Meermond
dänische Kultur Traditionen

Dänisches Ostern: Gækkebreve und Leckeres

Na, hast du schon erraten, wer dir den gækkebrev geschrieben hat? Beeil dich, sonst musst du ein Schokoei spendieren! Du fragst dich, was das ist? Der gækkebrev ist Teil der dänischen Ostertradition, obwohl man Ostern in Dänemark fast genauso wie in Deutschland feiert. Es wird nicht nur der Auferstehung Jesu Christi gedacht, sondern auch der Brauch des Eierfärbens und des Eiersuchens, selbstverständlich vom Osterhasen versteckt, gepflegt.

Kurz vor Ostern steigen in den Werbeprospekten nicht nur die beworbenen Kalorien an, sondern auch die Zahl der im Angebot befindlichen Taschenbücher. Osterzeit ist nämlich auch Krimizeit in Dänemark! Ein gutes Buch, gutes Essen und viel Hygge mit der Familie machen ein dänisches Ostern perfekt. Und für Spaß sorgen die gækkebreve.

Der kleine Belgier übernimmt dänische Ostertraditionen.

Påskefrokost und Familienzeit

Ostern Gründonnerstag Dänemark
Gründonnerstag wird Grünes gegessen.

Wie ich in diesem ➡ Beitrag erklärte, hat Essen einen hohen Stellenwert im dänischen Alltag. Zu einem dänischen Osterfest gehört also eine besonders festliche påskefrokost [Mittagessen], welche oft schon früh vorbereitet wird. Wie in Deutschland serviert man an Ostern gerne diverse Gerichte mit Lamm, aber auch Speisen mit frisch sprießenden Kräutern. Und in Dänemark auch Heringsgerichte.

Die ganze Familie sitzt beisammen und genießt das Miteinander. Um das Heim und die  gemeinsame Zeit besonders wertvoll zu gestalten, gibt es viele Anregungen zu österlicher hygge und pynt [Dekoration] in den aktuellen Medien, aber auch zahlreiche Anregungen für Unternehmungen und Ausflüge mit den Kindern. Wir empfehlen die Tourvorschläge bei ➡ udinaturen oder den Besuch eines Naturspielplatzes, welche ➡ hier aufgelistet sind. Wer über Ostern im Urlaub ist, muss also lediglich auf freundliches Wetter hoffen, denn oft möchte man auch in Dänemark besser god jul [frohe Weihnachten], denn god påske wünschen! Ostereier im Schnee sind schwer zu finden …

Påskebryg

Zu Ostern bietet sich dänischen Brauereien eine weitere Gelegenheit, Spezialbiere zu brauen. Lange vor Ostern steht sogenanntes påskebryg (Osterbier) in den Regalen. Dessen Erstausschank wird aber nicht so frenetisch gefeiert wie der des ➡ julebryg (Weihnachtsbier), doch soll ein freudiges „Kylle Kylle“ zum Probieren einladen.

Dänemark Ostern Bier Påskebryg
Påskebryg – Osterbier

Es gibt auch einen p-dag, doch spielt der überwiegend an Gymnasien eine Rolle. Zu Ostern wird in Dänemark also gerne gezwitschert, wie man augenzwinkernd anmerken könnte. Nach einem deftigen Ostermahl gönnt man sich einen Klaren, meist Aquavit. Wer an Ostern gerne zu Eierlikör greift, sucht in Dänemark leider vergeblich danach und muss ihn zum Osterurlaub mitnehmen.

Und noch ein Ei – påskeæg og påskesødt

An Ostern ist es in Dänemark Tradition, zur Kaffeetafel besonders feine Torten oder Eier zu genießen, wobei letztere gerne ebenfalls süß sein dürfen. Wie so ein påskeæg dann aussieht und wie man es macht, erfährt man zum Beispiel bei alt.dk.

Schon die Zutatenliste liest sich für mich  „typisch dänisch“: 

100 g Marzipan
50 g weiße Schokolade
1 Esslöffel Zitronensaft
1 Esslöffel gefriergetrocknete Brombeeren
1/2 Teelöffel Lakritzpulver

Dekoriert wird mit 100g weißer Schokolade und getrockneten Essblumen.

Pappsüß, mit Marzipan und liebevollem Pynt – so strahlen an Ostern nicht nur Kinderaugen.

