Meermond
Nordjütland Reisen in Dänemark

Reiseplanung: Dänemark im Winter?

„Im Winter? Warum?“, war die am meisten gehörte Reaktion auf unsere Ankündigung, dass wir in unseren Winterferien innerhalb Dänemarks verreisen wollen. Es ist wohl noch immer so, dass viele lieber der Sonne und Wärme entgegen reisen. Wozu in das dunkle Dänemark fahren, in dem oft sogar der Sommer kalt und nass ist? Nun, ich weiß nicht, ob ich die im Netz so beliebten 10 Gründe für als Antwort auf diese Fragen anbieten kann, aber ich sehe mal, wie viele Gründe ich für einen Winterurlaub in Dänemark finden kann.

Denn ein? Urlaub im dänischen Winter ist tatsächlich wunderschön. Das solltest du unbedingt einmal erlebt haben:

(1) Das Licht 

Jawohl, ich habe es bestimmt schon hundertmal geschrieben und ich tu‘ es wieder: Der Norden und sein einzigartiges Licht sind etwas Besonderes. Die Nächte sind lange und der Wechsel zwischen Tag und Nacht vermag unglaublich schöne Eindrücke zu erschaffen. Das kann man nur schwer in Worte fassen, man muss es sich einfach selbst ansehen:

Vollmond im Januar mit dänischer Landschaft
Vollmond am winterlichen Morgen.

Das winterliche Licht im Norden ist weich. Scheint dazu die Sonne, so legt sich auf alles ein goldener Schimmer. Eine Pracht, die zu unzähligen Fotos einlädt.

Løkken Furreby im Winter
Fotomotiv Løkken Furreby

Der Winterhimmel kleidet sich fast täglich in ein prächtiges Magenta. Oft leuchtet es fast eine halbe Stunde lang! In der Dauer erlebt man es im Sommer eher nicht.

Sonnenuntergang in Magenta
Sonnenunergang in Magenta

Die Grenzen zwischen Tag und Nacht verwischen.

Store Vildmose im Winter
Store Vildmose im Winter

Und wenn der Himmel klar ist und man viel Glück hat, so sieht man auch in Dänemark ein Nordlicht.

Nordlicht über Nordjütland
Nordlicht über Nordjütland

(2) Die Stille 

Sicherlich, es gibt in Deutschland viele zauberhafte Plätzchen, wo man vor Glück fast verrückt werden mag und sich über Natur und Stille freuen kann. Dennoch behaupte ich, dass es in Dänemark größere und mehr derartiger Gegenden gibt. Wer also dem winterlichen Gewusel der Vorweihnachtszeit und dem gestressten Umtauschgewusel der Nachweihnachtszeit entfliehen möchte, der ist hier im Norden goldrichtig. Nur wenige Touristen plappern nach Anfang Oktober fröhlich durch die putzigen Fischerdörfchen. Und gestresst ist hier sowieso kaum jemand.

Die beliebten Orte Blokhus und Løkken und die dazu gehörenden Strände sind im Winter leer.

Ferienhaus in Løkken im Winter
Das berühmteste Haus Løkkens im Winter.

Stille, Leere und Weite. Für mich ist das unverzichtbar für erlebtes Glück und echtes Lebensgefühl.

Saltum Strand im Winter
Saltum Strand im Winter

Und manchmal gibt es keine angemessenen Worte mehr für das, was man sieht:

Steilküste Rubjerg Knude mit Schnee
Ohne Worte

(3) Sonnenuntergänge

Ich habe das Gefühl, dass die Sonne die Menschen in Dänemark im Winter durch ganz besondere Untergangsdramatik verwöhnt. Wenn sie denn schon nur so kurz zu sehen ist, dann verabschiedet sie sich mit Getöse in die Nacht.

Ich widmete den Sonnenuntergängen bereits ein Best-of im Blog, auf das ich unbedingt verweisen möchte. Nordische Sonnenuntergänge sind spektakulär, aber sie alle hier zu zeigen sprengte den Rahmen dieses Artikels! Hier gelangst du zu ? Teil 1 und zu ? Teil 2.

Sonnenuntergang am Strand
Sonnenuntergänge am Strand sind magisch.

(4) Die unberührte Natur

Hier gibt es viele, unbewirtschaftete Flächen. Und man muss gar nicht weit fahren, um ins weite Nichts zu kommen! Man kann sehr weit ins Land gucken und sich über viele vertrocknete, teilweise bizarre Fruchtstände freuen. Mir gefällt das besonders gut!

