Meermond
Sprache

Nååååå! – dieses Dänisch [2]

Immer wieder taucht in Dänemark-Facebookgruppen die Frage auf, ob es schwer sei, Dänisch zu lernen. Da jede/r anders lernt, kann man dies wirklich nicht pauschal beantworten. Für mich als deutsche Muttersprachlerin war es super einfach, das Basis-Dänisch zu lernen. Viele Wörter sind in geschriebener Form mit dem Deutschen verwandt. Auch ohne Dänischkenntnisse können deutsprachige Menschen so manches beim Lesen verstehen. Beim Hören hingegen wird es dann lustig.

Artikel hören – Meermond liest für dich

Dänisch ist ziemlich schwierig, da schon kleinste stimmliche Veränderungen eines Vokals eine komplett andere Bedeutung bewirken. Und diese Veränderungen als Nicht-Däne zu hören, ist nicht durchweg möglich. Noch komplizierter wird es, dass viele Konsonanten weggelassen werden und die Worte ineinander schwingen. Der Klang der Sprache ist melodisch und eher weich. Zu weich, möchte manch einer sagen. Und nicht wirklich durchweg nachvollziehbar.

Dänisch lernen

Sprich Dänisch so aus, als hättest du eine heiße Kartoffel im Mund! 

Dieser Satz geistert als Hilfestellung durch die Medien. Nun ja, ich würde meinen Erstkontakt mit Dänisch eher so beschreiben: so:

Stell dir vor, du bist beschwipst und lallst schon etwas, während dir jemand die Hände um den Hals gelegt hat und dich würgt.

Dänische Wörter werden fließend verbunden, erstaunlich viele Buchstaben nicht ausgesprochen oder gar umgelautet! So wird beispielsweise manches D zu einer Art L [ð] und aus der Buchstabenfolge -ag wird au. Das A wird meist als ä ausgesprochen, das deutsche Ä ist im Dänischen a-omlyd, das (für mich lustigerweise) so ausgesprochen wird: Ä omlyð.

Das D ist aber nicht immer ein ð. Manchmal wird es ausgesprochen, manchmal weggelassen. Genauso verfährt man mit manchen Endungen und anderen Konsonanten. Dafür gibt es oft den sogenannten stød, der Akzente in die Worte einfügt. Im Deutschen kennt man ihn seit Kurzem im Rahmen der gendergerechten Sprache. Wer Dänisch spricht, hat mit dieser kleinen Anspannung in den Stimmbändern keine Probleme. Doch gerade zu Beginn ist das alles schwer zu hören und noch schwerer zu erlernen. Mir fehlte die Logik! Hier ein Beispiel:

Das dänische Wort dag bedeutet Tag. Ausgesprochen wird es kurz und knackig „dä“. Sehr einfach, nicht?

Der daglig Brugsen, den viele Urlauber kennen, ist aber nicht der „dälig“ Brugsen, sondern der „dauli Bru–sen“. Das G wird gleich zweimal weggelassen und die Buchstabenkombination aus a und g wird also „au“ ausgesprochen. Möchte man annehmen, dass demnach die dagplejemor (Tagespflegemutter) zur „daupleiemor“ wird. Warum aber geht man beim sagsbehandler (Sachbearbeiter) nicht zum „saubehändler“? So manche Sachen in den Behörden sind bekanntlich saumäßig nervige Angelegenheiten, aber in Dänemark bearbeitet die dann der „säsbehändler“. Wie soll man das nur lernen?


Lesetipp: Die witzigsten dänischen Redewendungen


Dänisch – eine bildreiche Sprache

Min dreng gik kold kl. 6. Wenn man so eine Nachricht bekommt und noch nicht auf alle dänischen Idiome gestoßen ist, bleibt einem das Herz stehen. Wortwörtlich übersetzt bedeutet das nämlich: Mein Junge ging kalt um 6. Ist der Kleine gestorben?

Dänisch ist sehr bildhaft und man gebraucht gerne Redewendungen. Viele davon kennen wir aus dem Deutschen, doch manches Mal ist es etwas komplizierter. Und darum erfreut sich der Kleine weiterhin bester Gesundheit und war nur bereits um sechs Uhr eingeschlafen. Aber warum kalt? Vielleicht sind dänische Betten nicht so schön warm und kuschelig wie deutsche …?