Gækkebreve

Um eine besonders hyggelige Osterzeit verbringen zu können, ist es wichtig, das Zuhause liebevoll zu schmücken. Kerzen, (Papp)Eier, Blumengestecke, Küken und Hasen bringen frühlingshafte Farben in die Wohnung. Ostereier an Büschen im Garten sind unüblich. Wie an Weihnachten greifen die Dänen auch in der Osterzeit zur Schere. Ob es neben dem ➡ juleklip (Papierbastelei mit der Schere) auch ein generelles påskeklip gibt, entzieht sich bedauerlicherweise meiner Kenntnis. Doch die Fenster der Schulen und Kindergärten sind zur Osterzeit stets mit Hasengirlanden, Blumen und Eiern geschmückt.

Eine Besonderheit am dänischen Osterfest sind die gækkebreve. Ein gæk ist eigentlich ein Narr, also hat diese Tradition etwas mit scherzhaftem Necken zu tun.

Gækkebrev des kleinen Wikingers

Gleichzeitig versteckt sich der gæk auch im Namen des Schneeglöckchens: vintergæk. Der ursprünglichen Tradition folgend gehörte in so einen Scherzbrief auch ein Schneeglöckchen hinein. Der älteste noch erhaltene Gækkebrief stammt aus dem Jahr 1770!

Diese Spaßbriefe sind im eigentlichen Sinne selbst gebastelte Grußkarten mit einem kleinen Gedicht und werden ohne Absender verschickt. Einzig die Anzahl an Punkten gibt eine Hilfestellung zum Namen, der erraten werden soll. „Mit navn det står med prikker“ – für jeden Buchstaben wird also ein Punkt gemacht. Der Empfänger hat drei Versuche, den Namen zu erraten und wenn es ihm nicht gelingt, so muss er dem Absender ein Osterei spendieren.

Scherzbriefe selbst basteln

Ich habe mich selbst mal an so einem Scherenschnitt versucht. Es gibt mehrere Videoanleitungen dazu, diese hier kommt sogar ohne ein einziges gesprochenes Wort aus:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Da ich nicht so gut im Scherenschnitt bin, verzichtete ich auf üppige Blumendekorationen und filigrane Verzierungen, doch das ist völlig ok. Beim gemeinsamen Basteln und dem Spiel mit dem gækkebrev steht Hygge im Vordergrund.

Gækkebrief Ostern Dänemark
Meermond schreibt Gækkebriefe.

Der Brief wird oft durch ein Gedicht ergänzt. Am häufigsten durch diese traditionellen Zeilen:

Gæk, gæk, gæk. Mit navn det står med prikker, pas på det ikke stikker!“

[Narr, Narr, Narr. Mein Name steht in Punkten, pass auf, dass er dich nicht sticht!]

Es gibt inzwischen eine ganze Menge moderner Gedichte, mir gefällt dieses hier:

digt
●●●●●●●●
Kleine, weiße Blume flieg hin zu meinem Freund. Du machst dich mit Recht zum Narren, wenn du meinen Namen nicht erraten kannst.
Frohe Ostern!

Frohe Ostern wünscht dir

●●●●●●●● 😀


Bei diesem Artikel handelt es sich um eine Neubearbeitung einer bereits bestehenden Version. 05.04.2022

Teilen:

Kommentar verfassen

40 Kommentare

  • Antworten
    Ostern in Skandinavien: Krimis, Hexen und Scherzbriefe
    11. April 2023 at 17:20

    […] Lesetipp: Ostern in Dänemark […]

  • Antworten
    Waltraud
    3. April 2021 at 17:14

    Ein paar liebe Ostergrüsse senden wir Euch nach Nordjütland und lasst es Euch trotz Einschränkungen gut gehen. Gruß aus Bremerhaven Waltraud und Erhard

    • Antworten
      Meermond
      3. April 2021 at 22:07

      Vielen herzlichen Dank für eure Grüße! Wir versuchen, ein besonders schönes Wochenende mit unseren Kindern zu verbringen.
      Euch senden wir unsere herzlichsten Grüße und wünschen euch frohe Ostern!

    • Antworten
      Meermond
      8. April 2021 at 15:11

      Ihr seid so wunderbar nette Menschen. Vielen vielen Dank. Und noch einmal Danke ❤️

  • Antworten
    Stella, oh, Stella
    3. April 2021 at 9:27

    Der ist doch richtig süss dein Erstversuch mit den Häschen! Wir haben solche Scherenschnitte als Kinder gemacht, aber nur zum Spass für uns selbst.

