Meermond
Hirthals Spezialitäten Museum
Essen

Nordjütländische Spezialität: Bjesk

Immer, wenn es uns in den Gamle Kømandsgaard (hier geht es zum Beitrag) nach Tornby bei Hirtshals verschlägt, gönnen wir uns eine kleine Flasche Klitbjesk. Er schmeckt wild und rauh wie unsere Heimat.

Hvad er rund som en fin likør, barsk som gammel whiskey, snart som cognac fin og tør, snart med snert og pisk i, bedst at starte dagen på, god som middagslæsken og en aftendrink som få? Se, alt det er bjesken. 

Etwas freier übersetzt:

Was ist rund wie ein feiner Likör, rauh wie ein alter Whiskey, mal fein und trocken wie Cognac, mal mit Ecken und Kanten, optimal, um einen Tag zu beginnen, gut als Mittagserfrischung  und auch als Nachtrunk? Schau, das alles ist der Bjesk.

Bjesk

Bjesk Kräuterschnaps Dänemark

Bjesk ist ein Kräuterschnaps, den man mit Hilfe von Kräuterauszügen herstellt. Wer so einen Bjesk einmal probiert, lernt den Geschmack kennen, den der im Vendsyssel häufige, harsche Wind und die wilde Natur hervorbringen können.

Den Bjesk gibt es nicht, denn so viele Kräuter hier wachsen, so viele verschiedene Sorten Schnaps gibt es. Und eines kann ich Ihnen verraten: Die kleine Flasche ist leider immer viel zu schnell leer!
Aus Kostengründen griffen wir bislang zur 250ml Karaffe, aber da wir gerne etwas öfter Fisch essen und ich nach Fischgerichten leider stets einen Schnaps trinken möchte, musste da eine Alternative gefunden werden:
Wir machen das jetzt selbst. Aber wie?

Bjeskherstellung

Glücklicherweise holen wir uns stets die überall ausliegenden Touristenbroschüren und Programmhefte. So erfahren wir, dass man im historischen Museum von Hirtshals im Juli sowohl theoretisch als auch praktisch in die Kunst der Bjeskherstellung eingeweiht wird.

Museum Hirtshals
Im Sommer lädt das Museum zu Bjesk ein.

Im Museumsgarten kann man sich die Kräuter und Pflanzen genauer ansehen, die man zur Herstellung der gewünschten Essenzen benötigt.

Wer es genauer nachlesen möchte, der kann sich vor Ort sowohl Rezepte mitnehmen als auch eine deutschsprachige Informationsbroschüre mit exakter Anleitung für nur 20kr erwerben. Gell, man muss nicht wirklich lange überlegen, wer da bald mit Körbchen und Schere in den Dünen Kräuter sammelt und Essenzen ansetzt…?

Bjesk Dänemark Kräuter
Bjesk kann mit verschiedenen Kräutern hergestellt werden.

Mitgebrachter Schnaps wird im Museum in Bjesk verwandelt. Es sollte ein möglichst neutral schmeckender Klarer [Gar nicht so einfach, denn erwähnte ich bereits, dass es in Dänemark fast überall nur Kümmelschnaps gibt?] sein, also entweder Brøndumschnaps oder Basisschnaps. Letzterer wird im Schraubglas verkauft.
Richtig bekannt wurde der Bjesk durch die 1900 geborene Krankenschwester Signe Hansen, die damit auch die ärmeren Kranken behandelt hatte. Sie erwarb schnell großes Ansehen und war sehr beliebt. Im Ruhestand experimentierte sie mit den Kräutern und entwickelte neue Kräuter- und Beerenschnäpse. Große Berühmtheit erlangten Signe und ihre Bjesks, als 1982 das dänische Fernsehen über sie berichtete.

Der damalige Leiter des Museums in Hirtshals, Hugo Nielsen, führte nach Signes Tod (1985) ihre Arbeit fort. Im Museum kann man sich eine Flasche klaren Schnaps mit Essenzen eigener Wahl in seinen Lieblingsbjesk verwandeln lassen. Man kann zwischen verschiedenen Essenzen auswählen, welche im Verhältnis 1:10 verdünnt wird.
Wir entschieden uns für die Essenz „Signes Bjesk“ (mit Blutwurz, Bitterorange, Porst, Johanniskraut und Hugos Weihnachtsbjesk) und dem „Tornby Klitbjesk“(Odermenning, Porst und Wachholder), der erfreulicherweise der Bjesk 2017 ist. Jedes Jahr gibt es einen Bjesk des Jahres und einen Weihnachtsbjesk.

Und den holen wir uns dann im November.

Skål!

Du möchtest dir diesen Artikel bei Pinterest aufheben?


Teilen:

Kommentar verfassen

7 Kommentare

  • Antworten
    Regionale Produkte in Nordjütland - Hofläden und regionale Spezialitäten
    2. Juli 2021 at 23:48

    […] Kräutern wird ein alkoholischer Auszug gewonnen, der dann verdünnt getrunken wird. Das ➡ Museum in Hirthals und der ➡ Gamle Købmandsgård in Tornby verkaufen einige Sorten. Wenn du ein besonderes […]

  • Antworten
    Historisches Museum Hjørring: Gerüchte, Geschichte und Grausamkeit
    26. Februar 2019 at 22:23

    […] Vendsyssel Historiske Museum gehören mehrere Abteilungen: ➡ Hirtshals Museum, Hirtshals Bunkermuseum, Landschafts- und Landwirtschaftsmuseum in ➡ Mosbjerg und der […]

  • Antworten
    Sanddorn – Was mach‘ ich bloß mit dir? | Meermond
    30. Januar 2018 at 8:28

    […] das bitter heißt. Diese nordjütländische Spezialität und wo man sie bekommen kann, habe ich hier bereits genauer […]

  • Antworten
    Ewald Sindt
    5. August 2017 at 19:25

    Schöner, interessanter Bericht. ? Ist dir bekannt, ob man mitgebrachten Korn auch in der Nähe von Søndervig veredeln kann?
    lieben Gruß
    Ewald

    • Antworten
      Meermond
      5. August 2017 at 22:05

      Søndervig liegt ja in Midjylland und ich weiß leider nicht, ob es dort etwas mit dem Bjesk Vergleichbares gibt. Ich könnte mir allerdings schon vorstellen, dass man dort ebenfalls regionale Produkte und auch das eine oder andere gute Schnapserl findet. Die Dänen pflegen ihre Kultur und sind dem Alkoholgenuss nicht abgeneigt 😉
      Liebe Grüße zurück

  • Antworten
    Stella, oh, Stella
    5. August 2017 at 1:12

    Ihr seid ja Schnapsnasen … 😉 😀 Velbekomme!
    Dann muss ich dir mal eine 2 l Flasche Korn aus Deutschland mitbringen, wenn es die gibt. Ich mag den Kümmelkram auch nicht.