Meermond
Essen

Risalamande – das weihnachtlichste Rezept Dänemarks

Das dänische Weihnachtsessen wird in der Regel durch einen selbst gekochten Sahnemilchreis mit Mandeln gekrönt: Risalamande. Wir feiern schon in der Vorweihnachtszeit fleißig „julens mest traditionelle dessert“ (das traditionellste Weihnachtsdessert). Die in den Supermärkten angebotenen Mengen an kirsebærsauce (hier findest du die weltbeste Kirschsauce) lassen mich vermuten, dass wir nicht die einzigen sind, die das tun. Die dänische Vorweihnachtszeit ist also bereits im Gang und darum öffne ich heute das dritte Türchen zu 

3. Ris a la mande – Risalamande

In vielen, dänischen Rezepten wird zur der Zubereitung der berühmten  Risalamande vorgeschlagen, den Reis in Wasser vorzukochen. Erst danach geht man weiter zu Milch und Sahne.

Schmeckt zum Schlemmen gut, doch bin ich inzwischen auf das weltbeste Rezept gestoßen, das ich gleich für euch übersetze. Unter uns gesagt erinnert es mich stark an die Zubereitung von bayerischem Milchreis, wie es schon meine Uroma in krakeligem Sütterlin im Familien-Rezeptbuch festgehalten hat. Die Bayern und Dänen sind also gleichsam „gschleckert“. 

Zutaten für 6 Personen: 

1 l Vollmilch

2 dl Milchreis 

70 g Zucker

1 Vanilleschote

100 g abgezogene, gehackte Mandeln 

4 dl Sahne  

Achtung: 1dl = 100 ml 

Zubereitung

Die Vanilleschote aufschneiden, das Mark herauskratzen und mit dem Zucker vermengen. Milch und Reis unter Rühren zum Kochen bringen. Dann das Vanille-Zucker-Gemisch zugeben und unterrühren. Die Schote ebenfalls mitkochen lassen. Die Hitze soweit reduzieren, dass der Brei nur leicht vor sich hinköchelt. Deckel schließen. Man muss sorgfältig und regelmäßig umrühren, denn es dauert es 40 bis 50 Minuten, bis sämtliche Milch aufgesogen und der Reis weich ist. Dann den Topf vom Herd nehmen und die Mandeln unterrühren. Abkühlen lassen. 

Ist der Milchreis abgekühlt, schlägt man die Sahne steif und hebt soviel davon unter den fest gewordenen Reisbrei, dass eine angenehm fluffige Nachspeise entsteht. 

Gegessen wird Risalamande üblicherweise mit Kirschsauce. Wer mag, streut Zimtzucker darüber. 

Dänische Weihnachtstradition

Risalamande  wird üblicherweise am heiligen Abend nach einem üppigen Festmahl gegessen. In Dänemark isst man nämlich bereits am 24. Dezember sehr feierlich. Selbst wenn der Magen noch so voll ist, freuen sich alle auf die Risalamande. Denn dann beginnt das Mandelspiel.

In der Schüssel wird eine ganze Mandel versteckt. Wer diese in seiner Reisportion entdeckt, bekommt das mandelgave (Mandelgeschenk). Meist handelt es sich dabei um Schokolade für Kinder oder schon mal Hochprozentiges für die Erwachsenen. Zu dumm, wenn eigentlich schon alle pappsatt sind und gegessen werden soll, bis die Mandel endlich gefunden ist. Ob sich da nicht das eine oder andere dänische Schlitzohr den Spaß macht, den Fund der Mandel zu verheimlichen und sich über das Anschwellen der Familienbäuche amüsiert? 😉

Da es das Rezept für Hochprozentiges bereits im zweiten Türchen gegeben hat, muss logischerweise die Kirschsauce Teil 4 meines Adventskalenders sein. 