Store Vildmose in Nordjütland
Store Vildmose im Winter

Manchmal legt sich winterlicher Nebel über das Land und verbirgt sogar die großen Windräder.

Winternebel in Nordjütland
Winternebel verdeckt die Windräder

Auch wenn der Leuchtturm jetzt umgezogen ist, kann man weiterhin einzigartige Winterstimmungen festhalten.

Winter in Dänemark am Rubjerg Knude Fyr
? drück auf das Bild und entdecke weitere Fotos vom winterlichen Rubjerg Knude Fyr am alten Standort

(5) Das Meer

Es ist fabelhaft, sich im Sommer in die Wellen zu stürzen, deren Kraft am eigenen Leib zu erleben und das Salzwasser zu schmecken! Und es ist einfach großartig, im Sand zu liegen, die Nase in die Sonne zu halten und ein Eis zu lecken.

Aber ich bin auch gerne im ? Winter am Meer. Dem Meer ist es egal, ob es kalt oder warm ist – es hat immer eine beruhigende und befreiende Wirkung auf mich. Aber im Winter übt es größere Magie aus und ich fühle mich noch kleiner, als ich mich dort im Sommer fühle.

Oft ist es wild und mnachmal laden weich aussehende Schaumberge dazu ein, hineinzuspringen.

Meer Schaum im Winter
Winter in Nr. Lyngby

Und mal ehrlich, in den Dünen oder entlang der Steilküste kann man auch in der kalten Jahreszeit wandern.

Nr. Rubjerg im Winter
Nr. Rubjerg im Winter

Wir alle finden das zeitlos schön!

(6) Der Wind

Als wir Ostern 2015 auf Heimatbesuch in Bayern waren, fegte dort ein Orkan durch das Land. Wir bemerkten das gar nicht, sondern fuhren winderprobt und sicher auf den Straßen. Winterwind in Dänemark hat eine Gewalt, die man durchaus mal erleben sollte.

Ich bin gespannt, ob das Jahr 2019 sich so verabschieden wird, wie es begonnen hat. Der Neujahrstag tobte mit einer Gewalt auf uns ein, der uns an den Strand von Løkken zog. Das Wasser peitschte bis an die Dünen hoch und dicker Schaum drängte die Strandzufahrt hinauf. Viele Menschen kamen, um dem gruseligen Schauspiel zuzusehen. Über die Macht der Natur zu staunen, erfüllt mit Ehrfurcht und erdet.

Sturm in Løkken an der Mole
Løkken Mole

(7) Hygge

Im dänischen Winter kann man erleben, was Hygge wirklich bedeutet: Rückzug ins Private, sich mit Familie und Freunden treffen und Zeit miteinander verbringen. Alle Fenster leuchten, die Straßen sind leer gefegt und viele touristische Attraktionen sind geschlossen.

Lust auf Sauna?

Jetzt ist also die beste Gelegenheit, den Komfort des Ferienhauses gemeinsam mit den Lieben zu genießen.

Bei unseren ersten Winterurlauben in Dänemark waren die Häuser zwar billiger, dafür die Heizkosten hoch. Heute hat sich erfreulicherweise im Bereich Umweltschutz und Energieverbrauch viel getan. Daher achten wir bei Winterbuchungen auf Energie sparende Häuser, um ohne schlechtes Gewissen und ohne horrende Nebenkosten heizen zu können. Bei der Ferienhausvermietung ➡ DanWest wurde hierfür eigens die Kategorie ➡ Energiesparhäuser im Suchfeld eingerichtet.

Ich fand es schon immer prächtig, mit kalten Wangen die Tür zu meinem kuschelig warmen Haus in den Dünen aufzusperren. Und noch fabelhafter ist es, nach einer Sauna oder einem wärmenden Bad im ➡ Whirlpool in das kalte, windige Dunkel jenseits der Fensterscheiben zu schauen.

Dänen zelebrieren ihren Aufenthalt im Ferienhaus. Sie leben die Auszeit vom Alltag bewusst und konzentrieren sich auf das, das sie dort erleben. Oft wird gemeinsam gespielt, gelesen, gebastelt, gekocht, gesungen und viel mehr. Genau darum findet man in ihren zur Vermietung freigegebenen Häusern oft Spiele und Feuerstellen. Denn ein Stockbrot schmeckt im Winter tatsächlich doppelt gut!

