freudig fest. Vor uns blicken wir auf den Limfjord, der im strahlenden Sonnenschein tiefblau leuchtet. Eingerahmt von lieblichen Hügeln nähern wir uns dem Ziel unseres heutigen Ausflugs: Løgstør. Dänemark zu erkunden macht selbst dann großen Spaß, wenn man schon lange dort lebt. Hinter jeder Ecke warten neue Abenteuer und andere Aussichten. Die kleine Stadt Løgstør ist so hübsch, dass wir dort am liebsten einen Urlaub verbringen wollten.
Løgstør ist eine kleine Stadt im Vesthimmerland, welches zur Region Nordjylland gehört. Direkt am Limfjord gelegen ist es bis heute von dem geprägt, was es einst entstehen ließ. Im Stadtkern stehen alte Häuser, die für Fischer und Seeleute errichtet worden sind. Heute lockt Løgstør mit seinem Beinamen Muschelstadt zahlreiche Besucher an.
Muschelstadt Løgstør
Eigentlich ist es wider jegliche Vernunft, dass es Løgstør überhaupt an dieser Stelle gibt! Denn das kleine Fischerstädtchen wird seit jeher durch extreme Ereignisse herausgefordert. Wenn es nicht gerade wieder einmal niedergebrannt war, dann zerstörte es eben eine gewaltige Sturmflut.
Die Stadt durchlebte in seiner Geschichte einen Wandel vom Fischerdorf zur Handelsstadt. Als wir dort ankommen, sehen wir sofort, worauf sich Løgstør heute spezialisiert: Muscheln und Tourismus. Erfreut stellen wir fest, dass das prima zusammenpasst!
An dem Tag, an dem wir die Stadt erkunden, ist es erwartungsgemäß ruhig. Aber spätestens ab dem ersten Samstag im April kommen Tausende nach Løgstør, um am muslingehøstfest (Muschelerntefest) teilzunehmen. Jedes Jahr werden an diesem Tag an verschiedenen Stellen in der Stadt die angeblich besten Miesmuscheln Dänemarks zubereitet und den Gästen gratis serviert. Damit ist die Muschelsaison eröffnet.
Überall in und um die Stadt treffen wir auf Muscheln. Sie prägen das Stadtbild und die dortige Natur auf ihre einzigartige Weise:
Nie haben wir derart viele Muschelschalen auf einem Strand gesehen und es macht uns großen Spaß, die verschiedenen Arten in den gewaltigen Bergen zu entdecken. Wir finden sogar grüne Muscheln!
Nur langsam knirschen wir weiter in Richtung Fjordmuseum.
Badestrände in Løgstør
Als wir warm eingepackt auf den Steg hinausgehen, begegnen wir einer Dame im Badeanzug. Sie schwingt ihr Handtuch über die nackten Schultern und lächelt uns freundlich zu.
Løgstør erkannte bereits früh seine Attraktivität als Ausflugs- und Badeort. 1850 eröffnete direkt an der Hafenstraße das bis heute bestehende Hotel du Nord. Der Badestrand ist gut zugänglich und wird ganz offensichtlich auch im Winter genutzt.
Wir versuchen das mit dem Schwimmen lieber im Sommer. Im vergangenen Jahr lagen die Wassertemperaturen des Limfjordes jenseits von kinderfreundlichen 24 Grad! Spielzeug gibt es reichlich: Die Muscheln im Limfjord sind wunderschön und die Austerschalen riesig!
Frederik VII Kanal
„Mama, hier ist es kuschelig warm“, freut sich mein kleiner Sohn und hält uns die graue Holztür des Limfjordmuseums auf. Während sich der eine nach einer Toilette umsieht und ein anderer bereits in Richtung Ausstellungsräume rennt, lächelt uns eine ältere Dame von der Treppe herab zu.
Das Museum sei derzeit leider geschlossen und öffne erst wieder an Ostern. Wir verabschieden uns also und widmen unsere Aufmerksamkeit der wohl bedeutendsten Sehenswürdigkeit der Stadt: dem Frederik VII Kanal. Er wurde zwischen 1856 und 1861 mit der Hand ausgehoben, weil Untiefen und Sandbänke im Fjord die Schifffahrt so beschwerlich gemacht hatten. 400 deutsche Arbeiter gruben einen 4,4 km langen und 28 m breiten Graben, der bis 1913 genutzt wurde. Heute ist der Kanal das größte Museumsexponat Dänemarks und kann im Juli und August auf dem Museumsschiff Grevinde Danner befahren werden. Ich rate zu einer Platzreservierung für die 1,5 Stunden lange, äußerst begehrte Fahrt (siehe unten)! Besonders kräftige Museumsbesucher dürfen sich das hauseigene Ruderboot ausleihen.