Velbekomme, 



Teilen:

Kommentar verfassen

36 Kommentare

  • Antworten
    10 Dinge über dänische Weihnachten, die du sicherlich noch nicht gehört hast - Meermond
    20. Dezember 2020 at 15:13

    […] a la mande klingt zwar französisch, doch rundet es als Risalamande jedes dänische Weihnachtsessen mit der Jagd nach der Mandel ab. Wer die ganze Mandel in seiner […]

  • Antworten
    Reiseplanung: Dänemark im Winter? - Meermond
    11. August 2020 at 12:46

    […] man ja den gewöhnlichen Brei mit Sahne und Mandeln verfeinern, oder selbst kochen. Ich habe ➡ hier ein Rezept dafür […]

  • Antworten
    Dänische Weihnachtstraditionen - Meermond
    22. Dezember 2019 at 12:49

    […] ris à l’amande – zum Rezept bitte auf das Bild drücken! […]

  • Antworten
    Ausländer sein - warum ich kein dänisches Weihnachten feiern möchte - Meermond
    16. Dezember 2018 at 21:07

    […] ein Festbraten mit glasierten Kartoffeln, brauner Soße und Blaukraut. Das Festmahl krönt ➡Risalamande mit ➡Kirschsauce und die Jagd auf das Mandelgeschenk. Der Baum, der bereits am lille juleaften […]

  • Antworten
    Der November der Nordnerds: Das geht ab im Norden! • Fjordwelten
    1. Dezember 2018 at 12:05

    […] Himmlich süß und finnisch geht es bei besser-nord-als-nie.de und auf nordisch.info zu: Dort gibt es die Rezepte für finnische Zimtrauten und für einen finnischen Dattelkuchen. Auch das dänische Weihnachtsdessert Risalamande ist süß – und wird auf dem meermond.blog vorgestellt. […]

  • Antworten
    Daggi
    29. November 2018 at 7:00

    Die Tradition mit der Mandel kenne ich in ähnlicher Form aus anderen Ländern, das Rezept klingt sehr lecker, wobei ich zuerst das Rezept für die kirsebærsauce entdeckt hatte 🙂
    LG
    Daggi

    • Antworten
      Meermond
      29. November 2018 at 19:17

      Es ist sehr lecker, liebe Daggi! Und gut, dass du die kirsebærsauce gefunden hast. Denn die ist der Hit. Liebe Grüße aus Nordjütland ??

  • Antworten
    Die weltbeste Kirsebærsauce für Risalamande | Meermond
    23. November 2018 at 7:25

    […] ich das dritte Türchen meines Adventskalenders geöffnet und die weihnachtlichste Risalamande Dänemarks vorgestellt habe, erreichen mich Anfragen zum Rezept der kirsebærsauce. Nun gut, dann […]

  • Antworten
    Rabenzahn
    22. November 2018 at 15:37

    Klingt superlecker! Ich würde den Reis auch nicht in Wasser vorkochen. Allerdings ist dann der Teil mit der Milch, an dem ich seit Jahrzehnten scheitere, vielleicht weniger kritisch ?

    • Antworten
      Meermond
      23. November 2018 at 7:58

      Ich ziehe den Topf, sobald die Milch kocht erstmal vom Herd und drehe auf winzige Hitze zurück. Auf meinem Herd reicht die Skala bis 12, also dreh ich auf 2 runter. Ich rühre den Brei eine Weile um und warte dann ein paar Minuten, dass sich das Feld abgekühlt hat ( hab leider kein Induktionsfeld). Erst dann stell ich den Brei wieder drauf. Umrühren. Deckel zu. Es reicht so, wenn ich alle 5 Minuten in etwa mal umrühre. Milchreis koche ich daher meistens, wenn ich in der Küche bleiben muss. ZB zum Aufräumen oder so. 🙂
      Lieber nicht blubbern lassen, heiß reicht völlig aus 🙂

      • Antworten
        Rabenzahn
        23. November 2018 at 10:12

        Lieben Dank für den Tipp, ich werde es mal so ausprobieren ?

  • Antworten
    Virtual Language Lighthouse
    21. November 2018 at 22:42

    Lecker! Noch mehr freu ich mich aber auf das Kirschsaucenreszept! Statt Mandel gab da bei uns zuhause immer einen Kirschkern zu finden.