(8) Gesundheitsvorsorge

Bevor wir nach Dänemark gezogen sind, war mein wundervoller, großer, schwarzer Mann jeden Winter krank. Richtig krank, sodass er sich mit Antibiotika durch die Kälte  hangeln musste. Kaum wohnen wir hier, ist das deutlich besser geworden. Die Meeresluft und die Tatsache, dass man im Winter hier tatsächlich nicht viel anderes machen kann, außer sich einzumummeln und draußen herum zu spazieren, tut dem modernen Stubenhocker gut.

Hinaus also ins Freie! Bewegung an der Luft tut uns allen gut! Und danach kannst du dich ja wieder im Ferienhaus aufwärmen.

(9) Risengrød und risalamande

Nach dem ? J-Dag beginnt in Dänemark offiziell die Weihnachtszeit. Dann ist es wieder Zeit für die weißen Riesenwürste.

?

Risengrød Dänemark
Risengrød

In Dänemark ist es Tradition, in der Weihnachtszeit risalamande zu essen. Das ist im Prinzip ein sahniger Milchreis, in dem Mandelsplitter sind. Den gewöhnlichen Reisbrei, risengrød genannt, kann man ganzjährig kaufen. Wenn es noch keinen Risalamande zu kaufen gibt, kann man ja den gewöhnlichen Brei mit Sahne und Mandeln verfeinern, oder selbst kochen. Ich habe ➡ hier ein Rezept dafür vorgestellt.

(10) Weihnachten

Jul. Herzen. Brunekager. Gløgg. Kerzen. Ich empfehle, bereits jetzt an die bei euch sehr beliebte ? Gløggessenz zu denken! Gutes braucht nämlich Wartezeit, welche man durchaus mit ? weißen Gløgg verkürzen darf. Die Weihnachtszeit in Dänemark ist süß und bunt.

Überall hängen selbst gebastelte Herzen! Die Städte sind üppig beherzt und in den Gesichtern der Menschen ist wie all in den Ländern, die Weihnachten feiern, oft das besondere Glänzen zu entdecken.

Kopenhagen Strøget Weihnachten Herzen
Kopenhagens Strøget im Weihnachtsputz

Nur, dass in Dänemark noch kleine, rot bemützte julenisse herumlaufen.

Denn an die niedlichen Weihnachtswichtel glaubt man hier nämlich auch.

Kinder vor einem Nissehaus
Erinnerung an Meermonds persönliche Lieblingsjulenisser.

Wie ich gerade so bemerke, habe ich doch 10 Gründe gefunden!

Ich könnte die Liste noch erweitern, aber dann braucht ja keiner mehr über einen Winterurlaub in Dänemark nachzudenken, weil bereits alles bei mir gezeigt wurde!
Nur eines noch: Wem es im dänischen Winter zu langweilig ist, der sollte trotzdem kommen! Nie wird er/sie glücklicher darüber sein, wieder die heimische Haustür aufsperren zu können.

Gute Reise wünscht 

Kennst du schon unser Freebie?

Die besten Reisetipps für Nordjütland gratis und auf einen Blick. Zum Audrucken oder Mitnehmen auf dem Smartphone! Einfach auf das Bild klicken und verreisen. God tur:


Transparenzhinweis:

Bei diesem Artikel handelt es sich um die Neufassung eines erstmals 2017 publizierten Beitrags. Er wurde am 11. August 2020 und in Zusammenarbeit mit unserem Kooperationspartner ➡ DanWest überarbeitet. Daher ist der gesamte Beitrag als Werbung gekennzeichnet.

Teilen:

Kommentar verfassen

67 Kommentare

  • Antworten
    Nordlichter in Dänemark - so fotografierst du sie
    11. Oktober 2023 at 20:26

    […] Lesetipps: Herbst in Skandinavien – wenn Hygge bunt wird und Reiseplanung im Winter […]

  • Antworten
    Rømø im Winter – Strand und Meer ohne Ende - Meermond
    8. Januar 2020 at 7:57

    […] Meermond – Reiseplanung: Dänemark im Winter […]

  • Antworten
    Auf in ein neues Jahr bei Meermond! - Rückblick und Ausblick
    30. Dezember 2019 at 23:07

    […] Reiseplanung: Dänemark im Winter […]

  • Antworten
    Susanne Römpke
    10. Dezember 2019 at 13:21

    Ich habe gerade all das gelesen, was mich im Winter in Dänemark so fesselt und deshalb geht es nächste Woche auch zum Weihnachtsfest dorthin. Das schönste ist, das die ganze Familie dabei ist. Und der Weihnachtsabend wird natürlich am Strand eingeläutet. In der Stille des Abends.

