Als ich 2015 das erste Mal davon gehört hatte, beschloss ich, das Weihnachten der Dänen geschmacklos zu finden! Es ließ sich nicht meinem damaligen Verständnis von Hygge vereinen.
Wie kann sich ein Land, das an Weihnachten mehr Herzen aufhängt als andere Länder am Valentinstag, ein pakkespil antun?
Inzwischen lebe ich vier Jahre im Herzensland (pfiffig, nicht?) und freue mich wie irre darauf, einen neuen Level dänischer Hygge zu erreichen: Wir spielen an Weihnachten das dänische Päckchenspiel!
Weil das interessant für

ist, erkläre ich euch, wie man es spielt.
5. Pakkespil
Aus Unterhaltungen mit dänischen Freunden und Bekannten weiß ich, dass es wohl üblich ist, den heiligen Abend wesentlich länger und lebhafter zu gestalten als ich es von Bayern kenne. Oder wie man es gar in Schweden macht.
„Wenn die Schweden fertig sind mit Essen, Kirche und Geschenken, da fangen wir hier erst mit allem an“, schloss Rasmus seine Beschreibung des heimischen juleaften (heiliger Abend) ab.
Und grinste.
Zu einer gelungenen julehygge gehört seiner Ansicht nach der Kampf um die Geschenke dazu. Das pakkespil kann man am heiligen Abend spielen oder auch an den Weihnachtstagen, wenn der Kreis der Mitspieler durch die eintrudelnde Verwandtschaft größer geworden ist.
Spielvorbereitung:
Alle Teilnehmer besorgen ein Geschenk, das für jeden Teilnehmer geeignet ist. Es ist auch sehr wichtig, selbiges besonders reizvoll einzupacken!
Man braucht einen Würfel und eine Stoppuhr.

Das Spiel:
Die Geschenke werden in die Mitte eines großen Tischs gelegt, an dem alle Teilnehmer Platz nehmen. Nach Festlegung des Spielleiters wird der Reihe nach gewürfelt.
Wer eine Sechs würfelt, darf ein Päckchen auswählen und vor sich ablegen. Es wird gewürfelt, bis alle Geschenke verteilt sind.
Und jetzt wird es irre … äh… noch hyggeliger!
Der vorher bestimmte Spielleiter stellt die Stoppuhr. Er darf bestimmen, wie lange weiter gespielt wird. Der Witz der Sache ist, dass er den Mitspielern aber nicht verrät, wann die Zeit abgelaufen sein wird!
Und nun würfeln alle wieder der Reihe nach – bis zum Klingeln der Stoppuhr.

Bei einer Sechs darf geklaut werden.
Wer eine Sechs hat, der darf sich ein Geschenk eines Mitspielers klauen.
Und ja, man klaut auch bei den mitspielenden Kindern!
Genau deswegen sei es wichtig, so Rasmus, dass das mitgebrachte Geschenk richtig einladend verpackt sei. Es müsse die anderen dazu verlocken, genau das und nur das haben zu wollen!
Es wird geklaut und gegen die ablaufende Zeit gewürfelt, bis die Stoppuhr klingelt.
Was dann (noch) vor einem liegt, darf geöffnet und von allen bewundert werden. Aber immer schön der Reihe nach natürlich, denn nach dem Spielspaß muss man sich ja wieder zivilisiert benehmen 😉 .
Der Gedanke, dass beim Spielende gerade mein extrem schlecht verlieren könnender Wikinger vor einem leeren Platz sitzt, bereitet mir Unbehagen.
Vielleicht können wir Erwachsenen ja ein bisschen schlechter würfeln oder nur voneinander klauen?
Sollte allerdings am heiligen Abend ein irres Schreien bis nach Deutschland zu hören sein, dann haben wir es leider nicht geschafft.
Aber zumindest war es richtig hyggelig!
