Meermond
Traditionen

Fællesspisning – Hygge der besonderen Art

„Wir Dänen sind weltberühmt für unsere Hygge. Man fühlt sich geborgen und richtig wohl, wenn man zusammen mit Familie und Freunden essen kann…“

Mit diesen Worten leitet die Vereinigung gegen Einsamkeit in Dänemark  ihren Aufruf zum fællesspising [fællesgemeinsam, spisning = Essen] in der kommenden Woche ein. Überall im Land werden die Menschen von danmarkspisersammen.dk dazu eingeladen, ab Montag an einem Tisch Platz zu nehmen und gemeinsam zu essen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

In der Woche 17 isst Dänemark miteinander.

In den Städten Kopenhagen, Esbjerg, Nyborg und Aalborg finden richtige Großveranstaltungen statt. Für nur 59 kr. kann jeder, der möchte, mit 399 anderen Menschen an einer riesigen Tafel in Aalborg essen. Dazu gibt es zwischen 16 und 21 Uhr drei Gerichte, musikalische Unterhaltung und natürlich das gemeinschaftliche Singen.

Essen ist Hygge

Essen in Gemeinschaft ist eine ganz besondere Form des sozialen Miteinanders: Es führt Menschen aus verschiedenen Generationen und/oder Nationalitäten zusammen.

Beim Essen pflegt man dänische Hygge! 

Dänen essen in der Tat gerne und sie lassen sich auch Zeit dafür.

decoration-2697945_1280

Essen ist Hygge!

Wenn es einen Anlass zu einer Feier gibt, wird das Essen richtig zelebriert. So ist es beispielsweise nicht unüblich, zwischen den einzelnen Gängen ein Liedchen anzustimmen [fællessang], fröhliche Geschichten zu erzählen oder Trinkspielchen zu genießen.

Damit auch wirklich jeder mitsingen kann, werden die jeweiligen Texte als Kopie ausgeteilt bzw. an die Wand projiziert. Solltet ihr einmal inmitten eines fællessangs landen, braucht ihr euch auch keine Gedanken um die nie vorhandenen Noten machen:

Es macht nichts, wenn man die Melodie nicht kennt, denn dänische Lieder haben immer ziemlich viele Strophen und irgendwann weiß man schon, welche Töne man von sich geben muss. Die Aussprache ist hier im Vendsyssel auch nicht so wichtig, weil entweder derber Dialekt oder das vorangegangene Trinkspiel die Aussprache merklich undeutlich machen. Ich werde für eine gute fællessängerin gehalten, obwohl ich ab und an gar keine Ahnung habe, was ich da eigentlich trällere. Die Tradition des gemeinsamen Singens ist nämlich alt und genauso alt sind viele Lieder und Texte. Manche Worte haben ihre Verwendung im Sprachgebrauch verloren und sind mir daher noch nie unter gekommen.

Fællesspisning in der Kirche

Unsere Kirche bietet regelmäßig Kirchenkaffee (und natürlich Kuchen) nach dem Gottesdienst an, zu dem man in der Gemeindezeitung eingeladen wird. An den kirchlichen Feiertagen werden dann größere Veranstaltungen mit Essen organisiert, an denen man gegen eine sehr geringe Anmeldegebühr teilnehmen kann.

Ich sehe oft auch Schilder, die Pizzagottesdienste oder andere Essensfeste ankündigen. Etwas verwirrt hat mich aber dieses Banner in Hjørring:

DSC_0524

Um welche Art Gottesdienst handelt es sich hier genau?

Ist das nun ein Gottesdienst, in dem Spaghetti gegessen werden oder ist es eine Veranstaltung, zu der man besser mit einem Nudelsieb auf dem Kopf gehen sollte?

Schnaps ist ein Muss

„Mama, wir haben heute Schnaps bekommen!“, strahlt mich der kleine Belgier an, als ich ihn vom Kindergarten abhole. In der Gruppe ist eine påskefrokost [Osteressen] gefeiert worden und meine Kinder lernten an diesem Tag ihren ersten dänischen Trinkspruch:

Haps haps haps, nu skal vi have snaps!

Zu einer anständigen Frokost gehört in Dänemark nun mal Schnaps, auch wenn es im Kindergarten ein großer Krug saftevand [Saft mit Leitungswasser verdünnt] ist.

akvavit2

Snaps og sild – Aquavit und Hering.

Die Erwachsenen hingegen greifen fleißig zu richtigem Schnaps. Und weil wir hier in Skandinavien leben, ist das meist ein Aquavit.

Aquavit ist ein klarer Kümmelschnaps und wird auch gerne zwischen den einzelnen Gängen angeboten. Ganz oft treffe ich hier natürlich auf den aus Aalborg.

