Du leidest bereits unter akutem Fernweh, wenn du die Koffer aus deinem Ferienhaus in Dänemark tragen und in deinen Kofferraum laden musst? Dich treibt ganzjähriges Meerweh dazu, Fotos von dänischen Stränden zu liken? Du weißt, dass du im Inneren eher ein Däne bist und bezeichnest dein liebstes Urlaubsland als Herzensheimat oder Herzensland? Dann wird es Zeit, die Verwandlung abzuschließen und dich in einen Dänen zu verwandeln.
Das ist ganz einfach. Du musst nur die folgenden – natürlich nicht ganz ernst gemeinten – Tipps umsetzen.
Kauf dir Badelatschen!
Ein echter Däne trägt mit Vorliebe Badelatschen zu legerer Kleidung. Dabei spielt es keine Rolle, ob es Sommer oder Winter ist. Je nach Wetter werden die prinzipiell schwarzen Adiletten mit Socken getragen, doch es gilt eine wichtige Regel zu beachten: Im Sommer dürfen Socken in allen Farben in den Plastikschlappen stecken, in den nassen Wintermonaten gilt es komplett auf Bestrumpfung zu verzichten.

Wirf deine bunten Jacken weg!
Während man in Dänemark zunehmend zu bunten Socken greift, bemerke ich massiven Farbverlust in der dänischen Oberbekleidung. Gerade im Winter verdunkeln sich die Menschen im Norden zu schwarzen Daunen- und Fellbergen. Schließlich muss man in den langen, dunklen Wintern passende Tarnkleidung anlegen, nicht? Das ist vermutlich auch der Grund dafür, dass die bunten Socken nicht in den winterlichen Badelatschen getragen werden dürfen.
Trink eimerweise Kaffee!
Es ist egal, ob du Magenschmerzen bekommst oder ob du das permanente Zittern deiner Glieder als unangenehm empfindest. Ein echter Däne trinkt Kaffee. Praktisch ?literweise und zu jeder Uhrzeit. Ich rate dazu, sich mit Espresso, den man am Vortag zubereitet hat und dann am folgenden Tag in der Mikrowelle aufwärmt, auf dänisches Niveau hochzuarbeiten. Einen Liter musst du schon schaffen können! Damit sich Kaffee-mit-Milch-Trinker an das dänische Trinkverhalten anpassen können, schlage ich eine stufenweise Erhöhung des Wassergehalts in der Milch vor. Ich denke, ein Verdünnungsverhältnis von 1:10 kommt dem Geschmackserlebnis der zum Kaffee gereichten Dänenmilch sehr nahe.

Iss täglich Rugbrød!
Es gibt kein Mittagessen in Dänemark, es gibt Frokost. Und diese frohe Frokost ist immer schweres Roggenbrot mit Belag. Sommer wie Winter, denn wärmende Süppchen brauchst du als Nachfahre der Wikinger nicht. Meist werden die Brotscheiben erst mit ausschließlich gesalzener Butter beschmiert und dann wird unglaublich viel Essen darauf gelegt. Dein Brot darf also nicht mehr zu sehen sein. Zum Schluss dekorierst du das Ganze mit ausgelassenem Speck (Bacon) und einem braunen Gelee (Sky -tierische Gelatine mit dem Aroma einer Bratensauce).
Iss täglich Käse mit Marmelade!
Vor der Frokost kommt der boller (Brötchen) mit ost (Käse). In Dänemark ist es beinahe Bürgerpflicht, sich Marmelade auf den Käse zu streichen. Richtig gelesen. Erst salzige Butter, dann teilweise übel stinkender Käse und darauf Marmelade. Das mag vielleicht jetzt merkwürdig klingen, aber es gibt ja fast ausschließlich salzige Butter hier und die befand sich während deiner Urlaube schon mehrmals unter deinem Honigaufstrich, nicht wahr?
Hör auf, nach Salatdressing zu suchen!
Dänen essen Salate immer ohne Dressing. Selbst wenn du Vegetarier bist und vom Buffet nichts anderes als die Salatblätter nehmen kannst, kriegst du kein Dressing dazu! Lerne also, die verschiedenen Geschmacksnuancen in den meist bunten Salatvariationen zu schätzen. Gewöhne dich daran, auch bittere Blätter in großen Mengen zu essen und betrachte es als persönliche Liebeserklärung des Küchenchefs, wenn du mal Salat mit einem Löffel Pesto serviert bekommst.