    Wir wünschen euch schöne Ostern, macht es gut und bleibt gesund und munter! 🙂 <3

    • Antworten
      Meermond
      3. April 2021 at 22:08

      Ihr auch! Ich hoffe, ihr verbringt besonders gemütliche Tage und bleibt weiterhin gesund!
      Store kram ❤️

      • Antworten
        Stella, oh, Stella
        4. April 2021 at 9:37

        Danke, wir geben uns grosse Mühe! 😉 <3
        Ich habe übrigens in Nørresundby ein interessantes Geschäft entdeckt, das Seeräuberschatzkiste heisst, street wear. Ich werde mal nachforschen, was das ist. Das wäre vielleicht mal eine gemeinsame Aufsuchung wert, mal sehen.

        • Antworten
          Meermond
          8. April 2021 at 13:08

          Ja bitte. Lohnt es sich, dort zu forschen?

          • Stella, oh, Stella
            8. April 2021 at 17:16

            Ich konnte bisher noch nichts darüber im Netz finden, merkwürdig ….

          • Stella, oh, Stella
            8. April 2021 at 17:47

            Hallo, ich habe herausgefunden, dass es ein „lagersalg“ ist, Man verkauft dort also alles mögliche sowie street wear der Firma Karl Kani, Fat313 und anderen (die Namen sagen mir nichts). Hört sich für mich an wie ein enorm spannender Laden. Er heisst allerdings „Sørøverkisten“ und liegt in Nørresundby, Hjørringvej 186.

  • Antworten
    Påskefrokost in Dänemark - virtuelles Ostern 2020 - Meermond
    9. April 2020 at 17:36

    […] Dänisches Ostern: Gækkebreve und Leckeres Teilen: […]

  • Antworten
    Christine
    22. April 2019 at 19:08

    Hallo Meermond, ich habe diese tollen Ostereier nachgemacht. Sie waren einfach herrlich! Besonders stolz bin ich, dass ich die Anleitung verstanden habe. Also Dänisch lesen geht manchmal schon ganz gut…Vielen Dank für diesen informativen Beitrag aus dem „echten“ Dänemark!

    • Antworten
      Meermond
      25. April 2019 at 13:49

      Ich danke dir! Entschuldige, dass ich dir erst heute antworte, aber wir haben unsere Osterferien in Regenburg verbracht. Ich freue mich, dass du leckere Ostereier machen konntest. Ich fand sie auch toll 🙂
      Ganz liebe Grüße aus nun wieder Nordjütland

  • Antworten
    nelehansenblog
    20. April 2019 at 0:08

    Frohe Ostern und ein Prosit auf euer Osterbier??

    • Antworten
      Meermond
      25. April 2019 at 13:51

      Danke dir und Skål! Entschuldige bitte die verspätete Antwort, aber wir haben unsere Osterferien in Bayern verbracht und da war ich nur ganz kurz online 🙂
      Liebe Grüße aus nun wieder Nordjütland

    • Antworten
      Reinhold A.Schindler
      9. April 2020 at 19:22

      Da schliesse ich mich doch an.
      Die letzte Maiwoche wären wir am Limfjord,in Amtoft,der 2.DK-Urlaub den wir aufheben müssen.
      Ein Prosit auf die Thy-Brauerei.

      Allen Meermond-Lesern und der Meermondfamilie

      Fröhliche Ostern
      Haltet Eure Ohren steif !!!

      • Antworten
        Meermond
        10. April 2020 at 10:56

        Ein ganz herzliches Skål!
        Die guten Osterwünsche geben wir alle von Herzen zurück!
        Bleib gesund ❤️

  • Antworten
    freiedenkerin
    19. April 2019 at 13:34

    Danke für die sehr interessanten Einblicke in dänische Osterbräuche. 🙂
    Ich wünsche dir und deinen Lieben eine schöne und entspannte Osterzeit.

    • Antworten
      Meermond
      25. April 2019 at 13:54

      Ich danke dir. Bitte entschuldige die späte Antwort, aber wir haben unsere Osterferien im sonnigen Regensburg verbracht. Da blieb nicht so viel Zeit, um meinen Blog zu pflegen…Auf alle Fälle war es herrlich, mal wieder vertraute Klänge zu hören und auf der Walhalla zu sitzen. <3
      Ich grüße dich ganz herzlich aus nun wieder Nordjütland,
      Marion

  • Antworten
    Paper Stories in Blokhus | Meermond
    10. April 2018 at 20:16

    […] kann selbst basteln und falten, man kann die zur Osterzeit üblichen Gækkebreve [hier habe ich schon einmal davon berichtet] kennen lernen, springende Frösche und den weltbesten Papierflieger der Welt […]

  • Antworten
    ein Hauch Danmark
    11. März 2018 at 21:02

    In welchen Supermarkt muss ich für das Osterbier???

