Eigentlich hatte ich vor, eine Wand zu tapezieren, der Kleister war schon angerührt und sollte nur noch ziehen. Da hatte ich das Bedürfnis, mich besser mal ein kleines bisschen hinzulegen. Nur so kurz.
Aus dem Kurz wurden dann zwei Stunden, in denen das Bedürfnis nach „ein kleines bisschen“ immer stärker wurde. Auch große, rote Frauen fühlen sich ab und an nicht so ganz wohl in ihrer Haut, aber das ist meistens ganz fix wieder vorbei und genau darum hatte sie am Morgen nicht in der Sprechstunde ihrer Hausärztin angerufen und um einen Termin gebeten.
Und sie hätte es auch während ihres kleinen Bisschens nicht getan, hätte der gsM sie nicht telefonisch um 14 Uhr dazu gezwungen!
Eigentlich war ihr Plan, noch ein weiteres Bisschen abzuwarten und dann eventuell die Notfallsprechstunde nach 16 Uhr anzurufen. Aber der gsM war ziemlich überzeugend und noch überzeugender dann die Ärztin am Telefon.
Und hast du nicht gesehen lag ich bereits um 15 Uhr im Krankenwagen in Richtung Krankenhaus. Natürlich durfte ich ein Foto für meine Burschis machen, die bestimmt wissen wollten, wie es im Inneren eines dänischen Krankenwagens aussieht. Nämlich so:
Ein dänischer Krankenwagen gibt normalerweise ein infernalisches Geheul von sich (gottlob durften wir langsam und lautlos fahren), wie man es aus amerikanischen Filmen kennt und leuchtet in der Farbe Neongelb. Die Gerätschaften und Halterungen waren auf Deutsch beschriftet. Sehr lustig.
In der Notaufnahme wurden mir erstmal alle Kleider ausgezogen und ich in ein weißes Tshirt und ein Bett gesteckt.
Und ab da fand ich meine Forschungen ziemlich interessant. Im Folgenden liste ich ein paar markante Unterschiede zu einem Krankenaufenthalt in Deutschland auf:
- Keiner der Patienten trägt eigene Schlafanzüge, alle stecken in den gleichen, weißen Krankenhausklamotten. Das Operationsoutfit ist vorne und seitlich zu knöpfen, der Popo ist übrigens bedeckt:
- Im Zimmer sind ständig alle Türen offen. Ausnahme: Man wird gerade behandelt – Gespräche oder Nachfragen durch das Krankenhauspersonal reichen nicht für ein Schließen der Türen aus. Man kann praktisch in alle Zimmer reingucken, wenn man auf dem Gang entlang spaziert. Fand ich schon etwas befremdlich…
- Das dänische Gesundheitssystem basiert auf einer persönlichen Nummer: der CPR. Wer nicht mehr sprechen kann, trägt vorsorglich ein Armband mit allen Daten und einem Strichcode. Das wird dann entweder abgescannt oder exakt mit den vorliegenden Dokumenten abgeglichen. Es wird auch keine Blutabnahme vorgenommen ohne Nennung und Überprüfung der CPR. Eine Blutgruppenbestimmung „für unser System“ wird dann durch eine andere Krankenschwester gemacht und die Tatsache, dass ich der meine Blutgruppe sagen konnte, weil ich sie kenne, reichte ihr nicht. Ich musste also nochmal die CPR runterrattern und mich dann zum zweiten Mal innerhalb von fünf Minuten abzapfen lassen. Die Schwester, die mich auszog – CPR. Die Schwester, die mich in’s Klo schickte – CPR. Die Schwester, die meine Aufnahme eintippte – CPR. Jeder mich untersuchende Arzt in der Notaufnahme – es waren drei – wollte die Nummer überprüfen, bevor er / sie irgendwas tat. Und eine Narkose für eine Operation bekommt man auch nur dann, wenn man nochmal seine CPR-Nummer abgegeben hat. Lustigerweise lag ich schon angeschnallt auf dem OP – Tisch und hatte vor Betreten des Operationssaales bereits zweimal meine CPR abgleichen lassen. Man mag da jetzt denken, die spinnen, die Dänen! Aber ich glaube, man will um jeden Preis verhindern, einen Fehler zu machen oder eine falsche Behandlung bei einem Patienten vorzunehmen. Dennoch war ich überrascht.
