Sprache

Dänische Zahlen

Dänische Zahlen amüsieren und machen ratlos zugleich. Es gibt inzwischen unzählige Memes und Videos, in denen man sich über Dänemarks Zahlenwelt lustig macht. Zugegeben, das System zur Zahlenbildung unterscheidet sich etwas vom deutschen. Aber so richtig lustig ist das auch nicht. Wir deutschen Muttersprachler sind klar im Vorteil gegenüber denen, die Englisch sprechen. Denn uns erscheint enogtyve sogar sinnvoller als twenty-one, nicht wahr? Solltest du als Muttersprache Französisch sprechen und gerade zufällig einen deutschen Artikel über dänische Zahlen lesen, wirst du die ganze Aufregung um jene überhaupt nicht nachvollziehen können. Denn schließlich dreht sich alles einfach nur um die 20!

Alles klar?

Dänische Zahlen werden ab der Zahl 50 mit dem sogenannten Vigesimalsystem gebildet, wie es schon bei den Azteken und Mayas üblich gewesen ist. Während viele Sprachen mit dem Dezimalsystem in Zehnerschritten zählen, wird im Dänischen die Zwanzig zur Bildung der Zahlen verwendet. Das Vigesimalsystem ist auch im Französischen, Baskischen und einigen keltischen Sprachen, wie zum Beispiel Walisisch oder Schottisch-Gälisch, vertreten.

Dänische Zahlen – von 1 bis 20

Bis zur 50 sind die Zahlen einfach und erinnern stark an die deutschen. Ich habe versucht, ihre Aussprache mit deutschen Lauten nachzubilden:

1 – en/ét – sprich: een/ett (wobei das E bei ett eher im Kland an ein I erinnert, also sehr hell ist)

2 – to – sprich: to

3 – tre – sprich: tre

4 – fire – sprich: fier

5 – fem – sprich: femm

6 – seks – sprich: secks

7 – syv – sprich: sjüu

8 – otte – sprich: ohdä

9 – ni – sprich: ni

10 – ti – sprich: ti

Ja, du hast richtig gelesen, die Dänen kennen sogar zwei verschiedener Einser. Das hängt mit der Grammatik zusammen. So trinkt der Däne vom Wein statt zwei Gläsern eben nur ét glas, wohingegen er nur en bil, also ein Auto fährt.


Lesetipp: Nåååååå – dieses Dänisch


Und nun zählen wir weiter bis zur Zwanzig:

11 – elleve – sprich: ellve

12 – tolv – sprich: toll

13 – tretten – sprich: traddn

14 – fjorten – sprich: fjordn

15 – femten – sprich: femmdn

16 – seksten – sprich: seisdn

17 – sytten – sprich: süddn

18 – atten – sprich: äddn

19 – nitten – sprich: niddn

20 – tyve – sprich: tüve/tju

Schon wieder zwei Möglichkeiten bei der Zwanzig? Nun, auch wir Deutschen sprechen die Endungen nicht durchweg voll aus. Und so hört man bei der Einundzwanzig öfter en-o-tju statt en-o-tyve …


Lesetipp: Nååååå – dieses Dänisch 2


Die Zehnerzahlen bis 100

Bei der Bildung der Zehnerzahlen wird wie im Deutschen vorgegangen. Zuerst die Einerstelle, dann die Zehnerstelle, also „ein und zwanzig“, „zwei und zwanzig“ und so weiter. Und heißt im Dänischen og und darum zählen wir

21 – enogtyve – sprich: en o tüve/tju

22 – toogtyve – sprich: to o tüve/tju

23 – treogtyve – sprich: tre o tüve/tju

30 – tredive – sprich: trallve

31 – enogtredive – sprich: en o trallve

32 – toogtredive – sprich: to o trallve

40 – fyrre – sprich: föa

Bis zur Vierzig ist alles wunderbar einfach und nachvollziehbar. Irgendwie ist die Herkunft der Worte anhand der Einserzahlen ableitbar, nicht wahr? In tredive steckt ganz deutlich die tre und die Aussprache von fyrre erinnert stark an die fire. Woran denkst du bei tresindtvye?

Richtig: irgendetwas mit drei und zwanzig, aber nicht 23 (treogtyve).

Und schon sind wir beim Vigesimalsystem angekommen. Wenn wir von dieser Zahl ausgehen, wird die Verwirrung in absolute Logik aufgelöst. Und viele Memes verlieren ihre Komik.

Dänische Zahlen – so werden sie gebildet

Tresindyve ist eine veraltete Form von tres. Dröselt man es auf, so erhält man tre sinde tyve. Statt sinde wird heute gange verwendet, multipliziert man Zahlen. Dennoch ist es im Wort vorhanden. Vermutlich war den Dänen „ein drei mal zwanzig“ zu umständlich und so ist das heutige Wort für 60 kurz und knapp tres. Ein tre, an dem das S von eben jenem sinde angehängt wurde.

Stellen wir uns vor, wir könnten fire sinde tyve weiterrechnen, so landeten wir bei 80. Und erscheint es nicht logisch, dass firs das Wort dafür ist? Fem sinde tyve ergeben 100, doch daraus wird kein fems, sondern hundrede.

Dennoch brauchen wir dieses Fems für eine weitere Zahl, nämlich halvfems. Übersetzen wir den Wortteil halv mit halb, so haben wir es mit einer Begriff zu tun, der etwas in der Art von „halb fünf mal 20“ ausdrückt.

„Halb fünf mal 20“ bedeutet in der dänischen Sprach-Zahlenwelt: von der fünften Zwanzig die Hälfte. Und damit ist die 90 gemeint. Wir rechnen also viermal eine ganze 20 und von der fünften 20 nur die Hälfte: 4 x 20 + 10 = 90. Halvfems ist 90.

Lass uns gemeinsam weiterdenken: halvfjerds. Hier geht es wieder um eine Hälfte und die Zahl Vier, genau genommen um die Hälfte der vierten Zwanzig. Und schon wissen wir, dass das die 70 sein muss: 3 x 20 + 10 = 70. Halvfjerds ist 70.

Wenn du mir bis hierher folgen konntest, kennst du die Übersetzung der Zahl halvtres.

Richtig. Halvtres ist 50. Die Hälfte der dritten Zwanzig: 2 x 20 + 10 = 50.


Lesetipp: Nåååååå . die 10 witzigsten dänischen Redewendungen


Und so sprichst du die dänischen Zahlen aus

40 – fyrre – sprich: föa

50 – halvtreds – sprich: hälltress

60 – tres – sprich: träss

70 – halvfjerds – sprich: hällfjers

80 – firs – sprich: fias

90 – halvfems – sprich: hällfemms

100 – hunderede – sprich: hunn(a)ð

Wenn du magst, so kannst du dir hier gratis eine kleine Übersicht inklusive sprachlicher Umschreibung herunterladen. Drück einfach auf das Bild und hol dir dein Geschenk.

Wenn du mehr Lust auf Dänisch bekommen hast, so kannst du dir in diesem Artikel eine Liste für deinen Reisewortschatz holen

Reisewortschatz für deinen Dänemarkurlaub

oder ab dem kommenden Jahr in einen meiner neuen Kurse einsteigen. Auf Instagram und Facebook werde ich die neuen Kursdaten rechtzeitig bekanntgeben.

Bis dahin wünsche ich dir viel Freude beim Üben,

Teilen:

Ich bin Marion und schreibe in unserem Onlinemagazin Meermond zu den Themen Reisen, Fotografie, Kultur und unser Leben in Skandinavien.

4 Comments

Kommentar verfassen