Meermond
Essen

Skandinavische Blaubeersuppe

Schon als Kind fragte ich mich immer wieder, wieso Anton Svensson so enttäuscht ist, als Frau Petrell statt eines Festbratens Blaubeersuppe anbietet. Der kleine Michel jedenfalls scheint Blaubeersuppe zu mögen und ich beschloss daher, sie ebenfalls zu mögen. Das Problem aber war, dass dort, wo ich als Kind lebte, gar keine Blaubeeren wachsen!

Während unserer Urlaube in Skandinavien verschwanden sämtliche Blaubeeren stets in den Mündern meiner Brüder und mir. Nie kamen sie auch nur in die Nähe eines Kochtopfes oder einer Suppenschüssel! Also musste ich erst selbst erwachsen werden, bevor ich zum ersten Mal eine Blaubeersuppe kosten konnte. Und sie schmeckte genau so, wie ich sie mir als Kind vorgestellt hatte. Herrlich skandinavisch!

Blaubeeren gehören zu Skandinavien dazu!

Blaubeersuppe

Ich persönlich finde, dass Rezepte, die perfekt schmecken, gar nicht mehr verfeinert werden müssen. Die Gerichte schmecken so, wie sie schmecken sollen. Das Rezept für meine Blaubeersuppe ist zwar einfach, doch gerade das macht es für mich perfekt. Das beste Aroma haben selbstverständlich selbst gesammelte Blaubeeren, doch auch mit gekauften Früchten kann man sich ein kleines bisschen Skandinavien in die heimische Suppenschüssel holen.

Ich nehme immer mindestens doppelt so viel Wasser wie Früchte. Sschmecken die Beeren intensiv, brauche ich weniger. Schmecken sie nicht so gut, reduziere ich die Wassermenge. Zucker und Zitrone muss man daher auch nach Geschmack anpassen.

Zimt passt sehr gut dazu, allerdings musst du darauf achten, dass er nur dezent unterstützt, aber nicht dominiert. Weniger ist also mehr.

Zutaten für 4 Personen

  • 2 Becher Blaubeeren
  • 4 bis 5 Becher Wasser
  • Saft einer kleinen Zitrone
  • 6 EL Zucker
  • 1 TL Zimt
  • 2 EL Maisstärke
  • optional 1 TL Zimt
Mein Blaubeermaß – ein Emaillebecher

Und so geht´s

Die gesäuberten Blaubeeren mit dem Wasser aufkochen. Zucker, Zimt und Zitrone in den Topf zugeben. Das Ganze etwa 2 bis 3 Minuten kochen lassen. Das Stärkemehl wird mit ein wenig Wasser glatt gerührt und dann unter Rühren zur Blaubeersuppe gegeben. Die Blaubeersuppe sollte zwar leicht angedickt, aber dennoch flüssig sein. Je nach Qualität der Beeren kann es sein, dass nicht das ganze Stärkegemisch benötigt wird. Ich mag die Blaubeersuppe mit ganzen Beeren, meine Kinder mögen es, wenn ich die Suppe püriere. Beide Varianten sind köstlich.

Blaubeersuppe – ein köstlicher Sommergenuss

Mit frischen Blaubeeren gekocht ist die Blaubeersuppe ein perfekter Sommergenuss. Daher wird sie auch gerne kalt gelöffelt.

Muss aber nicht.

Blaubeersuppe schmeckt warm und kalt.

Ich esse sie am liebsten lauwarm. Die dazu traditionell servierten Griesklößchen mag ich persönlich nicht. Ich greife daher lieber zu einem fluffigen Kardamombrötchen ( ➡ hier kommst du zu meinem Rezept ) mit Creme Fraiche und schwelge dann im Blaubeerhimmel.

Velbekomme,

Teilen:

Kommentar verfassen

25 Kommentare

  • Antworten
    Norwegischer Blaubeerkuchen - smuldrepai med blåbær
    2. Juli 2023 at 10:39

    […] Tipp: Rezept für Blaubeersuppe […]

  • Antworten
    Wir entdecken Astrid Lindgrens Welt - Meermond
    24. September 2020 at 22:36

    […] Skandinavische Blaubeersuppe Teilen: […]

  • Antworten
    Waltraud
    13. Juli 2020 at 18:47

    Ich habe den Blog aufgemacht, die Suppe gesehen und mir lief buchstäblich das Wasser im Mund zusammen. Grins
    Sago ist schon okay, und statt der festen Griesklößchen gab es Griespuddung als Kind, der war geniesbarer. Wir kennen auch die leckere Fliederbeerensuppe, aber das dauert ja noch ein bißchen. Allen Guten Appetit

    • Antworten
      Meermond
      16. Juli 2020 at 22:42

      Ich mag die Griesklößchen auch nicht. 😉
      Sind die Holunderbeeren nicht etwas bitter im Abgang?
      Liebe Grüße <3

  • Antworten
    Susanne Haun
    13. Juli 2020 at 10:05

    Danke für das Rezept, Meermond, Blaubeeren mag ich in aller Form und so werde ich das Rezept ausprobieren. Gerne verfeiner ich meinen Pancake Teig mit dieser Beere. 🙂 Dann noch Ahornsirup! Lecker!
    Einen schönen Wochenbeginn von Susanne

    • Antworten
      Meermond
      13. Juli 2020 at 10:34

      Da krieg ich ja beim Lesen schon Hunger! Heute gibt es Pfannkuchen mit dem Rest der Blaubeersuppe! Danke für die Anregung ?