Herzlichst,

29 Kommentare
Dänische Weihnachtstraditionen - Meermond
22. Dezember 2019 at 12:49[…] wird zur julefrokost das pakkespil gespielt. Wie es geht, habe ich ?hier schon einmal ausführlich erklärt, daher jetzt nur kurz: Man würfelt in einer ersten Runde die […]
freiedenkerin
1. Dezember 2018 at 20:08Das klingt richtig interessant und kurzweilig. Und ist ganz bestimmt schöner als so manch langweiliger Heiligabend hierzulande, wo man sich nach kurzem bereits anschweigt oder den größten Familienstreit des Jahres vom Zaun bricht. 😆
Meermond
1. Dezember 2018 at 22:07Man streitet nie schöner als am heiligen Abend, nicht wahr? 😉
freiedenkerin
1. Dezember 2018 at 22:11Furchtbar! Daraus sind schon ewig währende Familienfehden entstanden!
Meermond
2. Dezember 2018 at 21:41Ach, die gibt es doch in jeder Familie…seufz. <3
Stella, oh, Stella
29. November 2018 at 21:51Wir haben das an grösseren Familienweihnachten auch immer gespielt (in Dänemark). Jeder brachte ein Geschenk mit, das sowohl für gross und klein, weiblich oder männlich passen konnte. Auch einigten wir uns auf einen Maximum-Preis. Wir haben dann oft noch zusätzliche Spassgeschenke gespendet, also nichts schlechtes, aber was witziges. Das ist eine grosse Gaudi, finde ich. Und man lernt von klein auf an was die Dänen „tab og vind med samme sind“ nennen (vierlier und gewinn mit gleichem Sinn).
Julklapp kenne ich aus meiner Kindheit in Hamburg so, dass man Namen „zieht“ und für die Person dann ein Geschenk besorgt, was auch gerne lustig sein darf. Gerne darf man ein Gedicht dazu schreiben, das den Empfänger auf die Schippe nimmt. Um das alles noch etwas interessanter zu machen, haben wir die Pakete immer mehrere Male eingewickelt mit verschiedenen Namen und Gedichten, bis es dann letztendlich bei der richtigen Person landete. Aber das ging ohne würfeln.
Meermond
30. November 2018 at 21:38Deine Beschreibung des Juleklapp erinnert mich an das Wichteln. Das mochte ich immer so gerne ?
Liebe Grüße aus Kopenhagen ♥
etoilefilante22
29. November 2018 at 9:36Hihi, sowas würde mir auch gefallen! Ob ich es bei den franzosen einführen könnte???? Eher nicht….
Die würfelei erinnert mich an das schokoladenspiel an geburtstagen.
Grinsende grüsse vom meer!
Meermond
29. November 2018 at 19:18Wie sind Sie denn so, die Franzosen? Liebe Grüße
franzi
28. November 2018 at 19:49??Das kenne ich auch !!!“Schrottwichteln?führen wir dieses Jahr im Freundeskreis,nach Weihnachten,ein!??Bin mal gespannt ob es ein dauerhafter Renner wird!??
Meermond
28. November 2018 at 20:56Schrottwichteln ist auch ein lustiges Spiel. Allerdings verschenkt man beim Pakkespil keine lästig gewordenen Sachen.
Ich wünsche dir viel Würfelglück ?
franzi
28. November 2018 at 19:49??Das kenne ich auch !!!“Schrottwichteln?führen wir dieses Jahr im Freundeskreis,nach Weihnachten,ein!??Bin mal gespannt ob es ein dauerhafter Renner wird!???
franzi
28. November 2018 at 19:48??Das kenne ich auch !!!“Schrottwichteln?führen wir dieses Jahr im Freundeskreis,nach Weihnachten,ein!??Bin mal gespannt ob es ein dauerhafter Renner wird!???
Flowermaid
28. November 2018 at 19:33… wat klingt Hygge Anstrengend… meine Wichtel sins raus… kicher und lassen ihre Glöckchen liebevoll zu dir klingen… *Ringedeningdingding*
Meermond
28. November 2018 at 20:57Stimmt, Hygge ist nicht nur Kerze, Buch und Wollsocken! Da geht schon mal die Post ab ?
Danke für die Glöckchen *freu*
Anhora
28. November 2018 at 18:49Wir nennen das bei uns Wichteln, vorzugsweise mit irgendwelchem Zeug, das niemand mehr braucht (Schrottwichteln). Ist auf Weihnachtsfeiern ein Riesenspaß. 🙂
Meermond
28. November 2018 at 20:58Schrottwichteln kenne ich auch, aber alle haben nur von „fine gaver“, also hübschen Geschenken gesprochen. ?