- Ich hatte das Gefühl, eine Privatkrankenschwester zu haben. Noch nie bin ich derart häufig während eines Tages angesprochen worden, wie es mir gehe, ob ich was brauche, ob ich Schmerzmittel bräuchte. Ich fand mich derart liebevoll umsorgt, dass ich es beinahe genossen hätte, im Krankenhaus zu sein. Und obwohl ich nicht darum gebeten hatte, wurde meine Brandwunde am Handgelenk gleich auch noch versorgt. Ob ihr etwa mein roter Verband nicht gefallen hatte 😉 ?
- Am Stationsgang steht ein Kühlschrank mit Eiswasser, Säften, flüssiger Nahrung (bestimmt 20 Sorten – als Imbiss?) und Joghurts verschiedener Art und Fettstufen.
Obst, Kaffee, Kuchen und so weiter stehen zur Selbstbedienung für alle, die schon wieder laufen können, bereit.
Wer selbst gehen kann, der muss sich sein Essen vom Buffet abholen. An einer Servierstation steht eine Schwester und gibt den Patienten das Essen, das sie sich aussuchen. Patienten mit Diät oder spezieller Nahrung bin ich nicht begegnet, ich denke aber, dass die ihr Tablett ans Bett gebracht bekommen. Am Tag nach der OP wurde mir das Frühstück und Mittagessen gebracht, das Abendessen musste ich mir dann aussuchen kommen, getragen hat es dann eine Schwester für mich. Die in Deutschland übliche Kanne Tee auf dem Nachttisch gibt es in Dänemark offensichtlich nicht. Das Essen selbst fand ich abwechslungsreich und gut. Als ich meinen Geschwistern ein Bild davon inclusive rød grød med fløde (Erdbeergrütze mit Sahne) schickte, teilten sie mir mit, dass ich damit umgehend jedwedes Mitleid verloren hätte 😉
- Ich musste keine Einverständniserklärung im Anschluss an das Aufklärungsgespräch mit der Anästhesistin unterschreiben. In Deutschland war das jedes Mal so gewesen. Und ich möchte hiermit diesen alten Augen, die mich beinahe liebevoll blickend in Tiefschlaf versetzt haben, ein großes Lob aussprechen. Noch nie – und ich wurde bereits sechs Mal operiert – noch nie hatte ich einen derart super Blutdruck nach einer Narkose. Mir war überhaupt nicht elend und der erste Wert lag sogar bei traumhaften 111! Den zweiten konnte ich nicht lesen, aber 111! Das ist für mich gut und ich fühlte mich richtig gut beim Aufwachen. Danke, ihr lieben Augen über dem grünen Mundschutz!
- Ich durfte sofort nach dem Aufwachen was trinken. Als ich wieder klar gucken konnte, stand eine Schwester neben mir, die mich umgehend fragte, ob ich denn Durst hätte. Ich bekam einen Becher gekühltes Wasser anstatt des albernen „Wattestäbchen“ zum Aussaugen.
- Ich musste kein Krankenhaustagegeld bezahlen.
- Weitere Tabletten für daheim wurden mir vom Arzt im Krankenhaus verschrieben und das „Rezept“ dazu digital hinterlegt.
Klingt nach einer positiven Erfahrung, nicht wahr? War es auch.
Mir geht es bereits wieder ziemlich gut und ich war heute mit meiner Familie sogar schon wieder am Strand.
All die negativen Erfahrungen, die ich natürlich auch gemacht habe, unterscheiden sich nicht wirklich von denen, die ich schon in Deutschland gemacht hatte. Negative Erfahrungsberichte nach Krankenhausaufenthalten gibt es reichlich im Netz, da brauche und will ich kein Wort (mehr) darüber verlieren.
41 Kommentare
blogbellona
25. September 2017 at 11:42was hattest du denn, darf ich das fragen? ein sehr interessanter bericht mal. ich hasse offene türen, auch in meiner wohnung. 😀
Meermond
25. September 2017 at 12:10Vielen Dank für das Kompliment!
Ich freue mich über dein Interesse an mir, aber da du wie ich offene Türen nicht so gut leiden kannst, wirst du bestimmt Verständnis dafür haben, dass ich meine Krankheit gerne für mich behalten möchte.
Ganz herzliche Grüße,
Meermond
blogbellona
25. September 2017 at 12:12natürlich hab ich verständnis dafür! ich wusste nicht, ob es eine krankheit ist oder, so klang es, ein einmaliger notfall, wie eine blinddarm-op z.b.. danke für deine liebe antwort!