Über die Aggersundbrücke
Ein äußerst farbenprächtiger Sonnenuntergang fesselt uns länger als geplant an den Hafen und den Kanal, doch wir wollen unbedingt noch die Aggersundbrücke überqueren. War vor ihrer Errichtung ein Überqueren des Limfjords nur via Booten möglich, spannen sich heute zwei weiße Bögen über dessen engste Stelle. Die Überquerung ist traumhaft schön und bietet wundervolle Ausblicke!
Von der anderen Seite aus eröffnet sich ein herrlicher Blick auf Løgstør.
Mehr Fotos und noch mehr Sonnenuntergänge findest du in unserer ➡ Galerie.
Lækkerbisken: Aggersborg
Es ist bereits sehr dunkel, doch treibt uns unser Forscherdrang dazu, einem Kleeblatt-Schild ⌘ mit der Aufschrift Aggersborg zu folgen. Wir entdecken eine hübsch beleuchtete Kirche, die über einer weiten, dunklen Fläche thront.
Als sich Alexander den Finger blasig fotografiert, entdecken wir anderen, dass eben jene dunkle Fläche Aggersborg ist. Aggersborg ist die größte der fünf Wikingersiedlungen Harald Blauzahns! Im Jahr 980 wurden 48 Langhäuser errichtet, von denen heute leider nichts mehr zu sehen ist (und schon gar nicht im Dunkeln).
Und dennoch haben wir uns inzwischen das Wikingerdorf angesehen. In Zusammenarbeit mit der Universität Aalborg ist nämlich eine App entwickelt worden, die einem vor Ort zeigen kann, was einst wo gestanden hat. Man kann quasi durch das alte Aggerborg gehen und mit den Augen von Damals sehen:
Die App ist gratis und im App Store oder bei Google Play verfügbar. Die virtuelle Zeitreise vor Ort ist richtig toll!
Weitere Informationen
Veranstaltungen:
Mehr Informationen und Termine auf der Webseite: www. muslingebyen.dk
Reservierung Museumsschiff Grevinde Danner: www.limfjordsmuseet.dk oder unter tlf. +45 9867 1805
Ich bin mir sicher, dass wir dieses Jahr öfter in den Süden fahren werden.
Wir wünschen uns und euch einen schönen Urlaub in und um Løgstør,
Vielen Dank an Maria Clement Hagstrup vom Museum Vesthimmerland!
Aktualisiert und korrigiert am 30.04.2023
14 Comments
Stella, oh, Stella
In Løgstør waren wir am Wochenende. Das ist eine unserer Lieblingsstädte.
Pingback:
Pingback:
freiedenkerin
So interessant und schön zugleich…
Meermond
Stimmt, genau das dachten wir uns auch! Liebe Grüße
Stella, oh, Stella
Wir lieben auch Løgstør. Dort haben wir schon zwei sehr schöne Fahrradtouren gemacht, am Kanal lang. Die Regatta würde ich gerne mal sehen. Es gibt so viele schöne, alte Holzschiffe in Dänemark, gross und klein.
Meermond
Die Regatta reizt uns auch…. 🙂
Meermond
Kathrin
Ich kenne diesen Teil von Dänemark auch nicht und ich freue mich wie ein kleines Kind, dass sich unsere Pläne für die Anschaffung eines Wohnwagens konkretisieren. Ich habe schon fleißig den ADAC Campingführer studiert und schon x Plätze markiert, wo ich hin möchte. Daran bist du nicht ganz unschuldig, da du mir andauernd Lust auf mehr Meermond machst. 😉
Meermond
Hihi, wenn ich in dir Fernweh wecken kann, dann betrachte ich das hiermit als Kompliment. Gratuliere zum Wohnwagen! So einen hätte ich so gerne…Seufz….
Doris Rudolph
Wenn wir wieder in Løkken sind ,machen wir jetzt sicher einen Ausflug in den „ Süden „
LG Doris
Meermond
Es freut mich sehr, wenn ich dir Laune auf den Limfjord machen konnte. God tur!
Sindt Ewald
Ein sehr interessanter Bericht, das ist ein Teil von DK, den wir gar nicht kennen.
Danke.
Lieben Gruß, Ewald
Meermond
Danke dir, vielleicht findest du ja mal Zeit, eine neue Ecke zu erkunden. Lohnt sich ?
LG Marion