Meermond
Traditionen

Midsommer in Dänemark – Sankt Hans

Nächstes Wochenende ist es soweit: Skandinavien feiert die Sommersonnwende.

Bei uns in Dänemark freut man sich schon auf den Sankt Hans Tag, zu dem rauschende Feste voller Hygge gefeiert werden.

Wie in den meisten nordeuropäischen Ländern werden anlässlich der Geburt Johannes des Täufers Feuer entzündet. Aus Bayern kenne ich diese Tradition anlässlich des 24. Juni unter dem Namen Johannisfeuer, in eher weniger christlich geprägten Bundesländern entzündet man Sonnwendfeuer.

Sankt Hans Feuer in Blokhus

Die Tradition der Sonnwendfeuer

Zur Sommersonnwende versammeln sich tausende von Menschen bei Stonehenge.

Am 21. Juni steht die Sonne über dem nördlichen Wendekreis (23,5 Grad Nord) senkrecht und beschert den Orten, die auf dem nördlichen Polarkreis liegen (66,5 Grad), einen Tag ohne Sonnenuntergang. Einmal einen solchen Polartag zu erleben, stelle ich mir schon irre vor. Übrigens haben alle Orte, die noch weiter im Norden liegen, mehrere solche Polartage! Nach dieser Wende wandert der Sonnenstand wieder in Richtung Süden und die Tage werden kürzer.

Schon früh haben die Menschen dieses Datum zelebriert und beeindruckende Kultstätten errichtet. Fast 20000 Menschen pilgern jährlich nach Stonehenge, um den dort beinahe magisch wirkenden 21. Juni zu feiern.

Die Tradition, an diesem Tag Feuer zu entzünden, um das Leben, die Fruchtbarkeit und die hellen Tage zu feiern, ist also sehr alt.

Wie schon bei anderen Festen hat der christliche Glaube „heidnische“ Bräuche übernommen und in einen religiösen Rahmen eingebaut, um seine Ausbreitung und sein Bestehen zu sichern. Und genau darum brennen am Johannistag ebenfalls Feuer…

Sankt Hans in Dänemark

Auch wenn das Wetter am Sankt Hans Abend nicht immer das beste ist, ist es in Dänemark eine beliebte Tradition, am sogenannten sankthansaften, also am 23. Juni, richtig große Feuer zu entzünden.

Sankt Hans Hexe.jpg

Einem alten Volksglauben gemäß fliegen am Vorabend des Sankt Hans Tages die Hexen zum Blocksberg. Mit dem Feuer sollten ursprünglich die Hexen vertrieben werden, doch inzwischen ist man dazu übergegangen, die Hexen in Dänemark nur symbolisch zu verbrennen.

Zum Sankt Hans Abend lädt man zu großen Festen ein. Es wird viel gegessen, viel getrunken und ein hyggeliges Miteinander genossen. Gesang darf hierbei genauso wenig fehlen wie liebevoller Schmuck (pynt). Derzeit findet man viele Möglichkeiten, sich eine Strohhexe für den eigenen Scheiterhaufen zu basteln oder Hexenschablonen zur Tischdekoration herunter zu laden. Die Prospekte der Supermärkte präsentieren sich auffällig alkoholisch und liefern gleich eine praktische Einkaufsliste für den perfekten sankthansaften mit:

Sankthans Einkaufen
Der Fokus ist klar 😉

Als umweltbewusster Vegetarier schreibe ich mir meine eigene Liste und werde auf das Einmalgeschirr verzichten.

Hexen

Ein Sankt Hans ohne Hexe ist in Dänemark undenkbar. Auch wenn sie nur auf dem Esstisch stehen! Ich übersetze mal eben eine Anleitung:

Lav selv heks: Ein paar Stöckchen, ein Nylonstrumpf, alte Zeitungen, Wolle und ein paar Stoffreste reichen aus, um sich eine Hexe für das Feuer zu basteln. Stöckchen zusammenbinden, sodass ein Kreuz entsteht. Den Strumpf mit Zeitung ausstopfen und einen Kopf formen, auf den Wollfäden geklebt werden. Den Kopf auf den senkrechten Stock stecken, Gesicht aufmalen und die Hexe „einkleiden“, in dem man den Stoff um das Kreuz wickelt. Så er heksen klar…

Und damit sei dann die Hexe bereit für den Blocksberg.