Dänische Redewendungen sind manchmal sehr lustig und viele haben den gleichen Ursprung und Bedeutung wie die deutschen. Man ist hier wie dort lieber spät als nie. Doch manche dänische talemåde erschließt sich nicht wirklich:

at hælde vand ud af ørene – Wasser aus den Ohren schütten: labern

Dialekte

Die Dänen verstehen sich untereinander oft selbst nicht! Wir lebten im Vendsyssel, einer teils dialektgefärbten Gegend. Der regionale Dialekt heißt Vendelbomål und wird bereits im 30 Kilometer entfernten Aalborg nicht mehr verstanden. Gottseidank sprechen ihn nicht alle, denn es gibt Ausdrücke, die man in keinem Lexikon finden kann!

Ich habe gelacht, als mir meine Nachbarin gestern Abend mitteilte, dass sie dem Gespräch ihres Mannes mit einer Bekannten nicht wirklich folgen könne. Aber immerhin weiß ich jetzt, dass jøgl und pangel das Pendent zu noget er pissebøvlet ist. Letzteres ist nicht gerade fein im Ausdruck und ich übersetze es charmant mit „etwas ist ziemlich ärgerlich“. Pang bedeutet übrigens leuchtend und ist im Lexikon aufgeführt, doch wenn man an einer verzwickten Sache dran ist, dann pangler man mit etwas.


Lesetipp mit Hörbeispielen des Vendelbomål: Fun Facts


Mir hat es manchmal einiges abverlangt, den vielen Feinheiten des Dänischen auf den Grund zu gehen. Ich bin in sprachliche Fettnäpfchen getreten und habe das eine oder andere Mal Verwirrung bei meinem Gegenüber ausgelöst. Aber im Rückblick betrachtet kann ich sagen, dass Sprachen wirklich Türen öffnen. Dänen freuen sich über all die Menschen, die sich trauen, Dänisch zu sprechen.

Niemand kritisiert eine falsche Betonung oder eine verdrehte Wortstellung. Nur Mut, Dänisch kann man wirklich lernen!

Ich hab es ausprobiert.

Herzlichst,

aktualisiert und bearbeitet am 16.03.2023

Anmerkung: Die korrekte Aussprache von Vendelbomål und Kraftausdrücken beherrsche ich nicht. Man möge daher Nachsicht bei der Vertonung üben. Ich gab mein Bestes.

Teilen:

Kommentar verfassen

30 Kommentare

  • Antworten
    Nååååå! - dieses Dänisch ... - dänische Sprache lernen
    16. März 2023 at 10:35

    […] Teil zwei über die dänische Sprache: Nååååå – dieses Dänisch Teil 2 […]

  • Antworten
    Die 10 witzigsten dänischen Redewendungen - Meermond
    4. Januar 2021 at 19:19

    […] lustige Ausführungen zum Thema dänische Sprache findest du ➡ hier und ➡ hier. Viel Vergnügen wünsche ich beim Lesen und Lauschen der ➡ Fun […]

  • Antworten
    Dinge, die man wissen/lernen sollte, wenn man nach Dänemark auswandern möchte! Teil 1 - Meermond
    16. Dezember 2019 at 14:42

    […] So manches Mal erlebt man auch nach mehren Jahren im Land Überraschungen ( ?hier und ?dort). Denn nicht immer klingt Dänisch so, wie es auf dem Papier […]

  • Antworten
    freiedenkerin
    30. August 2018 at 17:34

    Irgendwie hätte ich jetzt grade eben so richtig Lust dazu, Dänisch zu lernen. 😆

    • Antworten
      Meermond
      30. August 2018 at 19:24

      Hihi, das ist ja witzig, dass dieser Artikel so verlockend wirkt ?
      In Bayern ist es aber ziemlich verflixt, einen Dänischlehrer aufzutreiben…Liebe Grüße

      • Antworten
        freiedenkerin
        30. August 2018 at 20:49

        Ja, dieser Umstand dürfte für meinen Lerneifer wohl den vorzeitigen Garaus bedeuten. 😉

  • Antworten
    kapidaenin
    30. August 2018 at 10:07

    Als ich gerade in Vendsyssel angefangen hatte zu arbeiten, nahmen mich meine Kollegen (die Vendelboer) mit in eine Theatervorstellung, die komplett im Dialekt gesprochen wurde (Vendelbomål) – sorry für’s Klugscheißen 🙂 …jedenfalls verstand ich kein Wort, habe aber immer höflich mitgelacht, wenn alle gelacht haben. Meine Kollegin und jetzt sehr gute Freundin hat das genau gemerkt und sich köstlich amüsiert – über mich. 🙂
    Als Klugscheißer und jahrelanger Unterrichtstätigkeit muss ich nochmal kurz auf den Unterschied zwischen einem deutschen L und dem unter bestimmten Voraussetzungen „weich“ gesprochenem D des Dänischen hinweisen. Es gibt nämlich einen! Die Zungenspitze ist beim deutschen L hinter den oberen Schneidezähnen platziert – beim dänischen D (in der bestimmten Variante) aber hinter den UNTEREN Schneidezähnen.

