Wenn es draußen kalt zu werden beginnt und die ersten Lichter in den Fenstern aufleuchten, dann kommt bei mir langsam der Wunsch nach ‚ein kleines bisschen Weihnachten im Glas‘ auf. Der beste Gløgg der Welt ist dann genau das Richtige, wenn ich mich auf die hyggeligste Zeit des Jahres einstimmen will.
Eben weil die Zubereitung dieses Gløggs ein bisschen mehr Zeit braucht, öffne ich heute das zweite Türchen von
2. Der beste Gløgg der Welt
Das folgende Rezept ergibt eine stark alkoholhaltige Essenz, die man in einen erwärmten Rotwein (auch Apfelsaft) gibt. Dabei dosiert man nach Geschmack. Ich empfehle eine Mischung von 25 – 50ml in einem 200ml Glas, aber versucht selbst:

Zeit für Hygge
Zutaten:
- 100 ml geschmacksneutraler Schnaps
- 150 ml dunkler Rum
- 600 ml Portwein
- 300 ml frisch gepresster Orangensaft
- 200 g Rohrohrzucher
- 200 g Farin (brauner Puderzucker) oder Muscovadozucker (Vollrohrzucker) )
- ½ TL geriebene Muskatnuss
- 4 Zimtstangen
- 20 Nelken
- 1 TL gemahlener Kardamom
- 10 Pfefferkörner
- 1 TL Piment
- 5 Sternanis
- 1 Vanilleschote
- 25 g in Scheiben geschnittener Ingwer
- 2 in Scheiben geschnittene Bio – Orangen mit Schale
- 1 in Scheiben geschnittene Bio – Zitrone mit Schale
Zubereitung:

dänische Hygge, in Flaschen verkorkt <3
Vanilleschote aufschneiden und auskratzen. Das Mark der Vanille in einen Topf geben. Beide Zucker dazugeben und verrühren. Langsam erwärmen, bis der Zucker zu schmelzen beginnt. Dann alle Gewürze unterrühren. Mit Orangensaft aufgießen und unter Rühren zum Kochen bringen. 3-4 Minuten kochen lassen und dann vom Herd nehmen.
Nun die Orangen- und Zitronenscheiben zugeben. Zuletzt mit Schnaps, Rum und Portwein aufgießen.
Die Essenz mitsamt der Zutaten in saubere Flaschen gießen und mindestens eine Woche, im Idealfall drei Wochen an einem kühlen, dunklen Platz reifen lassen. Danach absieben und umfüllen.
Aufgrund des hohen Alkoholgehalts sollte sich der Gløgg bis zu einem Jahr halten können. Wenn es nur nicht der beste Gløgg der Welt wäre! 🙂
Wen die große Menge abschreckt, der könnte genau jetzt an geliebte Mitmenschen denken, die sich über ein Geschenk aus der heimischen dänischen Küche freuen.
Dänischer Gløgg-Genuss
Die Essenz bitte nicht pur trinken, sondern mit erwärmtem Rotwein bzw. Apfelsaft verdünnen. Zu einem echten, dänischen Gløgg gehört eine Mischung aus Rosinen und Mandelstiften.
Man gibt etwa einen gehäuften Esslöffel in das Glas / den Becher dazu.
Skål,
42 Kommentare
Weißer Julegløgg - Meermond
22. Dezember 2018 at 7:27[…] Weihnachten steht schon vor der Tür. Keine Zeit mehr, um das Reifen köstlicher ➡ Gløggessenzen abzuwarten? Kein Problem, in Dänemark gibt es auch Hygge für ganz […]
Susanne Mäule
3. Dezember 2018 at 21:39Hallo, verdünnen mit Apfelsaft oder Rotwein, nur zu welchen Teilen, das frage ich mich gerade.
Liebe Adventsgrüße aus dem schönen Bayern
Meermond
3. Dezember 2018 at 21:42Hallo Susanne, man verdünnt nach Geschmack. Ich empfehle eine Mischung von 25 – 50ml in einem 200ml Glas. 🤗 Grüße zurück von der Exilbayerin