In Blokhus sind sowohl Scheiterhaufen als auch die Hexe etwas größer:

Hexe Sankt Hans Dänemark

Vi elsker vort land

In Dänemark brennt es also am Wochenende beinahe überall. Es werden große Feuer am Strand entzündet, zu denen sehr viele Menschen kommen. Es gibt Musik und Party, bis der letzte Funken erloschen ist. Das Feuer wird vom hier üblichen fællessang begleitet. An diesem Abend singt man traditionsgemäß ein Lied, in dem man seine Liebe zu Dänemark kundtut, den Sommer und den Frieden feiert:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der Text dieser Mittsommerweise (1885) entstammt der Feder Holger Drachmanns, die Melodie wurde von P. E. Lange-Müller komponiert. Jeder Däne kennt dieses Lied.

Sobald die Strohpuppe auf dem riesigen Scheiterhaufen umfällt, brandet tosender Applaus auf und alle freuen sich.

Strand Sonnwendfeuer Blokhus
Auch schlechtes Wetter vermag den Spaß nicht zu verderben!
Blokhus Sankt Hans Feuer
Sonnwendfeuer Strand Dänemark
Alle warten darauf, dass die Hexe brennt und dann umfällt.
midsommer Dänemark Feuer
Beifall erklingt, wenn die Hexe „zum Blockberg gejagt wird“.

Natürlich werden viele private Feiern abgehalten, zu denen meist viel zu viel gegessen und getrunken wird.

Sankt Hans in skandinavischen Nachbarländern

Norwegen und Dänemark haben in etwa gleiche Traditionen, während man in Schweden zu midsommar um eine mit Blumen und Birkenlaub geschmückte Stange tanzt. Blumen und Lebensfreude locken alle ins Freie.

folk-dance-54530_640

Dazu wird natürlich Tracht getragen. Die Menschen feiern im Freien. Seit Mitte des letzten Jahrhunderts legt man das Mittsommerfest auf den Samstag, der zwischen dem 20. und 26. Juni liegt. Gefeiert wird bis in den frühen Morgen und findet im Kreise von Freunden und Familie am Freitagabend, dem midsommarafton, statt. Wie gut, dass man sich am darauf folgenden Samstag, dem midsommardagen, von den Strapazen des Festes erholen kann. Übrigens kann man am Mittsommertag nicht wirklich zum Einkaufen gehen: die meisten Geschäfte bleiben zu.

In Finnland wird offenbar etwas heftiger gefeiert, denn unsere finnischen Freunde haben uns erzählt, dass es üblich sei, Wetten darüber abzuschließen, wie viele Todesopfer aufgrund übermäßigem Alkoholkonsum am nächsten Tag zu beklagen sein werden. Dabei zählen aber nur die Toten, die im See ertrunken sind, weil sie zum Beispiel im Rausch baden wollten oder aus dem Boot gefallen sind.

UUUUH – Ob wir unsere Einladung zu unseren finnischen Freunden an der Küste noch einmal überdenken sollten…? *zwinker*

Schönes Fest wünscht

Aktualisierung:

Das Sankt Hans Fest 2020 haben wir in Blokhus im Livestream begleitet. Es war anders, aber dennoch sehr hyggelig:

https://www.instagram.com/tv/CByg8zKsPYL/

Teilen:

Kommentar verfassen

22 Kommentare

  • Antworten
    Mittsommer in Dänemark - Meermond - Sankt Hans
    19. Juni 2020 at 16:22

    […] es ein besonderes Erlebnis, zum sankthansaften an den Strand von Blokhus zu gehen. Wir freuen uns jedes Jahr darauf und nehmen wie viele andere auch einfach warme Wolldecken […]

  • Antworten
    Rosemarie Karge
    18. Juni 2019 at 17:12

    Danke liebe Marion für die interessanten Infos zum Sankt Hans Tag und besonders für das Video mit diesem herrlichen Lied. Ich wusste gar nicht, dass Holger Drachman auch Texte für Lieder geschrieben hat, ich kannte ihn nur als Maler. Na gut: „Maler und Poet“ – das „Poet“ hab ich bisher nicht so beachtet.

