Heute machen sich viele auf den Weg an die Spitze Dänemarks. Sie kommen, um den Umzug des Leuchtturms Rubjerg Knude Fyr mitzuerleben. Wenn man sich in der Nebensaison Ferien gönnen kann, dann sollen die Tage von Herzen genossen werden. Ein Urlaub außerhalb der Hauptreisezeit gibt einem einerseits die Gelegenheit, beliebte Attraktionen ohne große Menschenmengen zu erleben. Das Ferienprogramm ist beendet und so manche Sehenswürdigkeiten öffnen erst wieder im kommenden Jahr. Andererseits weckt das herbstliche Wetter vielleicht die Lust, bisher noch nicht besuchte Orte entdecken zu wollen.
Der Grundgedanke dieses Artikels ist es, dich auf eine kleine Rundreise durch Nordjütland mitzunehmen. Hier soll dir ein kleiner Überblick über besondere Sehenswürdigkeiten und Orte an der Spitze Dänemarks gegeben werden.
Komm mit und entdecke die reizvolle Vielfalt des Nordens von Nordjütland.

Eine Rundreise durch Nordjütland
1. Skagen
Unser Anfang ist am Ende. Je nach Ansicht kann man sagen, dass die Spitze vor Skagen die Gewässer trennt oder dass sie ebendort aufeinander treffen. Auf jeden Fall ist Grenen der Ort, wo man mit einem Bein im Kattegat und mit dem anderen im Skagerrak stehen kann. Im Sommer ist es schwer, an diesem magischen Ort alleine zu sein. In der herbstlichen Dämmerung stehen die Chancen dagegen gut:
Der Traktor, der die Gäste vom Parkplatz bis an Dänemarks Ende befördert, hat die Saison bis einschließlich 26. Oktober verlängert. Mehr unter https://sandormen.dk/ .
Der 46 m hohe Grå Fyr (grauer Leuchtturm) bietet allen, die 210 Stufen hinaufgestiegen sind, eine formidable Aussicht auf Natur und Vogelgebiete. https://naturstyrelsen.dk/naturbeskyttelse/naturprojeter/skagen-graa-fyr-center-for-traekfugle

Wir lieben es immer wieder, das zunehmend flacher und karger werdende Land vor Skagen zu durchqueren. Kleine Seen inmitten einer hügeligen Dünenlandschaft und nordisch bunte Flechten laden dazu ein, den Geist auf Reise zu schicken. Scheinbar plötzlich tauchen dann erste, gelbe Häuser mit weißen Mustern auf. Die Stadt selbst ist jetzt weniger stark besucht und es macht Spaß, sich in Ruhe auf die Spuren der Skagenmaler und der Küstenfischer zu begeben.
Kunst und Skagen sind untrennbar miteinander verbunden. Die vielen Künstler, die Skagen in den vergangenen 150 Jahren zu ihrer Heimat gemacht haben, verliehen dem Ort eben diese ganz besondere Atmosphäre. Licht und Leichtigkeit. Wie wäre es also mit einem Museumsbesuch? Sofort muss man an Skagens Museum, Drachmanns Hus, Anchers Hus denken. Wer ganzjährig unter Meerweh leidet, dem gefällt sicherlich die derzeitige Sonderausstellung »Jeg er hav – Drachmann med pen og pensel« ( 👉 Ich bin Meer – Drachmann mit Stift und Pinsel). Aber kennst du auch das Skagen Odde Naturcenter oder das Kystmuseet Skagen?
Hier findest du mehr Informationen:
Skagens Museum/Anchers Hus/Drachmanns Hus: https://skagenskunstmuseer.dk/de
Kystmuseet Skagen: https://www.kystmuseet.dk/skagen/
Skagen Odde Naturcenter: http://www.skagen-natur.dk/
2. Den Tilsandede Kirke
Von der einst größten Kirche des Vendsyssels steht heute nur noch der Turm. Die Sct. Laurentii Kirke wurde 1795 aufgrund der Sandmassen aufgegeben. Es ist irgendwie eigenartig, im Dünengebiet zu wandern und die roten Pfähle im Sand zu sehen, die die Lage der ursprünglichen Kirchenräume visualisieren. Nur während des Sommers kann der Kirchturm bestiegen werden. Doch klettert man jetzt auf die Dünen südlich des Turms, kann man die Aussicht auf das Gelände und die ehemalige Sommerresidenz des dänischen Königshauses Klitgården ( https://da.wikipedia.org/wiki/Klitgaarden) genießen. https://www.toppenafdanmark.dk/toppen-af-danmark/se-oplev/den-tilsandede-kirke-gdk695262