    • Antworten
      Meermond
      11. März 2018 at 22:42

      Ach das gibt’s jetzt überall. Ich habe einen Prospekt vom Netto abfotografiert…. ?

  • Antworten
    Ewald Sindt
    9. März 2018 at 17:48

    Es macht soviel Freude, deine Beiträge zu lesen. Danke für die viele Mühe, welche du in deinen Blög investierst, damit wir Freude daran haben. ???
    Lieben Gruß, Ewald

    • Antworten
      Meermond
      9. März 2018 at 20:10

      Lieber Ewald, ich danke dir für die Anerkennung. Es freut mich, dass man die Liebe, die ich in den Blog stecke, als Leser bemerken kann. Komplimente wie deine sind eine Bestätigung, dass sich die Mühe lohnt ?
      Liebe Grüße

  • Antworten
    Jutta
    9. März 2018 at 13:36

    Liebe Meermond, ich lese so gern deine Beschreibung über Land und Leute. Vielen Dank für deine Mühe. Hab eine schöne Zeit. (Dein Scherenschnitt ist gut gelungen und wird vor allem deine Kinder sehr erfreuen.) Liebe Grüße von Jutta.

    • Antworten
      Meermond
      9. März 2018 at 14:30

      Liebe Jutta, ich danke dir sehr für diese anerkennenden Worte. Über deinen aufrichtigen Dank freue ich mich ganz besonders <3
      Ich wünsche dir ein wundervolles Wochenende!

  • Antworten
    dergsm
    9. März 2018 at 11:06

    Die staunenswerten Einblicke in eine (noch) fremde Kultur und dabei aufkommenden Überraschungen sind immer wieder toll! Danke für die Recherche. ? Es hat sich aber wohl ein kleiner Übersetzungsfehler eingeschlichen: wenn ich es richtig weiß, ist „flyv hen“ der Imperativ, und es müsste also „Kleine, weiße Blume flieg hin zu meinem Freund“ heißen. Vielleicht weiß Stella das genauer?

    • Antworten
      Meermond
      9. März 2018 at 11:27

      Jawohl, da hast du Recht, da ist ein kleiner Fehler. Es heißt tatsächlich flieg hin! Ich benenne das jetzt mal frech als Rechtschreibfehler, den ich ausbessern werde. Vielen Dank für das aufmerksame Mitlesen!
      Übrigens ist es schon saukomisch, dass der eigene Ehemann durch meinen Blog auf Dinge aufmerksam wird, von denen er vor seinem Ende seines Arbeittages noch gar keine Ahnung hatte. Es gibt also immer wieder was Neues, wenn du Feierabend hast 😀
      <3

    • Antworten
      Stella, oh, Stella
      9. März 2018 at 18:27

      Jo, der GSM hat Recht, Imperativ!

  • Antworten
    alltagschrott.ch
    9. März 2018 at 9:48

    Oh, etwas mit Marzipan. Das ist in unserer Familie sehr beliebt. Danke für die leckeren insights ?
    Herzliche Grüße. Priska

    • Antworten
      Meermond
      9. März 2018 at 10:53

      Oh bitte, das macht mir selbst immer großen Spaß, über solche neuen Entdeckungen zu berichten!
      Übrigens sind Marzipan und Lakritze die „Lieblingswürzmittel“ der Dänen. In fast allen Kuchen ist Marzipan drin und ich habe sogar schon einen flødeboller, also so einen Schokoschaumkuss [ich weiß leider nicht, wie ich die Dinger politisch korrekt auf Deutsch nennen muss…], mit Marzipangeschmack und Marzipanplatte gegessen. Lakritze kann hier überall drin sein, vom Weihnachtsplätzchen bis zur Salatsauce 😀
      Andere Länder, andere Geschmäcker 😀

  • Antworten
    kunterbunt79
    9. März 2018 at 6:41

    oh schön

  • Antworten
    Stella, oh, Stella
    9. März 2018 at 0:14

    Diesen ganzen Osterkram habe ich immer nur am Rande mitbekommen. Die Kinder meines Mannes haben früher in der Schule solche Briefe hergestellt. Wir Erwachsenen haben das irgendwie nicht gemacht.

    Deine Häschen sind ja niedlich!

    • Antworten
      Meermond
      9. März 2018 at 10:57

      Ich habe auch noch nie so einen Brief bekommen, vermutlich macht das nur das Jungvolk 😉
      Dennoch finde ich diesen Brauch irgendwie putzig und ich habe im Netz schon wahre Scherenschnitt-Kunstwerke entdeckt. Das zu verschicken wäre mir selbst fast zu schade…
      Schönes Wochenende <3