Susanne Mäule
3. Dezember 2018 at 21:46Danke für die schnelle Rückmeldung.
Meermond
3. Dezember 2018 at 21:47Velbekomme 🤗
Susanne
16. Dezember 2018 at 21:15Ich habe heute abgeseit und die Früchte zu einem Mus verarbeitet. Da bin ich nun gespannt wie das auf einer Linzertorte schmeckt
Meermond
16. Dezember 2018 at 21:22Erzählst du es mir?
Susanne
16. Dezember 2018 at 21:34Ja, ich Frage mich nur wann ich backe 😊
Aber so als Marmelade war es schon Mal lecker
Meermond
16. Dezember 2018 at 21:35Klingt gut. Dann muss es auch auf einem Kuchen gut sein <3
Silke Freise
18. November 2018 at 18:51Ich habe gerade dieses wunderbare Rezept nach gekocht. Du schreibst das die Essenz in Flaschen abgefüllt 1 bis 3 Wochen ziehen soll aber wie bekomme ich die Fruchtscheiben in die Flasche 🤔oder siehst du die Essens direkt ab. Dazu hab ich leider nix im Rezept gefunden
LG Silke
PS in der Küche duftet es wunderbar… die Nachbarin kam schon fragen 😋 muss sich aber noch bis Nikolaus gedulden
Meermond
18. November 2018 at 18:58Ich nehme dazu entweder ausgewaschene Milchflaschen oder schneide mir die Scheiben in Stücke. Das Rezept hab ich aus dem Dänischen übersetzt und da lautete es, man soll es in „große Flaschen“ füllen. Zitronen, Orangen und Gewürze sollten mitziehen. Erst nach dem Reifen absieben. Skål 🤗🤗🤗
Silke Freise
18. November 2018 at 19:53Vielen Dank für die schnell Antwort
Meermond
18. November 2018 at 20:15Så lidt 🤗
Virtual Language Lighthouse
17. November 2018 at 16:04Danke für das Rezept für den Gløgg! Den werde ich bald hier in Kanada machen und mich an unsere unzähligen Urlaube und Ausflüge nach Tønder und den Ringkøbingfjord erinnern. Der alljährliche Ausflug zum Weihnachtsmarkt in Tønder und Besuch beim Weihnachtspostamt in der alten Apotheke wird uns fehlen. Mal sehen, wie die Adventszeit hier in Nova Scotia gefeiert wird! Hyggelige Grüße 🇨🇦
Meermond
18. November 2018 at 19:23Auf alle Fälle wird es sehr viel anders werden, denke ich 🙂 Ich selbst war noch nie in Tønder, lese aber sehr oft davon. Wäre es halt nur nicht so weit weg von uns. Ich wünsche dir eine hyggelig-kanadische Vorweihnachtszeit! Genießt sie 💕
kapidaenin
14. November 2018 at 8:20Ein Becher von Mogens, Wie schön 😍
Meermond
14. November 2018 at 12:20Der Becher ist der Hammer. Das ganze Geschirr ist der Hammer! Ich wünschte, ich könnte mir das alles leisten. So hübsch. In Blau haben wir den übrigens auch. Ich weiß nicht, was mir besser gefallen soll…
Ewald Sindt
13. November 2018 at 18:17Das hört sich aber soooooo lecker an, mal sehen ob ich es noch schaffe, bevor wir weg sind… 😊😊😊
Lieben Gruß, Ewald
Meermond
14. November 2018 at 7:46Skynd dig! Beeil dich 🤗
Ewald Sindt
14. November 2018 at 15:30OK….
Stella, oh, Stella
12. November 2018 at 9:57Juhei, die Waldfee, du weisst ja, was passiert, wenn ich sowas trinke … 😉 … ich schlafe mit dem Kopf auf dem Tisch ein. Dein Rezept hört sich superlecker an. Vielleicht sollte man mehr herstellen, ich denke da natürlich nur an Geschenke für andere Leute … 😉