Anhora
28. November 2018 at 21:08Wir haben es auch schon mit „richtigen“ Geschenken gespielt, da sind dann Größe und Verpackung wichtig. Aber halt eher in der Firma. Am Weihnachtsabend will man doch lieber etwas persönliches schenken bzw. erhalten .
Meermond
28. November 2018 at 21:10Stimmt, da denke ich ähnlich. Weihnachten ist Weihnachten ♥
Christine
28. November 2018 at 18:12Ich finds Klasse und würde mich total amüsieren… Überhaupt, was würde ich ohne Meermonds Blog tun? Ich wollte vor einigen Jahren auch nach Dänemark auswandern, hatte schon alles beisammen und habe doch einen Rückzieher gemacht wegen meines Sohnes- der übrigens jetzt zu mir sagt, warum wir es denn nicht einfach gemacht hätten?- der damals große Schulschwierigkeiten hatte und ich hatte Sorge, es würde erst Recht in Dänemark schlimmer werden. Heute denke ich, es war ein Fehler und jetzt kann ich nicht mehr weg. Aber durch Meermonds Blog nehme ich teil und habe manchmal fast das Gefühl, ich bin auch dort. Ich habe eben dieses Spiel im Geiste mitgespielt 🙂
Meermond
28. November 2018 at 21:02Das ist aber ein großes Lob! Danke dir!
Ich nehm euch beide gerne mit in meine Welt in Dänemark. Grüß den Sohn mal herzlich! ?
Ann
28. November 2018 at 18:09Ganz schön nervenaufreibend……so hätte ich die Dänen gar nicht eingeschätzt;-)
Meermond
28. November 2018 at 21:02Ooooch, ich schon ? die haben einen ziemlich schwarzen Humor, die Jungs hier ?
Ann
28. November 2018 at 21:19finde ich klasse!
Meermond
28. November 2018 at 21:27?
Ewald Sindt
28. November 2018 at 18:04Das kennen wir im Norden der Republik auch, bei uns heißt es Julklapp. Der Begriff kommt meines Wissen aus dem skandinavischen Raum. Wie Erika schon schreibt, gibt es das in vielen Varianten, nicht alle sind Jugendfrei.
Schöne Adventszeit… ?????
Meermond
28. November 2018 at 21:04Dänemark und Deutschland haben viel gemeinsam. Stellte ich schon oft fest… Das pakkespil ist allerdings weihnachtlicher geprägt. Man schenkt feine Geschenke und Groß und Klein – wenn anwesend – nehmen daran teil ?
Erika
28. November 2018 at 17:54Liebe Meermond,
so etwas spielen wir bei der Weihnachtsfeier von meiner Sportguppe seit Jahren – jedoch mit reizvollen oder manchmal etwas frivolen Plunder. Das nennt sich dann Schrottwichteln. Da findet sich dann meistens ein Renner, den jeder will und etliches, dass man gerne wieder loswerden will. Ist immer ziemlich lustig.
Danke für deine tollen Infos. Bei meinem gerade vergangenem Urlaub bin ich deinem Rat gefolgt und habe mir beim Blå Korb eine æbleskiverpfanne gekauft und dein Rezept ausprobiert. Total super, Yummy.
Liebe Grüße,
Erika
Meermond
28. November 2018 at 21:07Liebe Erika, es freut mich sehr, wenn dir mein Blog Freude und gutes Essen beschert 🙂 apropos Bescherung… Das Schrottwichteln ist eine Variante des pakkespils. Da werden hübsche Geschenke geklaut. 🙂
Herzliche Grüße und vielen Dank für deine Wertschätzung ?