Würg dich beim Sprechen!
Dänisch ist eine Sprache, die du dann am besten nachahmen kannst, sprichst du nuscheliges Deutsch und schnürst dir gleichzeitig den Hals mit dem (schwarzen) Schal zu. Manche Dänischlehrer raten dazu, beim Sprechen eine heiße Kartoffel im Mund zu haben. Doch kühlt jene bekanntlich schneller aus, als du die umständlichen Formulierungen für ein simples „Bitte“ ausgesprochen hast. Das Wort Bitte gibt es nämlich nicht, sondern nur ein „wärst du so freundlich und würdest …“ Wenn dir die Luft beim Sprechen ausgegangen ist, dann darfst du ein kurzes Tak hinterher nuscheln. Tak passt nämlich immer.
Iss viel Remoulade!
In unserer Familie scheiden sich die Geister, wenn es darum geht, „Remuläl“ (so spricht man Remoulade auf Dänisch aus) zu mögen. Aus uns werden vermutlich niemals echte Dänen werden, denn dazu muss man die Würzsauce in rauen Mengen essen können. Schaffst du es? Die oft leuchtend gelbe Paste befindet sich in Dänemark auf fast jedem Essen und ich warte auf den Tag, an dem vor mir eine Tasse Kaffee mit Remulältopping stehen wird. Velbekomme!
Du hast Schweine zum Fressen gern!
Burger, Fleischkugeln in Currysauce (Boller i karry), Braten und Würste gehören zu deinen Lieblingsspeisen? Für deinen perfekten Heilig Abend wirfst du nicht nur ein halbes Schwein in den Ofen, sondern gleichzeitig ein Federvieh? Wunderbar! Du brauchst nichts weiter zu tun, als mit dieser Gewohnheit fortzufahren, leg aber als Däne noch eine Lage Bacon drauf.

Halte deine Emotionen im Zaum!
Die Emotionen eines Dänen erkennst du nur am Tonfall, mit dem er antwortet. Zeige also keine körperlichen Reaktionen oder gar eine eindeutige Mimik! Du musst lediglich den Farbklang der zwei Buchstaben N und Å lernen. Nå kann so viel bedeuten:
- Nå? – Kurz und mit hochgezogenem Tonfall: Ach, wirklich?
- Nååååååå. – Zum Ende hin abfallend: Ach nein, lass mich doch in Ruhe damit.
- NÅÅÅÅÅÅ! – Laut und lange: Ich schlag dich gleich, wenn du nicht damit aufhörst!
- Nååååååå. – Gleicher Tonfall: Ach so ist das also!
- nå – leise, kurz und kaum hörbar: Ich geh jetzt, das ist mir zu dumm.

Damit ist die gesamte Bandbreite dänischer Emotionen abgedeckt. Gestikulieren oder gar aussagekräftige Gesichter sind unüblich. Zeige keine Schwäche oder Erschöpfung. Alles ist spændende (spannend) und hyggelig!
Du magst keine Schweden, hältst Norweger für faul und Finnen für total bekloppt!
Ein Däne wird mit folgendem Wissen geboren: „Norweger essen, um zu leben, Schweden leben, um zu trinken und Dänen leben, um zu essen. Und die Finnen sind sowieso alle seltsam!“
Im Laufe seines Lebens lernt der Däne dann die ganze Wahrheit kennen:

Norweger sind faul, Schweden unsympathisch und die Finnen – tja, wen interessieren die schon?
Ein Volk, das sich undänisch nackt in einer Sauna aufhält und Saunaaufgüsse nicht als Festakt in der lokalen Zeitung ankündigt, muss man doch merkwürdig finden! Als Däne betrittst du eine Sauna ausschließlich in Badekleidung und Wassereimer brauchst du nicht.
Präge dir diese wichtigen Grundaussagen über die skandinavischen Nachbarländer ein und zeige dich niemals öffentlich mit einem Schweden-Shirt auf der Straße.
Ein wahrer Däne mag nämlich keine Schweden. Warum?
Das spielt keine Rolle. Sådan er det i Danmark! (So ist das ist Dänemark!)