3. Gammel Skagen
Schnell, bevor der Winter kommt und dem berühmten Haus Fellen im Meer endgültig den Garaus macht:
Der mondänste Weg in Gammel Skagen ist der Rævehulevej, an dessen Ende jenes Symbol für den steten Wunsch der Superreichen, über dem gewöhnlichen Volk und dessen Gesetzen zu stehen, thront. Der Weg ist gesperrt und ihn zu betreten ist nicht erwünscht. Wer dort geht, wird mindestens mit wütenden Blicken der anwohnenden Mærsk-Tochter Kirsten Olufsen bestraft.
Gammel Skagen selbst ist ein sehr hübscher Ferienort und der Sonnenuntergangsplatz am Kiosk lädt zum Genießen und Verweilen ein.
Ich rate zu https://gezeitenfisch.com/dn/nordjylland/skagen, wo sowohl Uhrzeiten von Sonnenauf und – untergängen sowie die Gezeiten aufgeführt werden. Die Terrasse von Fellen sollte man bei Flut und stärkerem Herbstwind nämlich eher meiden…
4. Råbjerg Mile
Eine Wüste muss nicht unbedingt heiß sein. Die gewaltige Inlandsdüne Råbjerg Mile südlich von Skagen wandert jährlich 15 bis 20 Meter nach Osten. In geschätzten 150 Jahren wird sie im Kattegat untertauchen. Es bleibt also noch genug Zeit, zwischen den Sandbergen zu spazieren.
5. Læsø
Mitten im Kattegat liegt eine Insel, deren Form ein bisschen an eine Hand erinnert: Daumen hoch und Zeigefinger nach Schweden. Wir selbst geben Læsø einen Daumen hoch, denn der Herbst dort ist ein Traum. Von Frederikshavn aus wird die Insel täglich mehrmals angefahren und die Tickets sind jetzt vergleichsweise günstig. Wer an der Spitze Dänemarks urlaubt, sollte sich einen Tag für Læsø gönnen.
Das Salzzentrum und die Tanghäuser erzählen dir die Geschichte der Insel der Frauen. Mehr dazu liest du 👉 hier und 👉 hier.
Weitere Informationen:
6. Frederikshavn
Frederikshavn, das im Volksmund gerne den lille storby (die kleine Großstadt) genannt wird, entstand auf staatliche Anordnung. 1805 wurde die Errichtung eines Hafens beschlossen, dessen Namensgeber der König selbst war: Frederik VI. Der Ort hatte sich während der endlos erscheinenden Kriege mit Schweden als strategisch günstig erwiesen.
Übrigens nicht nur damals. Bis heute kann man bei Fort Bangsbo eine »Kanone mit Aussicht« erleben und durch Bunkeranlagen aus dem II. Weltkrieg gehen.

Der Names des hübsch gelegenen Herrenhofs Knudsens Herregård im Süden von Frederikshavn taucht erstmals 1364 auf. Der Namensgeber Knudsen verwandelte das Gut bis zum Verkauf im Jahre 1909 in einen Treffpunkt für Künstler und Literaten. Seit 1948 ist ein Museum darin untergebracht.
In der Seefahrtsabteilung kann das gut erhaltene und einzigartige Ellingåskib aus dem Jahr 1163 bestaunt werden. https://www.kystmuseet.dk/bangsbo-frederikshavn/

Im Bangsbo Dyrepark zu wandern, ist ein Erlebnis für Groß und Klein. Man trifft auf frei laufendes Rotwild, kann einen einzigartigen Steingarten bewundern und sich auf einem naturnahen Spielplatz mit Hütten und Feuerstellen austoben. https://www.toppenafdanmark.de/toppen-af-danmark/se-oplev/bangsbo-dyrepark-gdk642441

Der in unmittelbarer Nähe von Frederikshavn befindliche und beliebte Aussichtsturm Cloostårnet ist leider derzeit geschlossen! https://www.visitfrederikshavn.dk/cloostaarnet-gdk1077474
7. Tversted

Nördlich von Hirtshals befindet sich die Tversted Klitplantage. Sie ist wirklich wunderschön! Hier vereinen sich Wald, Dünen und Meer zu einem Naturerlebnis der besonderen Art. Die ganze Familie kommt hier auf seine Kosten. Besuch doch die Tverstedsøer, ein Adlerreservat, einen fabelhaften Waldspielplatz und einen Aussichtsturm. Von ihm aus hat man einen zauberhaften Blick auf das Waldgebiet bis hin zur Küste.
Mehr Informationen:
http://udinaturen.dk/facilitet/tversted-klitplantage/166
https://www.visithirtshals.dk/tverstedsoeerne-gdk599120

8. Hirtshals
Das Wahrzeichen der kleinen Stadt Hirtshals ist der strahlend weiße Leuchtturm. Viele Urlauber kennen und lieben ihn, kennen ihn aber nur bei Tageslicht. Im Sommer wird es nicht dunkel in Nordjütland und jetzt endlich ist es dunkel genug, um ihn auch leuchten zu sehen!
Im Gelände um den Leuchtturm herum bauten die Deutschen während des II. Weltkriegs eine große Bunkeranlage. Sie kann ganzjährig besichtigt werden und einige Bunker sind mit originalen Gegenständen eingerichtet.

