Meermond
Leben in Dänemark

Strand im Winter

Auch dieses Jahr freuen wir uns über einen außerordentlich milden Winter in Nordjütland. Kein Schnee, kein Eis, keine Kälte.
An manchen Tagen strahlt die Sonne herrlich einladend und lockt alle aus den Häusern. Wirklich alle, denn die Dunkelheit war lange und trübe Gemüter lechzen nach Helligkeit, welche sich täglich spürbar verlängert.
Und so war letztes Wochenende tatsächlich mehr „Betrieb“ am Strand als zur Hauptsaison!
Der Wind war zudem ungewöhnlich gnädig, die meterhohen Dünen mehr als einladend und das Strandgut äußerst aufregend. Ich habe übrigens den Eindruck, als würden im Winter andere Dinge in der Brandung liegen als im Sommer. Sachen finden ist und bleibt einfach ungeheuerlich spannend!
winterstrand
Da vergeht so ein Nachmittag wie im Fluge und nach einem spektakulär roten Sonneruntergang muss man sich eben andere Beschäftigungen suchen. Wie wäre es mit Möwenjagd?
moewenjagd_klein

Teilen:

Kommentar verfassen

29 Kommentare

  • Antworten
    Reiseplanung: Dänemark im Winter? | Meermond
    29. September 2017 at 11:51

    […] Eis zu schlecken. Aber ich bin auch gerne im Winter am Meer. Dem Meer (weitere Lesetipps: hier und hier) ist es egal, ob es kalt oder warm ist. Es hat aber irgendwie mehr Magie und man fühlt sich noch […]

  • Antworten
    Gabi
    30. Januar 2017 at 19:46

    Ich hab Meeeeeeeeeeerweh!

  • Antworten
    alltagschrott.ch
    27. Januar 2017 at 13:45

    Traumhaft schön ☘️
    Sieht nach Freiheit und Frieden aus. Und Ferien!
    Herzliche Grüße. Priska

    • Antworten
      Meermond
      28. Januar 2017 at 15:59

      So ist es auch für mich. Innere Freiheit – herrlich!
      Schönes Wochenende

  • Antworten
    chris
    27. Januar 2017 at 7:50

    Möven gehören mit zu meinen Lieblingsvögeln, wenn wir auch hier im Binnenland nur die kleinen Lachmöven haben. Die großen Seemöven sind natürlich noch beeindruckender. Wir hatten ja sehr milde Winter in den letzten 5 Jahren, aber heuer ist der Januar mal richtig kalt und sonnig, während es von Ende Oktober bis Anfang Januar ständig grau war. Das schlägt wirklich aufs Gemüt. Ich mag die trockene Kälte, wenn gleichzeitig die Sonne scheint. Im Sommer werde ich auch wieder Strandspaziergänge machen, darauf freue ich mich schon! 🙂

    • Antworten
      Meermond
      27. Januar 2017 at 11:51

      Dieses permanente Grau hat mich in Deutschland immer aufgeregt! Das ist hier oben eher selten, Gottseidank.
      Wo geht es denn hin? Und wie wir jetzt wissen: pass gut auf dein Sandwich auf! Möwen klauen 😉

      • Antworten
        chris
        27. Januar 2017 at 21:39

        Ich wollte im Sommer schon mal an die Ostsee. 🙂
        Und in der Nachsaison/Herbst vielleicht Mittelmeer.
        ( wenn sich die Touristenmassen verzogen haben )
        In der Nähe von Åbenrå kenne ich einen Bauern,
        da kann ich quasi Inkognito wohnen, ohne Touri-
        Status. Da gibt es auch einen Hund, mit dem man
        lange Spaziergänge am Strand machen kann. 🙂

        • Antworten
          Meermond
          28. Januar 2017 at 15:58

          So weit unten im Süden war ich ehrlich gesagt noch nicht. Aabenraa kenne ich nur vom Verkehrsschild 😉
          Ich wünsche dir viele schöne Stunden am Meer – mit und ohne Hund!