  • Antworten
    Claus Hübner
    13. Juli 2020 at 8:35

    Mmmh, hört sich lecker an. Ich kann mir die Suppe sehr gut als Kaltspeise mit leckerem kalten Griespudding an warmen Tagen vorstellen. Ist bestimmt sehr erfrischend und fruchtig.

    • Antworten
      Meermond
      13. Juli 2020 at 10:30

      Tatsächlich wird sie auch mit Griesklößchen serviert. Da ich die aber furchtbar eklig finde, habe ich auch kein gutes Rezept dafür anzubieten ?‍♀️
      Wir löffeln gerade jetzt die Reste von gestern ? herrlich!

  • Antworten
    Stella, oh, Stella
    13. Juli 2020 at 1:22

    Wenn ich das so lese, muss ich das wohl tatsächlich auch einmal probieren. Ich bin ansonsten kindheitsgeschädigt mit Fruchtsuppen. Meine Mutter machte die immer mit Sago, kennst du das noch oder bist du zu jung für Sago? Diese ekligen kleinen, durchsichtigen, glipschigen Kugeln. Das hat mir damals die Fruchtsuppen verleidet. Haha, wie einem so etwas doch nachhängt …

    DEIN Rezept hört sich gut an!

    • Antworten
      Monika Hesselmann
      13. Juli 2020 at 10:05

      Diese Sagosüppchen kenne ich auch noch mit Kirschen u.ä,, zum weglaufen ;-(( .Bei uns wurde die Blaubeersuppe zum Glück aber mit Kartoffelstärke gebunden und sie ist göttlich. Wenn ein ganz besonderer Anlass war kam oben noch in gekochter,gesüßter Milch gegarter Eischnee drauf. Leider findet man bei uns in den Wäldern kaum noch Blaubeeren.Ich habe es mal mit der Zuchtvariante aus dem Supermarkt probiert, kommt aber bei weitem nicht an das Original mit „Wald“-Waldbeeren geran.

      • Antworten
        Meermond
        13. Juli 2020 at 10:32

        Gegarter Eischnee? Das klingt spannend! Muss ich mal ausprobieren.
        Waldblaubeeren wachsen hier auf sehr feuchtem Untergrund. Vielleicht liegt es an der zunehmenden Trockenheit, dass in deutschen Wäldern kaum noch welche zu finden sind ?

      • Antworten
        Stella, oh, Stella
        13. Juli 2020 at 10:47

        Stimmt diese überdimensionalen Beeren aus dem Supermarkt sind so gut wie geschmacklos. In Schweden gibt es noch so viele, dass man sich daran sattessen kann. In Dänemark findet man oft Beeren, die wie Blaubeeren aussehen, aber leicht oval sind. Die schmecken auch gut, ich habe allerdings den Namen vergessen, aber Marion weiss den sicherlich noch.

        • Antworten
          Meermond
          16. Juli 2020 at 22:43

          Meinst du die sibirischen Blaubeeren?

          • Stella, oh, Stella
            16. Juli 2020 at 23:48

            Sie heissen auf Dänisch ganz anders, und ich meine, dass ich nachgelesen hätte, und sie keine Blaubeeren sind. Sie sind auch nur aussen blau.

          • Meermond
            16. Juli 2020 at 23:51

            Dann meinst du vermutlich Rauschbeeren ? die sehen aus wie Blaubeeren, aber innen drin sind sie gelblich

          • Stella, oh, Stella
            17. Juli 2020 at 0:02

            Rauschbeeren, das hört sich wie ein Versprechen an … 😉

          • Meermond
            17. Juli 2020 at 8:02

            Hehe. Einige von denen können wirklich schwindlig machen. Das hat was mit einem Pilz zu tun. ?

          • Stella, oh, Stella
            17. Juli 2020 at 9:26

            Aha, das muss ich doch direkt mal näher nachlesen.

          • Stella, oh, Stella
            20. Juli 2020 at 22:34

            Ich habe übrigens mal nachgeforscht. Es handelt sich um Mosebølle. Die hattest du auch schon einmal vorgestellt.

          • Meermond
            21. Juli 2020 at 22:24

            Genau die meinte ich auch mit Rauschbeeren. 🙂

          • Stella, oh, Stella
            21. Juli 2020 at 23:26

            Wenn ich Rauschbeeren google, kommt da aber was anderes, dass die rot sind und u. a. Kronsbeeren heissen, aber auf den Bildern sind sie dann doch blau … das verstehe einer … naja, ich habe welche gegessen und bekam keinen Rausch … 😉

          • Meermond
            21. Juli 2020 at 23:33

            Hihi, das ist ja lustig. Also die Rauschbeere (Vaccinium uliginosum) sieht aus wie eine Heidebeere, ist innendrin weißfleischig und, wenn sie vin einem bestimmten Pilz befallen isr, tatsächlich etwas berauschend.
            Egal, wur pflücken Blaubeeren und kochen Suppe ohne eklige Schleimkügelchen drin. Was den Rausch angeht, könnte ich mir allerdings durchaus ein Gläschen Hochprozentiges zur Verfeinerung des Rezepts vorstellen ?

          • Meermond
            21. Juli 2020 at 23:34

            Ich merke, ich bin müde. So viele Tippfehler…. Gute Nacht, meine Liebe

    • Antworten
      Meermond
      13. Juli 2020 at 10:28

      Tatsächlich kenne ich Sago nur vom Lesen. Darüber bin ich nach deinen Worten inzwischen dankbar.
      Glipschige Kugeln stelle ich mir eklig vor.
      Die Blaubeersuppe wird gerne mit Griesklößchen serviert. Da ich die als kindheitsgeschädigte Erinnerung verweigere, esse ich Kardamombrötchen dazu. Aber vielleicht magst du ja Klößchen ?