    <3

    • Antworten
      Meermond
      30. August 2018 at 10:36

      Ach weißt, das ist doch gut: Klugscheißen ist immer erlaubt ?. Mein Nachbar sagt zwar selbst immer, er spreche Vendelbo, aber ich passe es oben geschwind an.
      Liebe Grüße ?‍♀️???‍♀️

  • Antworten
    Silke
    29. August 2018 at 21:49

    Wie du ja weißt, habe ich dänisch einige Jahre in der VHS gelernt und das mit Dialekten konnte ich auch feststellen. In Nordjütland bin ich halbwegs klar gekommen und in der Umgebung von Grenå hatte ich so meine Probleme.
    Liebe Grüße Silke

    • Antworten
      Meermond
      30. August 2018 at 8:36

      Nein, das wusste ich nicht, aber es ist beeindruckend, dass du an deiner VHS so gut geschult wirst, um sogar Dialekte hören zu können. Das spricht für eine hervorragende Qualität!
      Ich wünsche dir noch viele schöne Urlaube in Dänemark ?

  • Antworten
    alltagschrott.ch
    29. August 2018 at 21:41

    Wieder ein herrlicher Bericht! Ich mag Sprachen und die Herkunft/ Bedeutung von Wörtern und Du hast herrlich darüber berichtet.
    Liebe Grüße. Priska

    • Antworten
      Meermond
      30. August 2018 at 8:37

      Ich danke dir. Es macht mir auch großen Spaß, über solche Sprachverwirrungen nachzudenken. Zum Beispiel beim Bügeln ?
      Herzliche Grüße zurück

  • Antworten
    Mechthild Brockmann
    29. August 2018 at 20:33

    Haben auch versucht mit Langenscheids Dänisch für Anfänger uns die Sprache beizubringen. Hat nicht funktioniert ?

    • Antworten
      Meermond
      29. August 2018 at 20:37

      Kicher, das steht bei uns auch im Schrank. Sieht ziemlich neu aus, das Buch 🙂

  • Antworten
    Ann
    29. August 2018 at 19:01

    Ich schaue auf Netflix gern dänische Serien oder Filme im Original mit englischen Untertiteln. Man kann sich schon ein wenig mit der Zeit einhören. Sagen kann ich nur tak und yeps ?

    • Antworten
      Ann
      29. August 2018 at 19:02

      Ich höre die Sprache aber sehr gern.?

      • Antworten
        Meermond
        29. August 2018 at 20:36

        Weich und nuschelig eben 🙂

        • Antworten
          Ann
          29. August 2018 at 20:57

          Aber so schön nuschelig…..schwedisch klingt auch schön, finde ich….

          • Meermond
            29. August 2018 at 21:22

            Jo, das finde ich auch. Finnisch ist der Hammer! ?

          • Ann
            30. August 2018 at 9:09

            Jeps?

    • Antworten
      Meermond
      29. August 2018 at 20:36

      Jeps und tak sind richtig grundlegende Ausdrücke, mit denen man ziemlich weit kommt 🙂 Ich schaue hier englische Filme mit dänischen Untertiteln. Hat was, ist aber manches mal sooooooo ermattend….
      Liebe Grüße

      • Antworten
        Ann
        29. August 2018 at 20:56

        Das glaube ich, aber so lernst Du gleich 2 Sprachen, Du Streber ?
        ❤liche Grüsse zurück

        • Antworten
          Meermond
          29. August 2018 at 21:22

          Das hat nix mit Streber zu tun, in Dänemark wird einfach nicht synchronisiert ?

          • Ann
            30. August 2018 at 9:09

            Wie in den meisten Ländern, finde ich klasse. ??

          • Meermond
            30. August 2018 at 10:38

            ?

  • Antworten
    Stella, oh, Stella
    29. August 2018 at 17:55

    Ach ja, die unergründlichen Wege der dänischen (Aus)Sprache … 😉 😀

  • Antworten
    ELKE JANICKE
    29. August 2018 at 13:46

    Liebe Marion…
    es war lustig Deine Zeilen zu lesen…ich
    hatte zwei Jahre daenisch an der VHS
    gelernt…es war manchmal nicht so
    einfach mit der Kartoffel …ha ha….ich wuensche Dir ein schoenen Tag.l.g.nach
    DAENEMARK

    • Antworten
      Meermond
      29. August 2018 at 20:33

      Vielen Dank, liebe Elke. Tak i lige måde 😉