Meermond
Nordjütland

Vildmosemuseum Brønderslev

Nordjütland hat landschaftlich einiges zu bieten. Traumstrände und faszinierende Steilküsten im Westen, Badeparadiese und angeblich regelrechte „Südseeinseln“ im Osten, welche wir im Sommer auch mal besuchen werden.

Zwischen den Meeren liegt eine Landschaft, die eiszeitlich überformt wurde. Erosion, Wind und Sand gestalten immer noch in rasantem Tempo. Die Region wird überwiegend landwirtschaftlich genutzt, größere Firmen siedeln sich meist in und um Aalborg an. Wir wohnen im Vildmose-Gebiet, einem großen Moor mit Torfabbau und Viehzucht.

Heute besuchte ich das Vildmosemuseum in Brønderslev, welches seit 1. Mai geöffnet hat.

Die Dänen legen viel Wert auf ihre Traditionen und ihre Geschichte. Freilichtmuseen bzw. „Bauernmuseen“ sind hier sehr beliebt und stets gut besucht. Am berühmtesten dürfte wohl das dänische „Den gamle by“ bei Aarhus sein.

Im Vildmmosemuseum wird man nicht nur anschaulich über das Leben und Arbeiten der Menschen in dieser Region informiert, sondern man erhält auch Einblick in geschichtliche Veränderungen. Das Museum ist zwar klein, dafür äußerst liebevoll und umfassend gestaltet. Sämtliche Informationen sind in drei Sprachen vorhanden: Dänisch, Englisch und Deutsch.

Es gibt kein Cafe oder Imbiss, dafür Sitzplätze, an denen man seine eigene Brotzeit verspeisen kann.

Ich bin froh, dass ich das Museum heute alleine besucht habe. Mit den Zwillingen wäre es unmöglich gewesen, mich an den alten Maschinen, Spielzeugen und Werkzeugen zu erfreuen. Sicher, die Traktoren hätten ihnen gefallen, aber es stehen einfach zu viele scharfkantige Torfstech-geräte ungesichert herum. Alles ist viel zu einfach anzufassen.

Der Eintrittspreis war zwar etwas höher, dafür bin ich mit einem begeisterten Lächeln durch die Geschichte Nordjütlands gebummelt.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Teilen:

Kommentar verfassen

5 Kommentare

  • Antworten
    Die Zukunft beginnt in Nordjütland | Meermond
    31. Mai 2017 at 21:45

    […] den Rhododendronpark, der derzeit viele Besucher in einen wahrhaften Blumenrausch versetzt, das Vildmosemuseum und eine herrliche Bibliothek, die als Indoorspielplatz an Regentagen genutzt werden […]

  • Antworten
    Stella, oh, Stella
    14. Dezember 2016 at 0:02

    Diesen Beitrag habe ich noch gar nicht gesehen. Da MUSS ich doch hin! Freilandmuseen sind meine Speziale!

    • Antworten
      Meermond
      14. Dezember 2016 at 15:58

      Ich kann gerne mal schauen, ob die im Winter offen haben 😉

  • Antworten
    puenktchenundwortgestoeber
    28. Mai 2015 at 15:02

    Hallo Meermond,
    wirklich toll Dein Museum
    LG Wortgestoeber

    • Antworten
      meermond
      28. Mai 2015 at 15:09

      Ja, ist wirklich fein dort. Ich ärgere mich nur, dass meine Handykamera so schlechte Bilder macht. Ich hab ja so umwerfend putzige Stübchen gesehen 😉