Meermond
25. September 2017 at 12:14<3
Digitales Dänemark | Meermond
14. September 2017 at 22:01[…] einer virtuellen Identität. Dort kann ich zum Beispiel auch meinen aktuellen Operationsbericht (mehr dazu) […]
Frøken Fluesvamp - Kristina
24. August 2017 at 7:23Schön, dass Du wieder an Bord bist!!! Hurra ??
Meermond
24. August 2017 at 19:19Vielen lieben Dank! Kærlige hilsner ??
Erika
23. August 2017 at 19:51So schön, bist du wieder Zuhause. Erhol dich gut.
Meermond
23. August 2017 at 20:05Danke, bin gerade dabei 😉
Liebe Grüße
freiedenkerin
23. August 2017 at 18:18Einiges was du beschreibst erinnert mich an die Medizinische Klinik, in der fast zwei Wochen lang zu Gast sein durfte. Ich kann dieses Krankenhaus durchaus empfehlen, hoffe aber, dass man nicht zu einem weiteren Aufenthalt dort einladen wird. 😉
Alles Gute und Liebe!
Meermond
23. August 2017 at 20:07Dann freue ich mich gleich doppelt für dich. Erstens, weil du wieder daheim bist und zweitens, weil dein Aufenthalt im Großen und Ganzen positiv war.
Erhol dich gut ?
dieschottin
23. August 2017 at 15:54Wenn Du am Strand warst, weiß ivh, dass es wieder aufwärts geht!
Forsche lieber da ?
Meermond
23. August 2017 at 20:08Unkraut vergeht ned, woaßt doch ?
Busserl
Stella, oh, Stella
23. August 2017 at 9:31Weisst du was, das mit den CPR-Nummern dauernd angeben finde ich sehr gut. Denn gerade das ging ja schief bei mir damals vor 22 Jahren mit der Lungenentzündung, wo der Arzt die falschen Røntgenbilder zum Angucken bekam, welche ohne Befund, weil die nur auf den Namen geguckt hatten, und meinen (ohne Mittelnamen) gibt es ja in Dänemark wie Sand am Meer. Zu meinem Glück verliess sich der Arzt ja auf sein eigenes Gehör anstatt auf die Røntgenbilder und leitete die Behandlung ein. Dass das die verkehrten waren, fanden sie später heraus. Ich bin sicher, dass es viele solcher Vorfälle gab und man deshalb jetzt auf die CPR-Abgleichung besteht.
Ich bin sehr froh, dass du wieder auf den Beinen bist!
Meermond
23. August 2017 at 10:22Danke dir?
Stimmt, der Mittelname! Beim Nummernabgleich reichten mein Vor- und Nachname nicht aus. Seit ich hier in Dänemark wohne, hat mein zweiter Vorname unglaublich an Bedeutung zugenommen. Er ist quasi unverzichtbar.
Und ich hoffe, dass du auch schnell wieder auf den Beinen bist! LG
gkazakou
23. August 2017 at 9:31ich glaub, ich zieh nach Dänemark! Nicht, dass ich Krankenhäuser besonders anziehend fände, nein! Aber die Vorstellung, hier irgendwann noch mal ins Krankenhaus zu müssen, ist so bedrückend, dass ich lieber zu Hause krepieren möchte. Erhol dich gut!
Stella, oh, Stella
23. August 2017 at 9:34Also zuhause krepieren würde ich immer vorziehen, auch in Dänemark. 😉
gkazakou
23. August 2017 at 10:12stimmt. Doch es gibt da feine Unterschiede. Mich hat man zB mal ne halbe Stunde im Operationshemdchen im eiskalten Operationsraum „vergessen“, vermutlich, weil ich „vergessen“ hatte, jemandem ein Geldbriefchen zuzustecken.
Stella, oh, Stella
23. August 2017 at 10:18Das ist ja übel! Meine Grossmutter, die ja Krankenschwester war, hat auch immer den Schwestern und sogar den Ärzten was zugesteckt. Ich würde mich nicht trauen, das hier in Dänemark zu machen.
Meermond
23. August 2017 at 10:19Ich auch nicht!
Meermond
23. August 2017 at 10:19?!
Meermond
23. August 2017 at 10:18Dankeschön, das mach ich ?
Erst gestern las ich einen Bericht über die prekäre Ausstattung in der griechischen Onkologie und die für die Patienten lebensgefährlichen, langen Wartezeiten. Entsetzlich und traurig zugleich. Soviel Geld wird heutzutage verjuxt oder gar ins Meer geschmissen (Ich verabscheue zum Beispiel diese Weltkarte im Meer und bin auch an Marsmissionen nicht interessiert!), anstatt es dort einzusetzen, wo es gebraucht wird. Über globales Denken und Handeln kann man aber hübsch dampfplaudern….