        • Antworten
          chris
          29. Januar 2017 at 0:32

          Ja das ist gleich hinter der Grenze, aber die Halbinsel ist sehr
          schön naturbelassen, mit Hochufern und langen Wildstränden,
          kleine Bäche die ins Meer fließen, sehr klarem Wasser und kaum
          Menschen – viel Ruhe, fast kein Tourismus. In der Stadt sprechen
          fast alle Deutsch, das ist ganz praktisch, es gehörte ja bis zum
          1.Weltkrieg noch zu Deutschland. 🙂

          • Meermond
            30. Januar 2017 at 20:09

            Vielleicht sollte ich mich mal im Süden umgucken;-)

  • Antworten
    Flowermaid
    26. Januar 2017 at 21:25

    … meine Tochter war eine eifrige Muschelsammlerin, die dann im Keller ausdünsten durften… ich erinnere mich nur an Hagenbeck und Seelöwenfütterung… niemals ohne Schirm gehen auch nicht im Sommer… wir Jagen nicht. Wir sorgen für Irritation 😉

    • Antworten
      Meermond
      27. Januar 2017 at 11:53

      Schirm am Strand hat was. Ich denke da so an einen weißen, eleganten Sonnenschirm…. Seufz
      In Nordjütland leider nicht so gut. Der Wind hier hat ziemlich Kraft.

  • Antworten
    Stella, oh, Stella
    26. Januar 2017 at 15:38

    Wir waren die Tage mehr im Wald. War aber auch ganz toll. Statt doofen Möven gab es scheues Dammwild.

    • Antworten
      Meermond
      27. Januar 2017 at 11:54

      Hab die Bilder gesehen. Herrlich!
      Schönes Wochenende <3

  • Antworten
    Sternchen
    26. Januar 2017 at 13:30

    Eine Möwe hat meinem Sohn mal das Sandwich aus der Hand geklaut, den Anblick werde ich nie mehr vergessen……seitdem sind sie mir suspekt;-) Liebe Grüße ❤

  • Antworten
    Mallybeau Mauswohn
    26. Januar 2017 at 11:59

    Lieber Meermond!
    Sammeln Sie die Seesterne auch ein oder werden sie am Strand zurückgelassen? Oder bewegen die sich etwa noch?
    Sollte Ihnen eine Möwe ins Netz gehen, würde mich interessieren, wie sie geschmeckt hat. Oder wollten Sie sie als Haustier halten? 🙂
    Herzliche Grüße an die Sachensucher
    Mallybeau – gestrandet auf der Alm

    • Antworten
      Meermond
      26. Januar 2017 at 12:04

      Liebe Strandkuh,
      ich sammle die Seesterne inzwischen nicht mehr, weil die stinken! Das habe ich anfangs gemacht, aber das hält man schlichtweg nicht aus, bis die Stinkdinger knochentrocken sind 😉
      Die Möwen freuen sich darüber…
      Möwen sind übrigens dämliche Viecher. Der ganze Schwarm fliegt völlig hysterisch weg, wenn man ewig weit weg von ihnen an der Brandung läuft. Man muss nicht mal rufen oder andere Drohgebärden machen! Sehr lustig für Kleinkinder.
      Ganz liebe Grüße von der Sachenfinderin aus Dänemark

      • Antworten
        Mallybeau Mauswohn
        26. Januar 2017 at 12:11

        Oh, dass Seesterne so unangenehm riechen, wusste ich nicht. Wir hatten früher einen getrockneten als Dekoration in einer Schale. Als Kind habe ich ihn mal abgeschleckt und fand, er hat gut nach Meerwasser geschmeckt 🙂 Aber wahrscheinlich ist es eher der Trocknungsprozess, der einen die Nase rümpfen lässt.
        Und von den Möwen hätte ich jetzt gedacht, dass die so zutraulich wie Stadttauben sind. Wie gut, dass ich hier von Ihren Vogelbeobachtungen erfahre. Vielleicht wollen die Möwen Ihren Kindern aber auch nur eine Freude machen und fliegen deshalb schnell fort, wenn sie aufgescheucht werden 🙂

        • Antworten
          Meermond
          26. Januar 2017 at 12:19

          Psssst – kommen’S mal a wengerl näher, dann flüster ich Ihnen was ins Ohr:
          Die große rote Frau macht auch ohne Kleinkind an der Hand Jagd auf die Dummvögel. Das Kind ist quasi Alibi 😉
          Ich schlecke gewisslich an keinem Seestern. Die fassen sich nämlich total widerlich an, wenn die da so zauberhaft in der Sonne herumglitzern.

          • Mallybeau Mauswohn
            26. Januar 2017 at 12:25

            Ach deshalb geht der Bestand dieser Sturmvögel so jäh zurück. Keine Sorge, ich werde Sie nicht verraten 🙂

          • Meermond
            26. Januar 2017 at 12:33

            Sehr freundlich von Ihnen.
            Echt jetzt, die werden weniger? Muss ich mal nachlesen gehen…

          • Mallybeau Mauswohn
            26. Januar 2017 at 12:40

            Nein, keine Ahnung. Habe ich erfunden. Aber vielleicht stimmts sogar 🙂

          • Meermond
            26. Januar 2017 at 12:43

            Muuuuuuuuuuuuh! 😉