Ich sehe immer wieder die typischen Gläser auf den Tafeln einer gemeinsamen Frokost.

Inzwischen mag ich Aquavit fast schon ein bisschen, weil er mir die eingelegten Heringe tatsächlich bekömmlicher werden lässt.

Zu Ostern und Weihnachten werden in Schulen, Kindergärten und Firmen regelmäßig gemeinsame Essen veranstaltet. Man sitzt zusammen, isst, trinkt und genießt das Miteinander:

Man hygger sig

Die große Kaffeetafel in Løkken

1

Jedes Jahr zu Pfingsten laden die Kaufleute in Løkken zu einem fællesspisning ein.

Mitten auf dem großen Platz steht dann ein langer Tisch, an dem man sich zu Kaffee und Boller setzen kann.

Leider sind die Pfingsttage der vergangenen Jahre eher weniger einladend gewesen, so dass ich bislang erst einmal das Vergnügen gehabt hatte.

Bald ist wieder Pfingsten und ich hoffe, am 18. Mai bei schönem Wetter an der großen Kaffeetafel sitzen zu können.

Denn dieses Mal verstehe ich nämlich, was uns die gut gelaunten Dänen erzählen werden.

Herzliche Grüße, eure Schriftzug Meermond verkleinert 150

 

 

 

 

 

 

 

[Quelle Beitragsbild: pixabay.com. Foto: FotografieLink]

Teilen:

Kommentar verfassen

30 Kommentare

  • Antworten
    Midsommer in Dänemark - Sankt Hans
    9. Juni 2023 at 14:25

    […] Hier erkläre ich fællesspisning und fællessang in Dänemark […]

  • Antworten
    Dänisches Lebensgefühl - hol auch du dir innere Wärme
    16. Oktober 2022 at 17:15

    […] im Pauseraum, Kaffee fließt in Strömen. In der Schule und in Vereinen gibt es Feste mit ➡ fællesspisning. Und zu einer Einladung zu dänischen Freunden solltest du besser nicht satt […]

  • Antworten
    Satt, satter, sønderjysk kaffebord! - Meermond
    28. Mai 2021 at 11:02

    […] Wer die Gelegenheit dazu hat, sich vor Ort durch einen derartigen Gaumenmarathon zu futtern, nur zu! In dänischen Ferienhäusern stehen meist recht große Esstische. In der dänischen Kultur ist das gemeinsame Essen tief verwurzelt. In vielen Gemeinden gibt es immer wieder Gelegenheit dazu, an einem sogenannten fællesspisning teilzunehmen (hier habe ich schon einmal darüber geschrieben: ➡ fællesspisning). […]

  • Antworten
    Dänische Kultur: Was ist denn eigentlich "typisch dänisch"? [1] - Meermond
    2. April 2021 at 23:39

    […] angeboten. Unsere Kinder gehen mit ihrer Klasse nur um der Freude willen ins Kino. Sportfeste, ? Fællesspisning, Spieletage, Schulfeste, Juleklip ( ? hier die Erklärung) und vieles mehr bringen Farbe in den […]

  • Antworten
    Påskefrokost in Dänemark - virtuelles Ostern 2020 - Meermond
    9. April 2020 at 17:27

    […] der dänischen Kultur tief verwurzelt. Die Tradition des sogenannten fællesspisning habe ich ? hier schon einmal genauer erklärt. Dieses Jahr ist es nicht erlaubt, sich zum gemeinsamen Osterfest zu […]

  • Antworten
    Schule und Hygge – geht das? | Meermond
    16. November 2018 at 17:54

    […] habe schon mehrmals erzählt, dass auch bei großen Veranstaltungen ➡ ein gemeinsames Essen im Vordergrund […]

  • Antworten
    evli81
    14. August 2018 at 5:56

    Das gemeinsame Essen finde ich toll. Danke für den tollen Bericht.

  • Antworten
    Tipps für einen gelungenen Dänemarkurlaub | Meermond
    31. Juli 2018 at 22:40

    […]  essen nämlich gerne gemeinsam und genießen den dazu gehörenden Hyggesnak […]

  • Antworten
    Stella, oh, Stella
    25. April 2018 at 19:56

    Hehe, ja die Lieder … wenn man Geburtstag hat oder Hochzeit oder sowas, dann kann es passieren, dass die lieben Freunde und Verwandten neue Texte zu den bekannten Melodien schreiben, in denen alles, was man so jemals dummes gemacht hat gnadenlos ausgeplaudert wird. 😉 😀

    • Antworten
      Meermond
      26. April 2018 at 10:30

      Ja, das stimmt. Es ist lustig wie die sich alle auf den Arm nehmen.
      ?