In Hirtshals sollte man das 👉 Nordsøen Ozeanarium, das Hirtshals Museum und den vor den Toren der Stadt befindlichen 👉 Tornby Gamle Købmandsgård mit dem 👉 Steinzeitgrab besuchen. Wenn man durch die Stadt und an der Strandpromenade spaziert, wird man von der Ruhe und Freundlichkeit dieses Ortes angesteckt. Es scheint, als kenne hier jeder jeden. Man grüßt einander freundlich und irgendwie wirkt das Flair des als barsch beschriebenen Städtchens unheimlich einladend. „Wir hier in Hirtshals mögen es auch unperfekt“, sagte eine Dame zu mir im Sommer. Hirtshals mag vielleicht klein und wirklich ein wenig barsch sein, das Herz der Stadt ist dafür umso größer und weicher. Ein Muss, wenn man Ferien an der Spitze Dänemarks macht!
Hier findest du mehr Informationen:
https://nordsoenoceanarium.dk/
https://vhm.dk/museerne/hirtshals-museum/
9. Hjørring
Die Stadt Hjørring kennen viele als Ort zum Einkaufsbummel. Die geschlungene Fahrradstraße durch die Altstadt ist im Sommer sehr freundlich:

Von der einladenden Freundlichkeit ist jetzt allerdings nichts mehr zu sehen. Hexen, Gespenster und Kürbisse prägen das Stadtbild – und das Einkaufszentrum.

Im Metropol kann man schlechtes Wetter in der traumhaften Bibliothek schlichtweg vergessen. Jedes Mitglied meiner Familie empfindet die Höchstparkdauer von drei Stunden als zu knapp, denn diese Bücherei ist ein Erlebnispark für alle!
Wenn es draußen richtig ungemütlich ist und man sich nach Wärme und Sauna sehnt, findet die ganze Familie Erholung im Vandhuset Hjørring. Das extrem familienfreundliche Schwimmbad bietet Spaß, Spielzeug und durchdachte Wickelmöglichkeiten. Für Erwachsene steht ein für Kinder gesperrter Wellnessbereich zur Verfügung. Den stürmischen Herbstwolken bei der Jagd über den Himmel zusehen und gleichzeitig in den Tropen liegen kann man im Skallerup Seaside Resort.
Mehr Informationen unter:
https://skallerup.dk/da/familie/
https://hjoerringhallerne.hjoerring.dk/hjoerring-hallerne/vandhuset/velkommen-til-vandhuset/
10. Lønstrup
Das kleine Lønstrup steht in der kommenden Woche im Zentrum des öffentlichen Interesses. Örtliche Künstler gestalten fleißig Tassen, T-Shirts und Souvenirs im Zeichen ihres Turms. Rubjerg Knude Fyr füllt nicht nur eine 👉 komplette Seite in unserem Blog, sondern unzählige Geschäfte, Zeitungen, Medien usw. Toppen af Danmark scheint im Moment nur aus einem Leuchtturm zu bestehen. Schade eigentlich, denn Ferien an der Spitze Dänemarks kann man so abwechslungsreich gestalten, dass man gar nicht glauben kann, das alles in nur so kleiner Fläche gesehen zu haben!
Lønstrup, Mårup Kirke, die Mühle, die Kunstläden und die Promenade erkläre ich an dieser Stelle nicht. Ich glaube nämlich nicht, dass man dort die Stimmung des Herbstes einatmen kann. Dazu empfehle ich eine Wanderung an der Steilküste. Aber Achtung: Am Dienstag, den 22.10.2019, werden die Strandbereiche um den Leuchtturm gesperrt sein!
Im Blog gibt es beeindruckende Fotos und wahres Gruseln: https://meermond.de/gruseliger-abbruch-der-steilkuste-lonstrup-klint/ und https://meermond.de/steilkueste-lonstrup-klint-wandern/ .

11. Sæby
Während es einem an der Westküste den Atem verschlägt, kann man sich an der Ostküste etwas mehr Ruhe holen. 👉 Sæby muss man einfach gesehen haben, denn dort erlebt man echte Urlaubsidylle.
Besuche die Fruen fra havet, iss herrliche Fischgerichte am Hafen und schlendere durch einen idyllischen, dänischen Buchenwald. Vergiss aber nicht, dich in die raschelnden Blätter zu legen. Das ist Hygge pur und die verschlungenen Bäume mit den riesigen, ausgeblasenen Wurzeln schicken bestimmt nicht nur meine Phantasie auf Reise.