Der Rasenmäher ist dein bester Freund!
In Dänemark darfst du rund um die Uhr mähen. Nur zu! Du darfst auch um 21 Uhr noch mähen und wenn es die Wetterlage erlaubt, brummst du mit deinen Nachbarn im Dezember noch um die Wette. Du liebst Gras, das bis zum staubigen Erdboden abgesäbelt ist und lässt dich in der Zeit deiner Abwesenheit durch einen fleißigen Rasenmäherroboter im heimischen Garten vertreten. Der Rasenmäher ist dein bester Freund.

An Sommerwochenenden tingelst du natürlich zu Ausstellungen, um deinen brummenden Freundeskreis zu vergrößern. Wie schön, dass du dich dort mit Gleichgesinnten zum Hyggesnak treffen kannst!
Du hast einen bissigen Humor!
Du kannst sogar über einen Text wie diesen lachen.
Velkommen til Danmark,

35 Kommentare
Dänen und Schweden - eine lustige Geschwisterliebe
14. März 2023 at 9:24[…] Lesetipp: Wie du zu einem echten Dänen wirst […]
10 Dinge - So holst du dir ein kleines bisschen Dänemark nach Hause!
5. April 2022 at 9:15[…] Wie du zum Dänen wirst Æbleskiver […]
Marmeladenglasmomente: unser Sommer in Dänemark - Meermond
10. September 2021 at 22:45[…] Dinge – So holst du dir ein kleines bisschen Dänemark nach Hause! Wie du zum Dänen wirst […]
Die Dänen und ihr Kaffee - Meermonds dänischer Kaffee
17. März 2021 at 19:21[…] „Schreib doch mal bitte dem Rune, ob er uns eine Tasse Kaffee ausgibt!“, las ich in einer Vereinbarung zu einem geschäftlichen Treffen. Ich tat wie mir geheißen und wandte mich an Rune. Ich rief ihn an und erklärte ihm, dass ich zwar keine Ahnung hätte, warum ich ihn um Kaffee bitten sollte, es aber hiermit tun würde. Die Antwort kam prompt. Runes brüllendes Lachen werde ich wohl nie vergessen! Die Frage nach Kaffee umschreibt hier die Bitte um die Bereitstellung von Räumlichkeiten. ➡ Nåååå!* […]
Moni
18. August 2020 at 10:40Liebe Marion, Dankeschön für Deine Antwort! Sehr, sehr schade, dass meine Theorie sich zerschlägt! Dann vergrabe ich meine Hoffnung schweren Herzens im weichen Ostseesand. Wir sind nämlich für eine Woche in der Nähe von Odder. Seit vielen Jahren mal wieder in einem Häuschen an der Ostsee, die Nordsee war ausgebucht. Zwei Wochen vor Ende der bayr. Schulferien müssen wir wieder in Deutschland sein, damit eine evtl. Quarantäne nicht in die Schulzeit fällt. Aber Hauptsache Dänemark! Dieses Jahr haben wir Jubiläum. Vor 25 Jahren waren wir zum ersten Mal gemeinsam hier, auch an der Ostsee. So passt das für heuer auch wieder. Viele liebe Grüße! Moni
Meermond
22. August 2020 at 22:06Die Ostseeküste wird meiner Meinung nach zu Unrecht unterschätzt. Wir finden sie wundervoll und sollten wir im Land umziehen müssen, dann gehen wir definitiv ins Djursland an der Ostsee. Wunderschön!
Ich wünsche dir einen schönen Urlaub, kommt gesund wieder nach Hause. Liebe Grüße
Moni
10. August 2020 at 23:23Ich versuche, mir ein bisschen Dänisch beizubringen. Selbst. Ohne Kurs, den gibt es hier auf dem Land nicht. Als Fränkin habe ich die Hoffnung, dass mir mein Fränkisch hilft bei der Aussprache des dänischen „L“. So wie in Allllmechd oder in gell. Was meinst Du dazu? Viele Grüße aus dem Fränkischen Seenland! Moni
Meermond
13. August 2020 at 9:40Liebe Moni, als gebürtige Regensburgerin bin ich mit dem Klang des Fränkischen sehr vertraut. Ich glaube daher nicht, dass dir dein Fränkisch ganz und gar nicht helfen wird, Dänisch richtig auszusprechen. Bitte ned bös sein. Ohne Lehrer ist es für alle Lernenden extrem hart, die Aussprache des Dänischen so hinzubekommen, dass man dann auch verstanden wird.