    • Antworten
      Meermond
      13. Dezember 2019 at 22:27

      Ich wünsche euch einen wunderschönen Weihnachtsurlaub und unvergessliche Familientage ?♥

  • Antworten
    Stella, oh, Stella
    3. November 2019 at 14:58

    Ganz deiner Meinung, ausser was die Stürme angeht, auf die könnte ich gut verzichten … 😉

    • Antworten
      Meermond
      3. November 2019 at 21:03

      Ja, ich auch. Aber noch geht es uns ja gut ???

      • Antworten
        Stella, oh, Stella
        3. November 2019 at 22:05

        Ja, bestimmt! Übrigens der Meter Regen soll nicht in Dänemark fallen, sondern „nur“ in Mittel- und Südeuropa …

        • Antworten
          Meermond
          3. November 2019 at 22:10

          Puuuuuh. Unser Garten ist schon sumpfig genug! Wenn das so weiter geht, pflanze ich nächstes Frühjahr Seerosen an.
          ?

          • Stella, oh, Stella
            3. November 2019 at 22:31

            Meermonds Aquapark … 😀

          • Meermond
            4. November 2019 at 12:55

            Ja, die Chancen stehen gut…

  • Antworten
    Ruhrköpfe
    3. November 2019 at 10:08

    Fantastische Bilder. Dänemark im Winter ist eine gute Idee 🙂

    • Antworten
      Meermond
      3. November 2019 at 21:02

      Danke dir. Ja, es ist eine gute Idee ?

  • Antworten
    ingrid mateen
    2. November 2019 at 23:03

    wieder ein wunderschöner beitrag von dir!! ich überlege erstmals mich im winter auf den weg zu machen!!die ruhe erleben

    • Antworten
      Meermond
      3. November 2019 at 21:03

      Ich bin gespannt, ob deine Erwartungen erfüllt werden können ? Gute Reise und vielen Dank ?

    • Antworten
      Reinhold Schindler , HH
      8. November 2019 at 12:45

      Ich schließe mich an !

  • Antworten
    NORDNERDS Thema WINTER | Tarjas Blog - Alles über Finnland
    14. Januar 2018 at 9:39

    […] der Nordnerds Thema Winter Rundblick noch nach Dänemark. Meermond zählt zehn Gründe auf, warum Dänemark im Winter so schön ist. Vom Licht über Meer und Strand bis zu […]

  • Antworten
    Martina | elbkind on tour ⛵️
    2. Oktober 2017 at 12:32

    Danke für die wunderschönen Eindrücke aus meinem „Yndlingsland“ ??♥️! Dänemark ist einfach rund ums Jahr schön. In diesem Sommer sind wir mal wieder entlang den norddeutschen Küsten unterwegs gewesen, aber wir sind jedes Mal happy, wenn wir nach Dänemark zurückkommen und froh, dass unser Heimathafen in Dänemark liegt. ⛵️
    Liebe Grüße, Martina

    • Antworten
      Meermond
      2. Oktober 2017 at 13:15

      Das klingt aber sehr schön, liebe Martina!
      Ich grüße dich herzlich aus einem heute wechselhaften Nordjütland,
      Meermond

  • Antworten
    Lehrercafe
    30. September 2017 at 14:13

    Sehr überzeugende Begründungen und tolle Fotos. Schönes Wochenende?

    • Antworten
      Meermond
      30. September 2017 at 16:05

      Vielen Dank!
      Ebenfalls ein schönes Wochenende ?

