All Jahre wieder: Es ist wieder soweit.
Dänemark freut sich auf den j-dag.
Und so wie man ihn ausspricht, nämlich „JOLL – DÄI„, so wird er gefeiert: ganz toll!
JAWOLL!
Das J steht für „jul“ (Weihnachten) bzw. „julebryg“ (Weihnachtsbier), welches jeweils am ersten Freitag im November um exakt 20:59 Uhr zum Ausschank in Bars und Restaurants freigegeben wird. Hält man sich nicht an diese Uhrzeit, so entzieht Tuborg die Schanklizenz. Die Straßen füllen sich mit Feiernden, die das Ganze zum Spektakel werden lassen.
Neben dem Weihnachtsbier gibt es auch ein Osterbier, um welches aber nicht so ein Tamtam gemacht wird wie um das julebryg. Viele Brauereien brauen ein solches, doch wurde der j-dag durch die Brauerei Tuborg groß gemacht.
Glædelig jul og godt Tub’år!

Mit dem j-dag beginnt quasi die dänische Weihnachtszeit.
Und hätte die Klasse meines persönlichen Außenreporters letztes Jahr ein wenig eher bei der Brauerei Tuborg angefragt, hätte jene das genau an diesem Tag stattfindende Freitagscafé sogar gesponsert und gratis julebryg und blaue nissehuer (Weihnachtsmützen) geliefert.
Da mein großer Prachtsohn das Gymnasium besucht, in welchem die Schüler in der Regel über 16 und die Mehrheit über 18 sind, darf dort auch Bier getrunken werden.
Und im November muss es ein hyggeliges julebryg sein.
Man hygger sig!
Ab dem heutigen Freitag ist also wieder die Weihnachtszeit in Dänemark. Die hyggeligste Zeit des Jahres beginnt mit einem (be)rauschenden Fest.
An dieser Stelle weise ich erneut darauf hin, dass man in Dänemark unter Hygge nicht nur Kerzen und Wollsocken versteht: Feste sind auch hyggelig.
Und wenn Dänen feiern, dann ausgelassen und fröhlich:
Na denn: Skål og glædelig jul <3

27 Kommentare
Dänisches Lebensgefühl - hol auch du dir innere Wärme
16. Oktober 2022 at 17:16[…] ich persönlich befinde mich gedanklich noch im Herbst, aber angesichts der Tatsache, dass die ➡ Weihnachtszeit schon nach dem j-dag (4.11.2022) beginnt, ist das irgendwie verständlich. Bei unseren Freunden steht die Bescherung […]
Dänisches Ostern: Gækkebreve und Leckeres - Meermond
5. April 2022 at 11:03[…] in den Regalen. Dessen Erstausschank wird aber nicht so frenetisch gefeiert wie der des ➡ julebryg (Weihnachtsbier), doch soll ein freudiges „Kylle Kylle“ zum Probieren […]
Reiseplanung: Dänemark im Winter? - Meermond
28. Mai 2021 at 10:39[…] dem ? J-Dag beginnt in Dänemark offiziell die Weihnachtszeit. Dann ist es wieder Zeit für die weißen […]
Dänische Weihnachtstraditionen - Meermond
22. Dezember 2019 at 12:07[…] im November ausgesprochen. Das liegt einerseits daran, dass die Weihnachtszeit bereits nach dem ? J-dag beginnt, andererseits gilt es jede Menge derartiger Veranstaltungen zu […]
Æbleskiver | Meermond
4. November 2018 at 8:01[…] gibt es seit dem ⇒ j-dag ganz offiziell das julebryg, womit in Dänemark die vorweihnachtliche Zeit beginnt und damit auch […]