Ab September kann ich wieder online unterrichten. Wenn du magst, dann schreib mir einfach. Ganz herzliche Grüße in das wunderschöne Frankenland <3
10 Merkmale, an denen du erkennst, dass du schon zu lange in Dänemark lebst
21. Mai 2020 at 20:44[…] Tipps für eine erfolgreiche Dänifizierung: […]
Fred Lang
20. März 2020 at 11:26Meine Frau und ich fahren schon seit über 40 Jahren regelmäßig zum Urlauben nach DK und lieben dieses Land sehr. Zu Dänen sind wir allerdings noch nicht geworden. Woran liegt das bloß? 🙂
Meermond
22. März 2020 at 10:26Lieber Fred, das liegt vermutlich daran, dass mein Text nur eine Satire ist ?
Wir leben jetzt schon über 5 Jahre hier und kann mit Sicherheit sagen, dass wir auch nie zum Dänen werden können. Liebe Grüße und hab einen schönen Sonntag
Fred Lang
22. März 2020 at 11:08Liebe Marion, dass dein Text nicht ganz ernst gemeint ist war mir schon klar.
Fred Lang
22. März 2020 at 11:20Nachtrag. Hier zur Abrundung mal ein Link zu einer kleinen Satire über den verschwundenen Bumeran aus dem gleichnamigen Gedicht von Joachim Ringelnatz. Er wurde kürzlich von mir in Skagen (DK) am Strand gefunden: https://manglaubtes-nicht.blogspot.com/2020/02/
Falls er sich nicht öffnen lässt: Der Beitrag steht in meinem Blog („Man glaubt es nicht“ Monat Februar) Liebe Grüße zurück
Fred
Silke oder einfach ikaluvidi ;)
18. November 2019 at 15:47Herrlich ! Danke für die Aufklärung ! Tak !
Aber dann wird es wohl bei mir noch eine Weile dauern, bis ich „dänisch“ bin, die Liebe zu Dänemark und die Vorpommerschen Wurzeln reichen wohl nicht. Mit bunten Socken könnte ich mich arrangieren, aber dunkle Kleidung in dunkler Jahreszeit … nööö , da ist doch eh schon Alles so trist (aber ich seh es ja immer, wenn ich in DK bin… ’s ist so).
Ach so: wegen meiner Vorliebe, Marmelade auf Käse zu streichen bin ich bekannt 😉 am Liebsten auf Harzer….
Tak nochmal für diesen herrlichen Beitrag ! Silke
Meermond
18. November 2019 at 20:09Bitte, sehr gerne. Es freut uns, wenn dir unsere Arbeit große Freude bereitet ? und es macht nichts, wenn du die endgültige Verwandlung nicht abschließen wirst. Wir schaffen das übrigens auch niemals.
Hut ab, Harzer mit Marmelade? Ich esse den am liebsten mit Zwiebeln, Essig und Öl. Liebe Grüße zurück
etoilefilante22
18. November 2019 at 11:31GENIAL¨! Ob wohl die nähe zum meer dazu beiträgt, dass ich einige deiner punkte problemlos auf bretonische verhältnisse übertragen könnte?
– salzbutter – Inzwischen ist es so, dass ich die fade süsse variante richtig eklig finde!
– schwarze kleidung- ich setze frech einen kontrapunkt mit dem roten regenmalntel mit weissen punkten und es ist mir egal, mit einem fliegenpilz verwechselt zu werden
– heimweh- wenn ich auf reisen bin und berichte über die Bretagne sehe, kommen mir fast die tränen (oder so ähnlich)
– sauna- wird hier auch, von sehr exklusiven etablissements abgesehen, in badehose absolviert. Eklig!
– rasenmäher- warum soll ich mich zurückhalten, wenn der nachbar schon fröhlich knattert? Und das mit der unpassenden uhrzeit wird sowieso überbewertet!
Meermenschen haben mehr gemeinsam, als man auf den ersten blick erkennt!