  • Antworten
    Susanne Haun
    30. September 2017 at 7:44

    Liebe Meermond,
    ich war schon zwei mal in Dänemark an der Küste, einmal über Ostern und einmal im November. Ich mag die langen Strände und die Einsamkeit, ich mag aber auch Kopenhagen.
    Wir sind im ständigen Überlegungsmodus, ob wir demnächst nach Marylist fahren sollten, jedoch sind die Preise im Verhältnis zu allen unseren anderen Überlegungen so hoch, dass wir es immer wieder verschieben.
    Danke für deinen atmosphärischen Bericht,
    ein schönes Wochenende von Susanne

    • Antworten
      Meermond
      30. September 2017 at 12:52

      Oh, Marielyst ist aber sehr fein!
      Wie es da aber im Winter ist, weiß ich nicht. Ist ja mitten in der Ostsee und ich bin ja eher nordseesüchtig….
      Kopenhagen zum Jahreswechsel habe ich schon erlebt – Waaaaahnsinnig schön!
      Dir auch ein schönes Wochenende

      • Antworten
        Susanne Haun
        3. Oktober 2017 at 9:01

        Es ist kalt und rau aber genau das mag ich, in der Kälte spazieren gehen und dann einen warmen Kaffee im Haus trinken.

  • Antworten
    Flowermaid
    29. September 2017 at 19:59

    … wenn du noch mehr solche Beiträge postest ist es vor bei mit dieser Ruhe… 😉

    • Antworten
      Meermond
      29. September 2017 at 20:13

      Du bist ja goldig. Aber da besteht kein Grund zur Sorge, mein Blog ist viel zu unbekannt, als dass er großartig was verändern würde.
      🙂

  • Antworten
    Ewald Sindt
    29. September 2017 at 18:53

    Wir lieben unsere Urlaube in den Monaten Nov. bis Feb. in Søndervig, nicht das wir den gesamten Zeitraum da sind. ???
    Aber an der stürmischen Nordsee spazieren gehen und dann in die Sauna, gefolgt von einem lodernden Kaminfeuer und ein/zwei Gläser Wein. Genial.
    lieben Gruß
    Ewald ?

    • Antworten
      Meermond
      29. September 2017 at 19:50

      Ich sehe, du weißt, was ich gemeint habe!
      Ich wünsche euch noch viele weitere, feine Winterurlaube!
      Herzliche Grüße zurück

  • Antworten
    Anhora
    29. September 2017 at 16:58

    Nun möcht ich auch so einen Sonnenuntergang und vor dieses besondere Licht erleben! 🙂
    Aber auf die Idee, im Winter nach Dänemark zu reisen, kommt man wirklich nicht, zumal das Licht sich ja auch immer mehr bitten lässt, je weiter der Winter vorankommt. Was aber macht man als gelernter Tourist in der Dunkelheit?
    Egal, dein Bericht hat mir grad das Herz aufgehn lassen. 🙂

    • Antworten
      Meermond
      29. September 2017 at 17:20

      In Nordjütland gibt es sehr viele, abwechslungsreiche Wandermöglichkeiten. Sowohl entlang der Küste, als auch im Landesinneren. Ich wohne schon drei Jahre hier und habe noch soviele Touren vor mir 😉
      Und Städte kann man ja auch mal anschauen oder ein Tropenbad genießen.
      Herzensgrüße zu dir!

      • Antworten
        Anhora
        29. September 2017 at 17:27

        Aber sind das nicht kurze Wandertouren im Winter, wenn es doch so schnell dunkel wird?
        Ich habe allerdings schon mal von einem Gendarmen-Wanderpfad oder so ähnlich gehört. Den schauen wir uns irgendwann mal näher an!

        • Antworten
          Stella, oh, Stella
          29. September 2017 at 18:08

          Es gibt den Gendarm-sti, der geht von Kruså/Wassersleben ca. 74 km die Küste entlang über Sønderborg nach Høruphav. Das ist ein wunderschöner Wanderweg durch viele interessante kleine Orte und Naturlandschaften.

          • Anhora
            29. September 2017 at 20:59

            Genau, den meine ich wahrscheinlich. Wann ist denn in Dänemark das beste Wanderwetter? Wahrscheinlich im Sommer, wenn man hier nirgends wandern kann, weil es zu heiß ist. Oder ist in Dänemark auch der Herbst noch stabil (und hell) genug?

          • Meermond
            29. September 2017 at 21:07

            Derzeit ist die Wetterlage stabiler als im Sommer! Zugegeben, dieser Sommer war total verrückt.
            So heiß, dass man nicht wandern kann, wird es hier eigentlich seltenst 🙂

          • Anhora
            29. September 2017 at 21:48

            Also ich behalte das im Hinterkopf, und sollte es konkreter werden, bitte ich dich nochmal um dein Insiderwissen. 🙂

          • Meermond
            29. September 2017 at 21:54

            Bitte, gerne.
            By the way:
            Wo fahre ich in England Mitte Oktober gin, wenn ich nur einen Flug nach London habe und vier Tage meiner Nase nach folgen will? Wo würdest du mich hinschicken? Übrigens werde ich dort nicht Auto fahren….