Stella, oh, Stella
30. Oktober 2018 at 9:22Unser Nachbar hat auch seine Weihnachtsdekoration in Gang gebracht …
Meermond
30. Oktober 2018 at 20:47Naja, wat mutt, dat mutt ?
Stella, oh, Stella
30. Oktober 2018 at 21:57Er hat dieses typisch dänische Ding gemacht mit Lichterketten rund um eine Fahnenstange, so dass es wie ein riesiger Weihnachtsbaum aussieht (von Weitem …)
Meermond
31. Oktober 2018 at 19:42Wenn ich ehrlich bin, gefallen mir diese „Bäume“ immer ziemlich gut. Aber derzeit ist es noch zu früh dafür
Stella, oh, Stella
31. Oktober 2018 at 23:00Ja, ich mag die auch, die sind nicht so überkandidelt wie orangefarbene Flamingos mit Schal oder Blumenkranz … 😉
Meermond
31. Oktober 2018 at 23:12Wer hat orange Flamingos an Weihnachten im Garten? Echt jetzt? 😀
Stella, oh, Stella
31. Oktober 2018 at 23:14Die werden im Moment bei Bauhaus verkauft, zusammen mit dem Weihnachtskram … 😀
Meermond
31. Oktober 2018 at 23:20Ohnoooo. Schauderhaft. ?♀️
God nat, vi ses i morgen
Stella, oh, Stella
31. Oktober 2018 at 23:23Jeps, schlaf gut!
ann christina
30. Oktober 2018 at 8:25Ach, dann ist Weihnachtsbier gar kein neuer Marketing-Trick? Ich habe letztens in einem Laden Weihnachtsbier gesehen und dachte mir nur: Der Handel versucht auch alles… Aber dann gibt es dazu doch irgendwo in Europa eine Tradition. Schön zu wissen ?
Meermond
30. Oktober 2018 at 20:48Ich denke schon, dass das mit Marketing zu tun hat. Aber das hat sich zu einer Tradition entwickelt. So wie ich den Bockbieranstich aus Bayern kenne ?
Jutta
29. Oktober 2018 at 21:17Auch wenn es noch dauert, du machst Lust auf die Vorweihnacht. Liebe Grüße von Jutta.
Meermond
30. Oktober 2018 at 20:49Kalt genug ist es auf alle Fälle schon geworden…. ❄️
nelehansenblog
29. Oktober 2018 at 19:57Ach wie ich dich beneide. So eine schöne Tradition, j-dag und das Weihnachtsbier. Um die lange Adventszeit seid ihr wirklich zu beneiden. Ich freue mich jedes Jahr wieder auf deine Berichte dazu?
Meermond
30. Oktober 2018 at 20:50Ich habe so viele Ideen im Kopf, was ich alles erzählen könnte… Soviel Zeit habe ich gar nicht zum Schreiben! ?
Frøken Fluesvamp - Kristina
29. Oktober 2018 at 17:59På loftet sidder nissen med sin julegrød fordi julegrød er hans bedste mad ??????????
Meermond
30. Oktober 2018 at 20:50Na klasse. Ohrwurm.
På loftet sidder nisser….?
????
Frøken Fluesvamp - Kristina
30. Oktober 2018 at 21:01Høhøhø – det var så lidt ????
freiedenkerin
29. Oktober 2018 at 14:40Die Dänen werden mir zusehends sympathischer. 😉 Zumindest was das Feiern und die Bräuche anbelangt.
Meermond
29. Oktober 2018 at 12:18Hinweis: im zweiten Video spricht die Dame eine spanische Einleitung. Aber danach folgen international verständliche Aufnahmen. Vorspulen lohnt sich 🙂
God fornøjelse <3
Werner Kastens
29. Oktober 2018 at 12:13Ich komme aus Norddeutschland. Und da sind die Nissen die Läuse. Interpretiere ich das richtig, dass nissehuer so etwas wie Läuse-Hut meint?
Meermond
29. Oktober 2018 at 12:15Lieber Werner, ich bin mir sicher, dass in den Nisshuen auch ab und an Läuse sitzen. Die Nisse sind aber die in Dänemark beliebten Weihnachtswichtel. Sie tragen in der Regel rot-weiße Mützen und lieben Risengrød. Dazu aber erst demnächst mehr…
Herzliche Grüße aus Nordjütland