Bisous vom ärmelkanal
Meermond
18. November 2019 at 20:14Also das hätte ich nicht gedacht! Ich glaubte immer, die Bretonen lebten eher nach den Pronzipien des ars vivendi? Da passt der ewige Rasenmäher so gar nicht in mein Bild! Wie schön, dass ich hier so viel lerne!
Gegen Heimweh hilft nur, nicht zu verreisen – wenn du es einrichten kannst. Ich glaube, du leidest vermutlich an der selben Krankheit wie ich: Meerweh.
Wir haben wohl einiges gemeinsam…
Liebe Grüße zurück
silberkopf
17. November 2019 at 17:19Ich habe mich sehr amüsiert, mein Magen nicht. Eigentlich wollte ich nachher Abendessen zubereiten. Ich lasse das jetzt lieber.
In einem Imbiss wollte uns einmal eine nette Angestellte die Aussprache von Remoulade beibringen. Die wird sich gedacht haben, den doofen Touristen zeig ich es. Ich konnte es nicht nachsprechen, weil sich tatsächlich beim `läl` die Zunge erst an den Gaumen quetscht und dann denn Rachenraum verschließt. (Brechreiz)
Toller Artikel
Dankeschön!
Meermond
18. November 2019 at 20:16Geh, so a scheene Remuläl is doch a Wucht ?. Also wir mögen sie zu 4/5 nicht. Nur der Wikinger ist hingerissen von der Paste in Leuchtstiftfarbe. Wrgs …
Ich hoffe, dem Magen geht es heute wieder besser?
K.M. Fantasy World
17. November 2019 at 13:46Schonmal versucht die Remoulade als Salatdressing zu nutzen? ?
Meermond
17. November 2019 at 16:56? ellers tak ?
Liebe Grüße ?♀️
Anka
17. November 2019 at 12:15Genau so isses. Jeg elsker Danmark?????????????????????????????????
Meermond
17. November 2019 at 16:57Ich auch ?
Stella, oh, Stella
17. November 2019 at 10:41Ein Däne wird darüber herzlich lachen und das alles als Kompliment auffassen … 😉 😀
Meermond
17. November 2019 at 16:57Ja, das denke ich mir. Sådan er det nemlig i Danmark ?
Stella, oh, Stella
17. November 2019 at 22:51Nichts kann das Selbstbewusstsein eines Dänen unterminieren. Im Gegensatz zu den Amerikaner brauchen sie nicht dauern zu erwähnen, dass Dänemark das beste Land der Welt ist, denn sie wissen es ganz einfach … 😉
Meermond
17. November 2019 at 23:51Ne, das kann nix 🙂 Übrigens sind sie stolz auf ihre Bescheidenheit. Sie bezeichnen sich schließlich selbst als das am meisten bescheidene Volk der Welt ? (Ich mag ihre Selbstirnie ?)
Stella, oh, Stella
17. November 2019 at 23:57Glaubst du, dass sie das irionisch meinen??? 😉
Meermond
18. November 2019 at 0:00Wohl nicht. Das wissen sie nämlich auch. ?
Alexandra
17. November 2019 at 9:31Vielen Dank für diese überaus hilfreiche Anleitung ?
Meermond
17. November 2019 at 9:33Bittesehr ?
Reinhold,HH
17. November 2019 at 9:02Klasse,aber wir sind schon beide nahe am Verfallsdatum(70).
Liebe Grüße an Euch 2
P.S.
Ist der Leuchtturm schon wieder zugänglich?
Meermond
17. November 2019 at 9:33Danke sehr.
Ja, gestern Abend war feierliche Eröffnung. Alexander wird heute Abend Fotos hier auf dem Blog zeigen ?
Stine
26. Mai 2020 at 8:38Okay, ich bin Dänin!!!??
Ich mag alles und die dänische Remoulade lieben wir einfach.
Bis auf den Stinkekäse mit Marmelade! Naja, wenn mein Mann mir einen frischen Camembert mit Preiselbeeren und Meerrettich macht, ist das ja quasi Käse mit Marmelade.
Ich mag Deinen Blog. Ich lese ihn so gerne. Vor allem jetzt in dieser Zeit gibt er mir doch ein bisschen Dänemark…?
Meermond
26. Mai 2020 at 19:26Ich danke dir sehr für deine netten Worte. Darüber freue ich mich sehr.