          • Anhora
            30. September 2017 at 10:16

            Ein Auto brauchst du in London nicht, du dürftest ohne Genehmigung gar nicht dort fahren (Congestion Zone). Aber die U-Bahn ist perfekt, du kommst überall hin.
            Dann kann man natürlich unendlich viel machen. z.B.
            Covent Garden oder Camden Lock (Jew. toller Markt mit Krimskrams)
            Tate Modern Gallery (fantastische Bilderausstellung, wie alle Ausstellungen in GB kostenlos. Es gibt natürlich noch mehr großartige Galerien in London)
            Harrods / Selfridges (Luxus-Kaufhäuser, muss man gesehen haben)
            House of Parliament, Buckingham Palace, Abby Cathedral, London Eye (alles in der Nähe, und alles teuer!)
            Tower of London (dort ist auch die berühmte Brücke mit den blauen Geländern)
            Wenn du willst, kannst mir eine E-Mail schreiben wo du übernachtest. Dann stell ich dir ein paar Vorschläge zusammen.
            London ist eine faszinierende Stadt! 🙂

          • Meermond
            30. September 2017 at 12:47

            Vielen herzlichen Dank ?
            Ich schreibe dir eine Mail.
            Danke

        • Antworten
          Meermond
          29. September 2017 at 18:24

          Naja, es wird gegen halb vier dunkel. Da kann man schon ein gutes Stück geschafft haben 😉

          • Anhora
            29. September 2017 at 21:00

            Das kommt natürlich darauf an, wann es morgens hell wird! 😉

          • Meermond
            29. September 2017 at 21:08

            Äh…ich glaube, so ca 8 Uhr.
            Die Dämmerungen dauern hier länger als in Bayern.

          • Anhora
            29. September 2017 at 21:57

            Das sollte gehen. Ich bin einfach nachhaltig beeindruckt von einem Kurzbesuch in Oslo für vielen Jahren. Da wurde es um die Mittagszeit hell und und am frühen Nachmittag wieder dunkel (muss später im Jahr gewesen sein). Für mich war das mindestens so spektakulär wie viel, viel später die Sonnenfinsternis in Deutschland. 😉

          • Meermond
            29. September 2017 at 23:25

            Vermutlich das und außerdem ist Oslo noch etwas weiter im Norden. So kurze Tage hat es bei uns in Nordjütland nicht. Gottlob, ist sicher auf Dauer belastend…

          • Anhora
            30. September 2017 at 10:18

            Ich denke die Menschen lernen damit umzugehen. Man macht eben andere Dinge als im Süden. Aber für mich als Sonnenhungrige war es ein Schock, ich konnte mir nicht vorstellen, wie man damit klarkommt. Inzwischen bin ich nicht mehr so rigoros und reise ja inzwischen auch freiwillig in den Norden. England z.B. …

          • Meermond
            30. September 2017 at 12:47

            Meine finnischen Freunde erzählen sehr oft, dass es eben nicht möglich ist, sich an das ständige Dunkel zu gewöhnen. Sie sprechen von höchster Selbstmordrate in ihrer Region und von vielen Depressionen. Für sie ist Nordjütland eine regelrechte Erholung. ?

          • Anhora
            30. September 2017 at 20:47

            Da fragt man sich, warum dieser Teil der Erde überhaupt besiedelt wurde. Die Menschen früherer Zeiten müssen doch davongelaufen sein, weil einfach die Sonne fehlt. Und dennoch geht ein ganz besonderer Charme von Finnland aus, ohne dass ich genau weiß, warum. 😉

          • Meermond
            30. September 2017 at 21:02

            Weißt du, was am Lustigsten ist? Unsere Freunde fragen sich das auch ?

  • Antworten
    Stella, oh, Stella
    29. September 2017 at 15:41

    Die Bilder sind wunderschön! Ich weiss gar nicht, welches mein Lieblingssonnenuntergang ist, vielleicht der stille über dem Wasser? Oder doch der, der den ganzen Himmel in Brand setzt?
    Sehr gelungen!