  • Antworten
    ein Hauch Danmark
    25. April 2018 at 12:01

    So ein Aalborg Aquavit lag gestern auf Arbeit im Müll. Ich frage mich, wer den dort abgestellt hat ?

    • Antworten
      Meermond
      26. April 2018 at 10:33

      Voll oder leer?
      Wenn er leer war, vermutlich ein Däne.
      Wenn er voll war, vermutlich ein Deutscher.
      Ich finde Aquavit echt extrem gewöhnungsbedürftig ?

  • Antworten
    freiedenkerin
    23. April 2018 at 17:44

    Was für eine wundervolle Lebensart die Dänen doch haben. Im Vergleich dazu sieht es hier in Deutschland schon ausgesprochen armselig aus…
    ♥liche Grüße!

    • Antworten
      Meermond
      24. April 2018 at 10:53

      Ich mag das Leben hier sehr gerne. Wenn ich zurück nach Bayern fahre, fällt mir auf, wie anders dort Vieles ist. Und viel davon mag ich nicht mehr. Das Leben hier hat mich verändert. Ob das nun besser oder schlechter ist, das kann ich nicht sagen.
      Liebe Grüße

  • Antworten
    Jutta
    22. April 2018 at 14:01

    Liebe Meermond, mit großer Freude hab ich deine Erzählung um diesen schönen Brauch gelesen. So sollte es sein. Ein Miteinander, das verbindet. Hier bekommt man eher das Gefühl, das Essen sollte völlig degradiert werden. Ich drück dir die Daumen für Pfingsten. (und freue mich auf neue Fotos und Infos) Hab eine schöne Frühlingszeit. Jutta.

    • Antworten
      Meermond
      22. April 2018 at 23:16

      Vielen Dank, ich wünsche dir auch eine schöne Frühlingszeit!
      Ich halte dich auf dem Laufenden, was wir Pfingsten erleben 😉

  • Antworten
    etoilefilante22
    22. April 2018 at 11:02

    Die franzosen und die dänen haben mehr gemeinsam, als man denkt! Singen und laaaaange essen kann man hier auch. Schnaps zum frühstück habe ich allerdings noch nie erlebt und…. eigentlich auch nicht vermisst 🙂 🙂 😉
    Bisous vom meer

    • Antworten
      Meermond
      22. April 2018 at 11:15

      Frokost ist ein Wort, das mich selbst immer verwirrt. Es ist eigentlich das Mittagessen und dazu trinkt man auch in anderen Ländern einen Schnaps. Meine Kinder essen im Kindergarten aber immer schon sehr früh zu Mittag (also am späten Vormittag), weil sie danach auf den Spielplatz gehen. Ich habe soeben das „Vormittag“ aus dem Artikel geändert.
      Und wie nennen die Franzosen dann ihre „Hygge“? Haben die auch ein eigenes Wort dafür?
      Wusstest du schon, dass man überlegt, einen Antrag zu stellen: Hygge als UNESCO Welterbe! 🙂
      Ich grüße dich ganz herzlich ins hyggelige Frankreich!

      • Antworten
        etoilefilante22
        22. April 2018 at 20:37

        die offizielle übersetzung heisst „confortable“ was meinem sprachgefühl zuwiderläuft. Mir würde „convivial“ besser passen, was aber mit benutzerfreundlich übersetzt…..

        später

        Aaaaalso: mein sprachgefühl wurde bestätigt 😉 Convivial ist allerdings ein adjektiv, ein entsprechendes nomen gibt’s dafür nicht. Voilà

        bisous vom meer

        • Antworten
          Meermond
          22. April 2018 at 23:13

          Mangels jedweder Kenntnisse des Französischen übersetze ich
          Con: mit, zusammen
          Vival: irgendwas mit Leben
          Ein schönes Wort!
          Und die Aussprache ist sicherlich weich und fließend….
          Passt also!
          Die Franzosen können also auch dänische Hygge 🙂
          Danke dir und liebe Grüße

        • Antworten
          Stella, oh, Stella
          25. April 2018 at 19:53

          Das trifft es gut, das miteinander leben … da legen die Dänen viel Wert drauf, daher auch die vielen Vereine … 😉

  • Antworten
    Babbeldieübermama
    22. April 2018 at 8:44

    Viel Spaß!

    • Antworten
      Meermond
      22. April 2018 at 9:01

      Danke dir, es wäre sicherlich mal wieder eine feine Sache! Schönen Sonntag dir!

  • Antworten
    claowue
    22. April 2018 at 6:47

    Dann drücke ich mal die Daumen, dass das Wetter mitspielt!

    • Antworten
      Meermond
      22. April 2018 at 9:48

      Danke dir, das wäre nämlich wirklich schön!
      Hab einen schönen Sonntag!