Meermond
14. November 2018 at 7:50Zu gütig, die werte Frau Stella. 😍🤗♥
Lis
12. November 2018 at 0:07Glogg liebe ich…Danke für ein neues Rezept.
Meermond
14. November 2018 at 7:51Herzlich gerne 🤗
freiedenkerin
11. November 2018 at 23:04Ach, was liest sich das köstlich! Für geschmack- und gehaltvolle weihnachtliche Heissgetränke bin ich jederzeit zu haben, und ich werde mir deshalb das Rezept sogleich abspeichern. <3
Meermond
14. November 2018 at 7:52Dann wünsche ich dir gutes Gelingen und Prost! 🤗
Hinnerk und Henrikje
11. November 2018 at 22:57Liest sich toll und schmeckt bestimmt auch so😋😋. Liebe Grüße aus Hamburg 🤗
Meermond
14. November 2018 at 7:53Na dann: Prost 🤗 Herzliche Grüße zurück! By the way…vor drei Tagen war ich in Altona 😂
Hinnerk und Henrikje
14. November 2018 at 8:56Wunderbar 😀. Ich hoffe, du hattest eine schöne Zeit dort😉. Liebe Grüße
Meermond
14. November 2018 at 12:19Aber sowas von sach ich dir!
Hinnerk und Henrikje
14. November 2018 at 21:07🙂
Rosemarie Karge
11. November 2018 at 22:41Das Rezept klingt nach super gemütlichen Winterabenden, werde ich ausprobiern. Dazu diese schöne Keramiktasse – ich liebe diese Art Keramik und dieses Muster. Da gab es mal in Loekken einen Keramiker, der das hergestellt hat, jetzt leider nicht mehr. Aber zum Glück hatte ich mir einige Teile gegönnt. Liebe Grüße Rosemarie
Meermond
11. November 2018 at 22:45Diese Tasse ist aus Lønstrup. Der Künstler liess sich durch die Wanderdüne beim Leuchtturm Rubjerg Knude Fyr inspirieren. Da gibt es ein ganzes Service davon – immer noch 😉
Herzliche Grüße zurück
Rosemarie Karge
12. November 2018 at 22:07Danke für den Tipp, dann werde ich im nächsten Jahr in Loenstrup danach suchen.
Meermond
14. November 2018 at 7:47Direkt an der Hauptstraße gelegen 🤗
tontoeppe
11. November 2018 at 22:36Tolles Rezept, wunderschöner Becher! Schöne Grüße.
Meermond
11. November 2018 at 22:42Der Becher ist aus einer Töpferei in Lønstrup. Der Keramiker liess sich von der Wanderdüne inspirieren, die den Leuchtturm Rubjerg Knude Fyr eingesandet hatte. Ich liebe ihn <3 Herzliche Grüße zurück
tontoeppe
11. November 2018 at 22:47Die Umsetzung ist ihm gelungen. Ich versteh Dich. 🤗
Anhora
11. November 2018 at 22:18Bei uns wirds einfach nicht kalt. Wir trinken noch Cider. 😉
Aber deine Rezepte habe ich trotzdem mit Interesse gelesen. Irgendwann wird auch bei uns der Winter kommen, und dann passts! 🙂
Meermond
11. November 2018 at 22:26Der Gløgg muss ja erst reifen, liebe Anhora 😉
Erst heute bin ich durch die warme Landschaft gefahren und habe so bei mir gedacht, dass dieser November so herrlich bunt ist. Ich freue mich auch, dass es noch nicht so kalt ist! Liebe Grüße
Anhora
11. November 2018 at 22:29Es ist schon merkwürdig geworden mit dem Wetter, einen so milden November hatten wir lange nicht (wenn überhaupt schon einmal). Aber ich will nicht klagen, und die richtige Zeit für einen Gløgg wird schon noch kommen! 🙂
Lieber Gruß, A.
Meermond
11. November 2018 at 22:43Enig. Absolut!