  • Antworten
    Stella, oh, Stella
    21. November 2018 at 22:30

    Risalamande mag ich gern, aber die Sosse muss ich nicht haben … 😉 Ich habe für meinen Mann welche selber gemacht aus den Nachbarkirschen …

    • Antworten
      Meermond
      22. November 2018 at 8:44

      schleck…ich mag das zuuuuu gern…

      • Antworten
        Stella, oh, Stella
        22. November 2018 at 9:13

        Die schöne Risalamande mit dem schrecklichen „stads“ zu versauen … 😉 😀

  • Antworten
    Anja Jorre
    21. November 2018 at 21:18

    Wir schwören ja seit Jahrzehnten auf den dänischen Pama Minutris (ist das jetzt Werbung??) Das sind so Milchreisflocken und der Milchreis ist tatsächlich in wenigen Minuten fertig. Das mit der Sahne und den Mandeln etc geht damit auch wunderbar. Tatsächlich sind davon jedesmal mehrere Packungen im Rückreisegepäck ? Früher, als meine Jungs noch zur Schule gingen, gab es einmal die Woche, meist freitags, Milchreis mit Obst (…und Zimt Zucker und Streuseln als Gesicht dekoriert) zum Mittagessen.
    …ich glaube, diesen Freitag mache ich Milchreis! Gab’s schon länger nicht mehr! ?

    • Antworten
      Meermond
      22. November 2018 at 8:47

      Werbung hin oder her, ist mir egal. Es lesen hier wahrscheinlich eh nur zwei Leute, die diese Reisflocken im Supermarkt kaufen könnten. Ich und Stella.
      Ich wünsche euch guten Appetit am Freitag 😉

  • Antworten
    Monika
    21. November 2018 at 20:42

    Dein Rezept heißt bei uns im Dorf Kaiserreis. Wird genauso hergestellt und mit heißen Früchten gegessen.

    • Antworten
      Meermond
      22. November 2018 at 8:48

      Kaiserlich gut würde ich jetzt sagen 😉 Kommst du aus Österreich? Die sind ja Meister der Süßspeisen…hmmmm….

      • Antworten
        Monika
        25. November 2018 at 15:29

        Nein, mitten aus Niedersachsen, vom Dümmersee.

        • Antworten
          Meermond
          25. November 2018 at 15:40

          Man kocht offenbar ziemlich gut in Niedersachsen 🙂

  • Antworten
    freiedenkerin
    21. November 2018 at 20:07

    Ich liebe Milchreis seit meinen Kindertagen! Dein Rezept muss ich unbedingt nachkochen! <3

    • Antworten
      Meermond
      21. November 2018 at 20:16

      Vorsicht, liebe Martha. Suchtgefahr. Vor allem, wenn die Sauce kommt ?

  • Antworten
    Ann
    21. November 2018 at 19:56

    Vom Namen her hätte ich Reis und Mandeln vermutet. Es klingt so richtig gut…frohes Suchen und Finden. Kinder finden das sicher toll.

    • Antworten
      Meermond
      21. November 2018 at 19:58

      Ist Milchreis mit Sahne und Mandeln 🙂 es ist zuuuu gut, verdammt! Meine armen Hosen! ?

      • Antworten
        Ann
        21. November 2018 at 20:00

        Ich muss mir sowas im Moment verkneifen. Ich nehme schon beim Lesen zu.?

        • Antworten
          Meermond
          21. November 2018 at 20:01

          😀

          • Ann
            21. November 2018 at 20:09

            Lach Du junges Küken nur ?

          • Meermond
            21. November 2018 at 20:17

            Das Küken gleicht schon länger einem Truthahn ?

          • Ann
            21. November 2018 at 20:19

            Niemals…..Morgen würdest Du sonst geschlachtet werden …… es ist Thanksgiving…..ausser für Truthähne?

          • Meermond
            22. November 2018 at 8:50

            ich glaube, ich hätte in Amerika ein Problem an Thanksgiving. Ich bin Vegetarier… <3

          • Ann
            22. November 2018 at 12:02

            Nope, da gibt es jede Menge vegetarischer Alternativen.?