  • Antworten
    Ewald Sindt
    18. Juni 2018 at 19:35

    Da hast du dir aber wieder viel Mühe mit Berichten und Bildern gemacht! Ich bewundere dein Engagement… ???
    Lieben Gruß, Ewald

    • Antworten
      Meermond
      21. Juni 2018 at 11:30

      Lieber Ewald, ich danke dir sehr. Du wirst es nicht glauben, aber ich bin schon öfter mit dem Gedanken geplagt gewesen, aufzuhören. Es macht wirklich so viel Arbeit und kostet Zeit…
      Und dann bekomme ich Wertschätzung. Und dann weiß ich, dass sich jedes Wort gelohnt hat.
      Vielen Dank und herzliche Grüße

  • Antworten
    ErzieherIn
    17. Juni 2018 at 11:29

    Da ich in Hamburg lebe, steht Dänemark des öfteren auf unserer Reiseliste. Durch deine netten Beschreibungen und eingebauten Vokabeln, ist mir das Land nicht mehr fremd. In Begegnungen mit Dänen liegt viel Freundlichkeit. Danke

    • Antworten
      Meermond
      17. Juni 2018 at 23:23

      Und ich danke dir für diesen netten Kommentar ??

  • Antworten
    freiedenkerin
    16. Juni 2018 at 22:00

    Danke für diesen sehr interessanten Blogpost. Eine Nacht, in der die Sonne nicht untergeht, würde ich auch zu gerne mal erleben. 😉
    Herzliche Sommergrüße aus München! <3

    • Antworten
      Meermond
      17. Juni 2018 at 23:25

      In zwei Wochen geht es noch weiter in den Norden. Ich versuche, dir das so gut wie möglich zu zeigen. Es ist tatsächlich etwas Besonderes, wenn das Licht was so ganz Ungewohntes tut.
      Ich grüße dich ganz herzlich in den geliebten Süden ?

  • Antworten
    alltagschrott.ch
    16. Juni 2018 at 18:44

    Sehr interessant ?

    • Antworten
      Meermond
      17. Juni 2018 at 23:26

      Ich freue mich, dass ich immer wieder dein Interesse wecken kann. Vielen Dank, dass du so treu mitliest, liebe Priska!

  • Antworten
    summerbine
    16. Juni 2018 at 10:47

    In diesem Jahr werden jedoch nicht so viele Feuer brennen, da die meisten Kommunen ein Feuerverbot aufgrund der Trockenheit herausgegeben haben. Oder gilt das nicht für Sankt Hans?

    • Antworten
      Meermond
      16. Juni 2018 at 18:19

      Also mir ist nichts bekannt. Seit Samstag letzter Woche regnet es sehr viel und ich glaube nicht, dass bei uns noch so akute Waldbrandgefahr herrscht.

      • Antworten
        summerbine
        16. Juni 2018 at 22:17

        Ja, heute hat es nun auch den ganzen Tag hier in Aarhus geregnet. Da wird die Kommune uns wohl zu Sankt Hans doch ein Feuer erlauben 🙂

        • Antworten
          Meermond
          17. Juni 2018 at 23:27

          Nååå, du bor her?
          Dann wünsche ich dir von Herzen ein wundervolles Fest zu Sankt Hans! ?

  • Antworten
    Silke
    16. Juni 2018 at 10:21

    Interessant geschrieben. Das Rezept mit den Kartoffeln in Pfefferminzsoße würde mich interessieren. Stellst du das ein.
    Schönes Wochenende
    LG
    Silke

  • Antworten
    Stella, oh, Stella
    16. Juni 2018 at 10:16

    Die Rezepte hören sich sehr gut an.

    Hier im Dorf wird auch gefeuert, mal sehen, wie das wird …

  • Antworten
    Claudia
    16. Juni 2018 at 8:34

    Oh, bekommt der Blog das Rezept bitte auch ?

    Vielen Dank für den schönen Text!
    Liebe Grüße aus Bamberg
    Claudia

    • Antworten
      Meermond
      16. Juni 2018 at 18:21

      Bitte.
      Ja, Rezept folgt 🙂
      LG nach Bayern