Weitere Sehenswürdigkeiten in und um Sæby:
Sæbygård: https://www.kystmuseet.dk/saeby/herregaardsmuseet-saebygaard/
Kystmuseet Sæby: https://www.kystmuseet.dk/saeby/
Ich wünsche dir schöne Ferien!

13 Kommentare
Urlaub in der Jammerbucht - die besten Sehenswürdigkeiten - Meermond
6. August 2020 at 19:42[…] På toppen af Danmark – Ferien an der Spitze Dänemarks Teilen: […]
Rolf
4. November 2019 at 14:07Hallo Meermond,
durch Zufall habe ich Meermond entdeckt und bin begeistert. Danke für die schönen Berichte und Bilder!
Seit 1986 fahren meine Frau und ich (früher auch mit Kindern) jedes Jahr mindestens einmal nach Dänemark. Zuerst waren wir damals in Klitmöller als es dort noch schön war und die Surfer nicht alles verdorben haben. Dann folgten verschiedene Ziele an der Nordsee darunter Henne Strand, Fanö, Römö, Lönstrup, Tversted, Lökken und auch an der Ostsee sind wir auf Bornholm und Mön gewesen. Jetzt geht es in der Weihnachtswoche für ein Paar Tage nach Römö da die Entfernung bis dorthin „nur“ 700 km beträgt. Für nächstes Jahr haben wir bereits im Frühjahr Henne Strand und im Herbst Fanö gebucht. Die DK-Ostsee hat uns enttäuscht und auch Nordjütland war nicht so schön wie wir uns das vorgestellt hatten. Lag wohl an den mäßigen Ferienhäusern die wir dort bekommen haben. Vielleicht finden wir in Zukunft auch im Norden nochmal ein Ziel und Haus das sich lohnt die 1000 – 1200 km zu fahren.
Herzliche Grüße
Rolf
Meermond
5. November 2019 at 21:33Lieber Rolf, vielen Dank für das Kompliment! Ein schönes Haus zu haben, macht viel aus im Urlaub. Ich bin zum Beispiel jemand, dem Sauberkeit und „alles da zum Überleben“ genügt. Naturerlebnisse sind mir persönlich viel wichtiger. Und die gibt es reichlich in ganz Dänemark, nicht wahr? Überall im ganzen Inselreich 🤗
Wo es dir auch in Zukunft in Dänemark gefallen wird, wünsche ich dir von Herzen wunderschöne Ferien, gute Erholung!
Liebe Grüße, Marion
frauholle52
26. Oktober 2019 at 17:21Ich könnte sofort wieder los…..
Meermond
27. Oktober 2019 at 14:25Das Gefühl kenne ich auch noch 🤗
Stella, oh, Stella
19. Oktober 2019 at 14:52Ja, der Norden ist toll! Hirtshals, Lønstrup und Tornby sind wohl meine Lieblingsorte dort oben, neben Sæby und Frederikshavn und … 😉 🙂
Meermond
19. Oktober 2019 at 21:07Bei dir ist es aber auch extrem schön! ♥
Stella, oh, Stella
19. Oktober 2019 at 21:10Ja, Himmerland ist auch toll. Dänemark hat so viele schöne Ecken!
Meermond
19. Oktober 2019 at 21:11Stimmt. Es gibt noch viel zu erkunden hier. Das füllte unzählige Blogs 😂
Petra Gorholt
19. Oktober 2019 at 14:36Was für ein schöner Beitrag. Wir fahren seit vielen Jahren jedes Jahr mindestens einmal nach Dänemark, am liebsten nach Løkken und ich habe trotzdem noch jede Menge Neues erfahren in diesem tollen Blog.
Tusend tak for det!
Meermond
19. Oktober 2019 at 21:09Vielen herzlichen Dank für deine netten Worte! Es freut mich, dass es uns gelingt, auch „alte Hasen“ überraschen zu können. Schau dich gerne im Blog um, es gibt noch viele Geheimnisse im Norden zu entdecken 🤗🤗🤗
Birgit Rentz
19. Oktober 2019 at 13:21Lieben Dank für diesen schönen Artikel, die tollen Fotos und die vielen Anregungen. Ich freue mich jetzt schon auf Ende Mai 2020, wenn wir wieder in Nordjütland sind. Vi ses …
Meermond
19. Oktober 2019 at 13:58Danke dir! Und ob wir uns sehen. Wir haben also eine Verabredung.