    • Antworten
      Meermond
      29. September 2017 at 16:17

      Danke dir!
      Ja, ich hatte auch echt die Qual der Wahl beim Aussuchen!
      Schönes Wochenende!

  • Antworten
    veronika
    29. September 2017 at 15:21

    Wenn Du auf Insta schreibst, dass Dein Post online ist, bin ich auch schon ganz schnell da und habe gerade mit meinem Mann besprochen, dass wir Anfang Februar nach Dänemark fahren. Ob es dann Nordjütland wird, weil nur eine Woche, werden wir sehen. Aber am Rinköbingfjord hat es uns auch super gut gefallen.
    Und soeben habe ich von einem Kunden meines Mannes gehört, dass ein guter Freund von ihm tot im Wohnzimmer lag – Herzversagen. Seine Clique ist auf Segelurlaub gefahren und er konnte auf Grund von Wichtigkeiten nicht mit. Vielleicht hat sein System einfach aufgegeben.
    Das und vieles andere mehr lässt mich nun Dänemark im Winter planen.
    Alles, was Du in Deinen zehn Gründen beschreibst, fasse ich in einem Punkt zusammen bzw. ist mein elfter:
    man fällt aus der Zeit heraus und tritt in einen Raum der Endlosigkeit. Und genau da findet Heilung statt, auf jeder Ebene.
    Danke für Deinen Impuls und ein feindes Wochenende
    Veronika

    • Antworten
      veronika
      29. September 2017 at 15:39

      Also die Geschichte mit dem Mann habe ich deshalb erwähnt, weil das so symptomatisch ist hier: die wichtigen und glücklich machenden Erfahrungen und Erlebnisse werden zugunsten der ganzen to-dos einfach aufgeschoben. Ich frage mich nur wohin. Das sind für mich dann genau die Beispiele, die helfen sollen, einen anderen Kurs einzuschlagen.
      Bankbeamtin ist wegen Burnout mindestens sechs Monate im Krankenstand und hat nun ein schlechtes Gewissen, dass sie nicht zuverlässig gegenüber den Chefs ist, die sie aber jahrelang ausgebeutet haben. Ist das nicht krank. Einfach unfassbar. Da gehört ma der Kopf wieder gerade gerichtet.
      Daher – Dänemark im Winter, da würde ich alle Gestressten hinschicken, die sich nicht vorstellen können, dass sich das Rad auch ohne sie dreht.
      In diesem Sinne ein hyggeliges Wochenende
      Veronika

      • Antworten
        Meermond
        29. September 2017 at 16:16

        Ne du, schick die mal besser nicht alle hier her! Es ist nämlich sehr schön, wenn nicht so viele hier sind!
        Vi hygger os allerede! Med slik og Pippi 😉
        Venlige hilsner

        • Antworten
          veronika
          29. September 2017 at 16:54

          Keine Sorge, ich glaube, die kommen alle nicht freiwillig.
          Dank google kann ich übersetzen lassen, hihiii. Schweeeere Sprache

          • Meermond
            29. September 2017 at 17:22

            Hoffentlich behältst du Recht…
            Jeps, ist nicht so einfach. Aber man kommt rein ins dänische Geknödel. So klingt diese Sprache nämlich 🙂

    • Antworten
      Meermond
      29. September 2017 at 16:14

      Man schiebt viel auf Später, weil man immer glaubt, es passe gerade nicht. Und dann bedauert man vielleicht später einmal, etwas nie gemacht zu haben…..
      Einer der Gründe für unseren großen Umzug.
      Schönes Wochenende und noch viel mehr Spaß beim Urlaub planen ?

      • Antworten
        veronika
        29. September 2017 at 16:55

        Danke Dir, das haben wir sicher.
        Und wir schieben so gut es geht nichts mehr vor uns her.
        Schöne Herbsttage für Euch

  • Antworten
    altesweibsbild
    29. September 2017 at 15:12

    Mit jedem Wort spürt man deine Liebe zum Land?das klingt alles herrlich…Liebe Grüße?

    • Antworten
      Meermond
      29. September 2017 at 16:10

      Es freut mich, wenn man beim Lesen spüren kann, dass ich Herzblut in meine Texte stecke.
      Ich wünsche dir ein schönes Wochenende

  • Antworten
    ein Hauch Danmark
    29. September 2017 at 13:14

    Was freu ich mich jetzt schon auf Æbleskiver auf dem dänischen Weihnachtsmarkt. ☺️