Du merkst, das ist eines meiner Reizthemen 😉
Genieß noch viele schöne griechische Sommer!
?
gkazakou
23. August 2017 at 10:33Ganz herzlichen Dank für dein Interesse, deine Gedanken und guten Wünsche. Ich genieße die Sommer – aber mehr noch die anderen Jahreszeiten, die mir eher zusagen. „Herr: Es ist Zeit, Der Sommer war sehr groß. Leg deinen Schatten auf die Sonnenuhren und auf den Fluren lass die Winde los“ – bete ich hier so manches Mal, wenn der Schweiß rinnt . Erhol dich gut!
Meermond
23. August 2017 at 10:47Herbst. Ich liebe ihn auch, aber eher wegen der prachtvollen Farben 😉
Herzliche Grüße
Luckyfree
23. August 2017 at 6:38Alles Gute ???für Dich! LG Maren
Meermond
23. August 2017 at 7:53Vielen Dank, liebe Maren ?
Luckyfree
23. August 2017 at 11:03Gern ??
Ulli
22. August 2017 at 23:26Ich bin froh zu lesen, dass es dir wieder besser geht und dein Bericht über dänische Krankenhäuser gefällt mir, es hört sich so nach „menscheln“ an…
ich wünsche dir weiterhin eine gute Besserung
liebe Grüße
Ulli
Meermond
23. August 2017 at 7:56Ich danke dir, liebe Ulli. ?
Die allerherzigste Geschichte habe ich glatt im Text vergessen: Die besorgten Zwillinge bekamen in der Notaufnahme ein Eis von der Schwester geschenkt. Zumindest werden die sich mal nicht fürchten, sollten sie mal zum „Testen“ müssen 😉
Herzliche Grüße,
Meermond
alltagschrott.ch
22. August 2017 at 23:08Ah, Jaa. Ich mag mich an die lange Liste der möglichen, auch wenn sehr unwahrscheinlichen, Fehlschläge erinnern, die mir vor der OP in der Schweiz aufgetischt wurden, beendet mit einem“bitte, unterschreiben Sie hier.“
Ich freue mich für Dich und Deine Familie, dass die OP gut verlief. Erhole Dich gut ?
Herzlich. Priska
Meermond
23. August 2017 at 7:59Vielen Dank, liebe Priska! ?
Ich hatte schon Angst, mein Dänisch würde mich bei der Auflistung all der Schrecklichkeiten im Stich lassen. Aber nichts davon war so: Ich wurde informiert, was wann und wie gemacht wird. Mögliche „Unfälle“ wurden mir erspart. „Wir passen gut auf dich auf“, sagten sie mir mehrfach. Und das haben sie 🙂
Herzliche Grüße zurück
alltagschrott.ch
23. August 2017 at 8:05Wow, „wir passen auf Sie auf“.. was für wohlwollende, Mut machende Worte!!!
Weiterhin gute Erholung.
Meermond
23. August 2017 at 8:12Ja. Ein komplett anderes Konzept, mit Kranken zu arbeiten.
🙂
Anna-Lena
22. August 2017 at 22:27Willkommen zurück, liebe Meermond. Interessant zu lesen, wie es in Dänemark so läuft, doch am besten ist immer noch der große Bogen um ein Krankenhaus.
Gute Genesung weiterhin und liebe Grüße
Anna-Lena
Meermond
22. August 2017 at 22:32Vielen vielen Dank! So angenehm es insgesamt war, so unangenehm wäre mir ein erneutes „Forschen“ 😉
Ich grüße dich herzlichst,
Meermond
Anna-Lena
22. August 2017 at 22:35Frau sollte auch mal auf etwas verzichten können… 😆 !
Meermond
22. August 2017 at 22:36😀
einfachtilda
22. August 2017 at 22:09Es freut mich, dass alles so gut verlaufen ist.
Meine OP ist im Oktober und ich weiss, was alles auszufüllen ist ?
Hoffentlich habe ich auch so einen guten Arzt ?
LG Mathilda ❤
Meermond
22. August 2017 at 22:19Ich wünsche es dir wirklich sehr. Wird Zeit, dass du endlich wieder gesund wirst! Ich werde dir die Daumen drücken!
Liebe Grüße zurück,
Meermond
einfachtilda
22. August 2017 at 22:46Hab ganz lieben Dank ❤❤
Meermond
22. August 2017 at 22:46<3